zum Hauptinhalt

Berlin - Chinesische Unternehmen, die deutsche Technologiefirmen ganz oder teilweise kaufen, stehen unter Verdacht: Ihnen wird gerne unterstellt, zur Stärkung ihrer Wettbewerbsposition, Spezialwissen abzuziehen. Eine Analyse der Vorgehensweise von 50 chinesischen Unternehmen, die die TU München vorgenommen hat, widerlegt die Annahme nun: Anders als vielfach angenommen, hätten die meisten neuen Eigentümer aus China Wissen nicht abgezogen.

Berlin - „Wir suchen in jeder Branche die Hidden Champions“, sagt Waltraud Wolf. In der Hauptstadtregion gebe es viele dieser unentdeckten Unternehmertalente, glaubt die Geschäftsführerin der Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg (BBB).

Der Dax hat am Donnerstag bei dünner Nachrichtenlage seine Vortagserholung mit gebremstem Tempo fortgesetzt. Bis zum Handelsschluss rückte der deutsche Leitindex um 0,8 Prozent auf 7871 Punkte vor, fiel damit aber etwas unter sein Tageshoch von 7884 Punkten.

Linda Eilers betreibt im Aufbauhaus am Moritzplatz ein Nähcafé: „Es ist wie ein Internetcafé. Anstatt Computer nutzt man Nähmaschinen gegen Gebühr“, sagt sie.

Verzerrter Wettbewerb. Die Unterzeichner kritisieren die Benachteiligung deutscher Airlines auf dem internationalen Markt.

Konzernchefs, Gewerkschaften und Betriebsräte fordern in ungewohnter Geschlossenheit die Politik zur Abschaffung der Luftverkehrsabgabe auf.

Von Henrik Mortsiefer
Tablet-PCs mit Windows-8-Oberfläche: Das neue Betriebssystem von Microsoft konnte den Niedergang des PC-Markts nicht stoppen.

Der Untergang des Personal Computer scheint besiegelt. Der technische Vorsprung zu den vielfältigen Mobilgeräten schmilzt zusammen und die Absatzzahlen brechen rasant ein. Windows 8 als vermeintlicher Retter hat ebenfalls versagt.

Von Markus Mechnich

Der Dax hat sich am Mittwoch erholt und ging 2,3 Prozent höher bei 7811 Punkten aus dem Handel. Der M-Dax gewann 2,2 Prozent auf 13 268 Punkte und der Tec-Dax zog um 1,5 Prozent auf 924 Punkte an.