zum Hauptinhalt
 Genf, Schweiz - 27. Mai 2021: Das Emblem von UNAIDS in Genf, welche zur WHO World Health Organization gehört.

Ein neues Produkt im Kampf gegen Aids soll Frauen mehr Kontrolle über ihre Gesundheit geben. Andere Länder sollen dem Beispiel Südafrikas folgen, hofft man beim Globalen Fonds.

Von Christiane Oelrich
Eine Mücke in Deutschland, hier die Art Aedes vexans (Symbolbild).

Dass die Ausbeutung der Natur indirekt zu einer höheren Seuchengefahr führt, ist zwar bekannt. Doch die Zusammenhänge liegen nicht immer auf der Hand.

Von Martin Ballaschk
Das Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) war am 3. August vom norwegischen Tromsø aus zu der Forschungsexpedition namens „ArcWatch-1“ aufgebrochen.

Ungewöhnliche Wetterbedingungen haben in diesem Sommer den Abwärtstrend des arktischen Meereises gebremst. Ein langfristiger Stopp der Eisschmelze ist nach Ansicht der Polarforscher aber unwahrscheinlich.

So könnte es ausgesehen haben, wenn menschliche Vorfahren mit Steinwürfen Hyänen von einem Riss vertrieben. (Künstlerische Darstellung)

Um im europäischen WInter an Futter zu kommen, könnten sich Frühmenschen mit Riesenhyänen angelegt haben. Zumindest in Computersimulationen erweist sich das als erfolgreiche Strategie.

Internationale Raumstation mit Astronauten.

Trotz des Ukraine-Kriegs arbeitet die ESA auf der ISS weiter mit Russland zusammen. Generaldirektor Aschbacher über Pragmatismus im Orbit, Wegwerf-Raketen und die Gefahren von Raumfahrtschrott.

Von Ralf Nestler
Ein Studentenwohnheim des Studentenwerks Potsdam.

Nicht nur in Berlin, auch in Brandenburg haben Studierende zu Beginn des Wintersemesters bei der Wohnungssuche schlechte Karten – allerdings nicht überall.

Von Christian Bark, dpa
Gärten können einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten - doch nicht alle Pflanzen sind geeignet.

Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?

Von Susanne Donner
Die Playstation 1 kam 1995 auf den europäischen Markt und wurde über 102 Millionen mal verkauft.

Fremde Welten und andere Herausforderungen – Spielkonsolen bieten eine Abwechslung zum Alltag. Ein nie endender Spaß, der schnell gefährlich werden kann.

Eine Kolumne von Lili Wolf
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })