zum Hauptinhalt
Bei zu warmem Wasser an der Oberfläche ziehen sich Meereslebewesen in tiefere, kühlere Schichten zurück. Hitzewellen könnten ihnen den Weg versperren.

Mit dem Klimawandel werden Hitzewellen in den Weltmeeren stärker und häufiger. Bislang wurden ihre Ausmaße und Auswirkungen oberflächennah gemessen. Eine neue Studie lässt tiefer blicken.

Von Patrick Eickemeier
Antikörper greifen das Coronavirus an: Diese Moleküle werden von Plasmazellen produziert.

Das Immungedächtnis von Geimpften sollte sich noch nach Jahren an das Corona-Virus erinnern. Das weist eine Studie jetzt erstmals anhand von Proben aus dem Knochenmark nach.

Von
  • Malte Neumann
  • Martin Ballaschk
Der hier gezeigte Makak wurde von der Organisation „Save Vietnam·s Wildlife“ aus mehrjähriger Haustierhaltung befreit. Das Tier hatte Schnittspuren am Hals, Infektionen und zeigte starkes Angstverhalten vor Licht. Es wies selbstverletzendes Verhalten auf und schlug wiederholt den Kopf gegen die Wand. Trotz Behandlung verstarb das Tier, da es wohl aufgrund falscher Ernährung an Leber- und Nierenschäden litt.

Videos von vermenschlichten Äffchen zählen zu den beliebtesten Inhalten in sozialen Netzwerken. Dafür müssen kleine Makaken oft furchtbar leiden – Drogen und sexueller Missbrauch inbegriffen, wie Tierschützer aufdeckten.

Karl Lauterbach ließ sich am 18.9. erneut impfen.

Die Corona-Impfsaison startet – mit angepassten Präparaten. Wer sollte sich jetzt noch mal impfen lassen? Und muss man den Booster selbst bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Autoabgase trugen zum sauren Regen in den 1980er Jahren bei.

Neuerungen, auch noch zugunsten des Umweltschutzes, werden in Deutschland häufiger mit Skepsis aufgenommen, man denke an Dosenpfand oder Klimaschutz. Auch der Katalysator löste existenzielle Sorgen aus.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })