zum Hauptinhalt
Air Berlin, Deutschlands zweitgrößte Luftlinie, steckt in der Krise.

© dpa

Thema

Air Berlin

Ihr Markenzeichen waren rote Schokoherzen – aber auch hohe Verluste. 2017 meldete Air Berlin Insolvenz an. Ihre Geschichte ist damit aber nicht zu Ende.

Aktuelle Artikel

Auf dem Flughafen Stuttgart landet eine Maschine von Lufthansa. Die Fluggesellschaften müssen immer mehr staatliche Gebühren zahlen. In Frankfurt beträgt der Zuwachs (gegenüber 2019) 53 Prozent, in München und Berlin 66 Prozent und in Hamburg 75 Prozent.

Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.

Von Jens Koenen
Am Gründonnerstag hob die letzte Air-Berlin-Maschine in Originalfarben ab.

Sieben Jahre nach der Insolvenz wird der letzte Air-Berlin-Flieger umlackiert. Der Abschiedsflug über die Stadt wurde zum Klassentreffen der besonderen Art.

Von Bernd Matthies
Immer noch vergleichsweise wenige Frauen machen Karriere in männlich dominierten Berufen.

Der Trend kehrt sich seit Jahren nicht um: Frauen in der Arztpraxis, Männer im Hochbau. Hier erzählen vier Frauen, die in männerdominierten Jobs arbeiten.

Von Tanja Buntrock
Gute Aussichten: Rund 30 Schulen in zehn Bezirken sollen in diesem Jahr planmäßig fertig gebaut, erweitert oder saniert werden.

Berlin soll dieses Jahr durch Sanierung, Erweiterung oder Neubau mindestens 10.000 Schulplätze dazugewinnen. Ein Überblick, welche Projekte 2024 fertig werden.

Von Margarethe Gallersdörfer
Rund 500 Schülerinnen und Schüler der Anna-Lindh-Schule wurden 2022 zur ehemaligen Air-Berlin-Zentrale ausgelagert.

Die Grünen in Mitte warnen vor der Schließung von Jugendeinrichtungen infolge der Sparzwänge. Die SPD macht eine andere Rechnung auf. War die Anmietung der Air-Berlin-Zentrale ein Fehler?

Von Susanne Vieth-Entus
Der letzte Flug von Air Berlin.

Der Jubel war groß, als die Berliner Airline 2006 an die Börse kam. Dann folgte die Insolvenz. Nun wird an diesem Freitag die Wertpapierbörsennotierung eingestellt. Was bleibt: ein symbolischer Erinnerungswert.

Von Michael Kunert
Lufthansa-Jets vom Typ Boeing 747 stehen 2020 auf der Landebahn Nordwest des Flughafens Frankfurt. Lufthansa hat im dritten Quartal einen Rekordumsatz erreicht.

Hohe Nachfrage, größeres Angebot und teure Ticketpreise: Diesen Sommer hat die Lufthansa den höchsten Umsatz jemals erzielt. Doch der Krieg in Israel treibt die Ölpreise in die Höhe.

Adieu Tristesse: Die Anna-Lindh-Schule muss nicht auf die Sanierung ihres alten Standortes warten.

Statt noch jahrelang im Ausweichquartier auf die Sanierung ihres Gebäudes warten zu müssen, kann die Anna-Lindh-Schule in einen Neubau ziehen. Bis zum Umzug dauert es allerdings.

Von Susanne Vieth-Entus
Im geplanten Gebäude für die Willkommensklassen ist bis 2025 noch parallel die Anna-Lindh-Schule untergebracht. Die oberen Etagen sind frei. Es handelt sich um die frühere Air-Berlin-Zentrale am Saatwinkler Damm.

SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.

Von Susanne Vieth-Entus
Auch das Dach ist marode. Baugerüste prägten die Schulzeit der Anna-Lindh-Kinder.

Seit 2010 schimmelt die Anna-Lindh-Schule, die Schüler wurden provisorisch ausgelagert. Vor Monaten beschloss der Bezirk den Abriss – seither liegt die Entscheidung beim Senat.

Von Susanne Vieth-Entus
Soll die Anna-Lindh-Schule abgerissen oder saniert werden? Diese Frage wird seit Jahren diskutiert. Jetzt soll die Entscheidung fallen. 

Vor einem Jahr musste die Weddinger Anna-Lindh-Schule provisorisch und teuer verlagert werden. Plötzlich ergeben sich ganz neue Optionen.

Von Susanne Vieth-Entus
Rund 350 Kinder werden derzeit von der Anna-Lindh-Schule zum Ersatzstandort beim City-Campus hin- und hergeshuttelt.

Berlins berüchtigte Schimmel-Grundschule hat ein Ausweichquartier gefunden. Doch mit dem neuen Standort haben sich auch neue Schwierigkeiten aufgetan.

Von Eva Steiner
Die Anna-Lindh-Schule an der Guineastraße ist ein Zusammenschluss aus der Goethepark- und Rehberge-Grundschule und wurde 1955-59 errichtet.

Alle Sanierungsversuche waren vergebens: Die Stadträte sehen keine Alternative zum Neubau der Weddinger Grundschule. Das letzte Wort hat der Kultursenator.

Von Susanne Vieth-Entus
Mitarbeiter der Security stehen vor einem Unterkunftszelt für Geflüchtete im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel, Terminal C, im ehemaligen Flughafen Tegel.

Auf dem alten Flughafen entstehen neue Zelte für Geflüchtete: beheizbar, gedämmt und mit Doppelstockbetten. Noch vor Weihnachten sollen sie bezogen werden.

Von Anna Thewalt
Die ehemalige Air-Berlin-Zentrale am Saatwinkler Damm ist das Ausweichquartier der Anna-Lindh-Schule.

Die Schule in Wedding musste wegen Schimmelbefalls geschlossen werden. Doch auch am Ersatzstandort gibt es massive Probleme. Wegen vieler Schülerabmeldungen werden nun Klassem zusammengelegt

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
An der Anna-Lindh-Schule im Wedding herrscht seit Jahren baulicher Ausnahmezustand.

Als Bildungsstadträtin Remlinger nach erneutem Schimmelfund die Anmietung eines Bürogebäudes verkündete, schöpfte die Anna-Lindh-Schule Hoffnung. Die ist am Verfliegen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })