
Kindergeld lohnt sich - zumindest für Mütter, die nicht mehr arbeiten wollen. Das behauptet eine aktuelle Studie.
Kindergeld lohnt sich - zumindest für Mütter, die nicht mehr arbeiten wollen. Das behauptet eine aktuelle Studie.
Griechenland hat nach Ansicht von EU-Experten der „Task Force“ auf seinem Reformweg noch eine Menge zu tun. In ihrem jüngsten Bericht loben die Fachleute der EU-Kommission die Fortschritte des hochverschuldeten Landes beim Staatsumbau, betonen aber, es liege noch viel Arbeit vor Griechenland.
Ärzte können nicht mehr operieren, Kinder werden nicht geimpft: Griechenland spart. Jetzt gibt es Massenentlassungen im öffentlichen Dienst.
In einigen Bundesländern droht Bürgern und Firmen nur alle 30 bis 50 Jahre eine Steuerprüfung - "also praktisch gar nicht", sagt Dieter Engels, der Chef des Bundesrechnungshofs im Tagesspiegel-Interview. Die Folgen des Personalmangels könne man am Fall Hoeneß studieren.
Der Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger hat sich deutlich gegen die europakritische Partei "Alternative für Deutschland" ausgesprochen. Ein Ausstieg aus dem Euro wäre für die gesamte Metall- und Elektroindustrie fatal.
Konzernchef Löscher legt Zahlen vor. Die schwache Konjunktur schlägt durch.
Der Markt für Fernbus-Strecken wächst rasant. Die Bahn hat meist das Nachsehen – aber sie ist schneller.
„Wir wollen, dass die Leute zum Biertrinken in die Bar gehen“, sagt Braumeister Wilko Bereit. Sein Geschäftspartner Nils Heins ergänzt: „Bier ist ein Gesellschaftsgetränk und das soll es auch bleiben.
Kraft Foods heißt ab heute Mondelez. Der Lebensmittelkonzern setzt auf seine süßen Marken wie Milka und will Mittelständler wie Bahlsen angreifen.
Meine erste Berührung mit der Arbeitswelt der Erwachsenen fand in einem fensterlosen Untergeschoss eines Warenhauses statt. Ich war 14 und wollte nach New York.
Die Nachfrage bricht ein, viele Autohändler verdienen kein Geld mehr und hoffen auf den Frühsommer und die enormen Rabatte.
Alle Menschen sind gleich – dieser Grundsatz gilt für Reisende allerdings nicht. Denn wer mit dem Zug unterwegs ist, hat wesentlich umfangreichere Ansprüche als ein Fernbus-Passagier.
Rentenabschläge zurückkaufen?
Deutschlands Geldhäuser verstecken Milliarden an Schiffskrediten in undurchsichtigen Gesellschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster