zum Hauptinhalt
So nicht, steht auf dem Plakat. Spanische Jugendliche, von denen mehr als jeder Zweite arbeitslos ist, protestierten am Donnerstag in Madrid. Foto: Reuters

Vor allem junge Menschen sind von der Krise betroffen. Die EU stemmt sich dagegen – mit viel Geld.

Von Christopher Ziedler

Spaniens Bürger müssen sich auf eine längere Durststrecke einstellen. Die konservative Regierung kündigte ein neues Spar- und Reformpaket zur Bekämpfung der Krise an.

Foto: Thilo Rückeis

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.

Von Kevin P. Hoffmann

Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Freitag gelassen auf die Zahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA reagiert, die etwas schwächer als erwartet ausgefallen sind. Das Bruttoinlandsprodukt der weltgrößten Volkswirtschaft wuchs im zweiten Quartal zwar um 2,5 Prozent, Analysten hatten aber mit einem Plus von drei Prozent gerechnet.

Frankfurt am Main - Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat seine Kritik am Vorgehen der EZB in der Euro-Schuldenkrise bekräftigt. Dies geht aus einer vertraulichen 29-seitigen Erklärung im Zusammenhang mit den Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsfonds ESM und das Anleihe-Kaufprogramm OMT durch die Europäische Zentralbank hervor.

Von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })