Nach Umsatzeinbruch verliert Aktie 23 Prozent.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.04.2013

Vor allem junge Menschen sind von der Krise betroffen. Die EU stemmt sich dagegen – mit viel Geld.
Einigung im Tarifstreit: 5,7 Prozent für 26 Monate.
Spaniens Bürger müssen sich auf eine längere Durststrecke einstellen. Die konservative Regierung kündigte ein neues Spar- und Reformpaket zur Bekämpfung der Krise an.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Freitag gelassen auf die Zahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA reagiert, die etwas schwächer als erwartet ausgefallen sind. Das Bruttoinlandsprodukt der weltgrößten Volkswirtschaft wuchs im zweiten Quartal zwar um 2,5 Prozent, Analysten hatten aber mit einem Plus von drei Prozent gerechnet.
Frankfurt am Main - Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat seine Kritik am Vorgehen der EZB in der Euro-Schuldenkrise bekräftigt. Dies geht aus einer vertraulichen 29-seitigen Erklärung im Zusammenhang mit den Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsfonds ESM und das Anleihe-Kaufprogramm OMT durch die Europäische Zentralbank hervor.
Die Verbraucherzentrale Berlin feiert 60. Geburtstag. Zum Jubiläum wünscht sich Chefin Eva Bell mehr Geld und mehr Berater.
Bundestag verabschiedet neues Gesetz: Finanzberater müssen sich nun entscheiden.