
Weil sich der Bankalltag verändert hat, will die Berliner Volksbank Stellen abbauen und Filialen schließen oder zusammenlegen.
Weil sich der Bankalltag verändert hat, will die Berliner Volksbank Stellen abbauen und Filialen schließen oder zusammenlegen.
Eine Falschmeldung, über Twitter verbreitet, führt zum Einbruch des Dow Jones – künftig könnte das zur Regel werden.
Ob in der Schweiz, in Österreich, auf den Caymans oder in Singapur: Deutsches Geld im Ausland anzulegen, ist völlig in Ordnung - wenn man einige Regeln beachtet.
Angeblich kümmern sich Unternehmen immer mehr um die Belegschaft. Die IG Metall glaubt das nicht - und fordert die Politik zum Handeln auf.
Ab 2015 soll Friseuren ein einheitlicher Mindestlohn garantiert sein. Was das für die Berliner Salons, ihre Mitarbeiter und Kunden bedeutet. Eine Reportage.
Banken freuen sich über das gut laufende Geschäft mit Konsumentenkrediten. Auch der schwächere Automarkt ändert daran nichts. Immer wichtiger wird bei Ratenkrediten das Internet.
Die Ratingagentur Moody's stuft die Langfristbewertung der Commerzbank herab. Die Ratingagentur sieht „Schwäche in zentralen Bankaktivitäten".
Conrad Fritzsch kam beim Fernsehen auf seine Geschäftsidee: „Es kam einfach nichts, was mich interessierte, und MTV spielte keine Musik mehr“, sagt er. Zusammen mit einer Geschäftspartnerin gründete der Berliner deshalb einen eigenen Musikfernsehsender im Internet.
Die Telekom will Internettarife verteuern. Netzaktivisten sehen das skeptisch.
Der Rossmann-Konkurrent konnte seinen Umsatz in den letzten sechs Monaten kräftig steigern. Nun wollen die Karlsruher, die in der Hauptstadt 57 Filialen betreiben, dort weitere Märkte eröffnen.
Die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung in den europäischen Peripherieländern hat den Dax am Dienstag deutlich angetrieben. Der Leitindex stieg bis zum Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 7658 Punkte, nachdem er zuvor noch mit einer Berg- und Talfahrt auf uneinheitlich ausgefallene Einkaufsmanagerindizes aus Frankreich und Deutschland reagiert hatte.
Ausflug in die digitale Welt: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück stellt auf der Next-Konferenz seine Zukunftsvision vor.
Die Deutsche Telekom steht in den USA kurz vor dem Ziel: Die Chance ist hoch, dass die Aktionäre des Wunschpartners Metro-PCS auf ihrer Hauptversammlung an diesem Mittwoch der geplanten Fusion mit der Telekom-Tochter T-Mobile USA zustimmen. Die Telekom hatte die Fusionsbedingungen nachgebessert und damit den Widerstand der kritischen Metro-Eigner gebrochen.
Abwicklungsinstitute machen erstmals Gewinn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster