
Jörg Venus berät Reinickendorfer, die ihre Schulden nicht zurückzahlen können. Was treibt Menschen dazu, mehr auszugeben, als sie verdienen? Und wie gehen sie mit den Folgen um?
© dpa
Ihr Markenzeichen waren rote Schokoherzen – aber auch hohe Verluste. 2017 meldete Air Berlin Insolvenz an. Ihre Geschichte ist damit aber nicht zu Ende.
Jörg Venus berät Reinickendorfer, die ihre Schulden nicht zurückzahlen können. Was treibt Menschen dazu, mehr auszugeben, als sie verdienen? Und wie gehen sie mit den Folgen um?
Ein Flugangebot der besonderen Art richtet sich an Menschen, die sich schon immer gefragt haben, wie ein Flugzeug funktioniert. Für den Rundflug sind noch Tickets verfügbar.
Als „Conny from the Block“ hat Tülin Sezgin die Berliner Verwaltung persifliert. Inzwischen hat sie den Beamtenjob gekündigt. Ein Gespräch über die Behörde als Blackbox, Comedy und ihre Mappensammlung.
Am Montag rollten die Umzugswagen: Nach einer zweijährigen Zwischenstation in einem Bürohaus kann die Grundschule nach den Winterferien in eines der modernsten Schulgebäude der Stadt einziehen.
Sechs Millionen Euro Miete werden für das Ausweichquartier der Anna-Lindh-Schule im Jahr fällig – auch nach dem Auszug im Februar 2025. Welche Ideen es für die weitere Nutzung gibt.
Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.
Sieben Jahre nach der Insolvenz wird der letzte Air-Berlin-Flieger umlackiert. Der Abschiedsflug über die Stadt wurde zum Klassentreffen der besonderen Art.
Der Trend kehrt sich seit Jahren nicht um: Frauen in der Arztpraxis, Männer im Hochbau. Hier erzählen vier Frauen, die in männerdominierten Jobs arbeiten.
Die Lufthansa verdient aktuell gut daran, dass Menschen nach der Pandemie wieder mehr reisen. Doch das ist nicht der einzige Grund für den Gewinn, auch steigende Preise spielen eine Rolle.
Berlin soll dieses Jahr durch Sanierung, Erweiterung oder Neubau mindestens 10.000 Schulplätze dazugewinnen. Ein Überblick, welche Projekte 2024 fertig werden.
Die Grünen in Mitte warnen vor der Schließung von Jugendeinrichtungen infolge der Sparzwänge. Die SPD macht eine andere Rechnung auf. War die Anmietung der Air-Berlin-Zentrale ein Fehler?
Der Jubel war groß, als die Berliner Airline 2006 an die Börse kam. Dann folgte die Insolvenz. Nun wird an diesem Freitag die Wertpapierbörsennotierung eingestellt. Was bleibt: ein symbolischer Erinnerungswert.
Hohe Nachfrage, größeres Angebot und teure Ticketpreise: Diesen Sommer hat die Lufthansa den höchsten Umsatz jemals erzielt. Doch der Krieg in Israel treibt die Ölpreise in die Höhe.
Statt noch jahrelang im Ausweichquartier auf die Sanierung ihres Gebäudes warten zu müssen, kann die Anna-Lindh-Schule in einen Neubau ziehen. Bis zum Umzug dauert es allerdings.
SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.
Seit 2010 schimmelt die Anna-Lindh-Schule, die Schüler wurden provisorisch ausgelagert. Vor Monaten beschloss der Bezirk den Abriss – seither liegt die Entscheidung beim Senat.
Sechs Jahre nach der Pleite sind die Rechte am Namen „Air Berlin“ verkauft worden. Der Käufer hat einige Ideen zur Verwendung der Marke.
Vor einem Jahr musste die Weddinger Anna-Lindh-Schule provisorisch und teuer verlagert werden. Plötzlich ergeben sich ganz neue Optionen.
Berlins berüchtigte Schimmel-Grundschule hat ein Ausweichquartier gefunden. Doch mit dem neuen Standort haben sich auch neue Schwierigkeiten aufgetan.
Alle Sanierungsversuche waren vergebens: Die Stadträte sehen keine Alternative zum Neubau der Weddinger Grundschule. Das letzte Wort hat der Kultursenator.
Auf dem alten Flughafen entstehen neue Zelte für Geflüchtete: beheizbar, gedämmt und mit Doppelstockbetten. Noch vor Weihnachten sollen sie bezogen werden.
Die Schule in Wedding musste wegen Schimmelbefalls geschlossen werden. Doch auch am Ersatzstandort gibt es massive Probleme. Wegen vieler Schülerabmeldungen werden nun Klassem zusammengelegt
Als Bildungsstadträtin Remlinger nach erneutem Schimmelfund die Anmietung eines Bürogebäudes verkündete, schöpfte die Anna-Lindh-Schule Hoffnung. Die ist am Verfliegen.
Die Anna-Lindh-Grundschule in Wedding ist wegen Schimmelbefalls geschlossen. Wo sind die Kinder jetzt? Ein Besuch zwischen Wellenlabor, Containerbau und Ex-Air-Berlin-Zentrale.
Kurz vor Ferienende wird bekannt, dass die schimmelbelastete Anna-Lindh-Grundschule schließt. Hunderte Kinder werden schrittweise in ein Bürogebäude umziehen.
Ihr Markenzeichen waren rote Schokoherzen – aber auch hohe Verluste. 2017 meldete Air Berlin Insolvenz an. Ihre Geschichte ist damit aber nicht zu Ende.
Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Luftverkehrswirtschaft, über die Lage im Herbst, gestrichene Flüge und Entschädigungen.
Die Pandemie hat ganze Branchen durchgerüttelt und Tausende Karrieren ruiniert – diese drei Menschen haben die Coronazeit für einen Neustart genutzt.
Am Willy-Brandt-Airport gibt es kaum Interkontinentalflüge, bald fliegt Easyjet weniger. Berlin drohen Milliarden-Einbußen.
Easyjet zieht Maschinen ab, Ryanair fordert Rabatt. Wie beim Öl in Schwedt oder Tesla zeigt sich: Die Abhängigkeit von wenigen Playern ist fatal. Ein Kommentar.
Die Airline zieht sieben Flugzeuge vom BER ab. Begründung: eine schwächere Erholung des deutschen Luftverkehrs als erwartet, und gestiegene Flughafengebühren.
Lange Schlangen, wütende Passagiere, verpasste Urlaube: Am Hauptstadt-Flughafen BER herrscht in den Herbstferien Chaos. Eine Analyse der größten Probleme.
Das neue Stadion von Hertha BSC schien schon gescheitert. Doch dank vieler Gespräche im Hintergrund ist selbst der Standort Olympiagelände wieder möglich.
Pandemie, Klimaschutz und Urlaubszeit: Wen hält es jetzt noch zu Hause? Über die schwierige Faszination des Fliegens
Ein Koch wird Ingenieur, eine Buchhalterin transportiert jetzt Pferde und ein Pilot wird Finanzberater. Sechs Beispiele für einen Pandemie-Neustart.
Täglich starten nur ein paar Maschinen. Easyjet steht fast gar nicht mehr auf dem Plan. Die Coronakrise macht dem frisch eröffneten Airport zu schaffen.
Sie putzten, landeten, verkauften und lenkten: Das Flughafenpersonal hatte viele heimliche Helden. Fünf Protokolle über das Arbeiten am Flughafen Tegel.
Der Flughafen Tegel war ein Ort voller Geschichten: Kleine Dramen, große Gefühle, kuriose Pannen. Und eine hätte fast einen Weltkrieg ausgelöst.
Nah, markant, nostalgisch – unter Planespottern ist der Flughafen Tegel sehr beliebt. Kann der BER da mithalten?
Was das Privileg einer Staatsangehörigkeit für den Freiheitsbegriff einer Gesellschaft bedeutet. Ein persönlicher Essay – 22 Jahre nach der Abschiebung von Muhlis A., alias Mehmet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster