
Die Friseure haben sich in Würzburg mit der Gewerkschaft überraschend schnell auf einen bundesweiten Mindestlohn geeinigt. Drei Jahre hat die Branche nun Zeit, sich umzustellen. Und auch die Kunden werden sich an andere Preise gewöhnen müssen.
Die Friseure haben sich in Würzburg mit der Gewerkschaft überraschend schnell auf einen bundesweiten Mindestlohn geeinigt. Drei Jahre hat die Branche nun Zeit, sich umzustellen. Und auch die Kunden werden sich an andere Preise gewöhnen müssen.
Die Zahl der Internetverweigerer geht kaum zurück. Frauen über 50 Jahre gelten als Härtefälle.
Hacker haben das Datenzentrum mehrerer Online-Reiseportale geknackt und Kundendaten gestohlen. Schuld ist ein Datenleck bei Traveltainment, dem Dienstleister, der die Reise-Buchungen abwickelt. Jetzt ermittelt das Landeskriminalamt.
Ein Warnstreik hat den Flugbetrieb bei der Lufthansa fast komplett lahmgelegt. Tausende Beschäftigte am Boden sollen im Lauf des Tages die Arbeit niederlegen. Die Lufthansa will deshalb fast alle ihrer knapp 1800 geplanten Flüge streichen.
Der Tarifstreit bei Amazon verschärft sich. An diesem Montag will die Gewerkschaft Verdi nun zur einer Urabstimmung aufrufen, um sich der Streikbereitschaft der Amazon-Mitarbeiter rückzuversichern. Anfang Mai wird mit einem ersten Ergebnis gerechnet.
Detlef Wetzel, zweiter Vorsitzender der IG Metall, spricht im Tagesspiegel-Interview über den laufenden Tarifkonflikt, Niedriglöhne und Altersarmut.
Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich sofort nach dem Abitur mit dem Studium angefangen. Es war mein Vater, der Wert darauf legte, dass ich zuerst eine Ausbildung absolviere und frühzeitig das Arbeitsleben kennenlerne.
Das Internetportal Lebensmittelklarheit.de, auf dem sich Verbraucher über Täuschungen von Lebensmittelherstellern beschweren können, wird weiter gefördert.
Wie versteuere ich die Erbschaft?
„Wir wollen zeigen, dass man keinen Qualitätsverlust hinnehmen muss, nur weil etwas nachhaltig produziert worden ist“, sagt Sylke Rademacher. Zusammen mit ihrer früheren Kommilitonin Nicole Bednarzyk betreibt sie den Laden „Schöner wär’s, wenn’s schöner wär“.
Wie Reisende trotz Streik vorankommen.
Handy-Hersteller könnten zu uneinheitlichen Ladegeräten zurückkehren. EU-Kommission prüft Gesetz.
Washington - International wächst nach Einschätzung der Bundesregierung der Druck auf Steuerhinterzieher und Steueroasen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sprach am Wochenende in Washington nach Treffen der wichtigsten Schwellen- und Industrieländer (G 20) sowie des Internationalen Währungsfonds (IWF) von einer wachsenden Bereitschaft weltweit, gegen Steuerumgehungen vorzugehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster