zum Hauptinhalt
Yaqub Hanna hat einen Durchbruch in der Molekulargenetik erreicht.

Ein zwei Wochen alter menschlicher Embyro: Yaqub Hanna hat ihn im Labor erschaffen. Der israelisch-arabische Wissenschaftler über seine Arbeit, ethische Bedenken und die Ängste vor Klon-Fabriken.

Von Sascha Karberg
Ein im Labor gereifter menschlicher Embryo, der alle Eigenschaften eines 14 Tage alten natürlich gewachsenen Embryos hat.

Es ist ein aussichtsreiches wie ethisch sensibles Terrain: Israelischen Forschern ist es gelungen, einen menschlichen Embryo heranreifen zu lassen, der vom natürlich gewachsenen kaum zu unterscheiden ist.

Von Sascha Karberg
Der Eingang zur Covid-19-Intensivstation der Leipziger Uniklinik. (Symbolfoto)

In den warmen Monaten aus dem Blick geraten, rechnen Experten für den Herbst wieder mit steigenden Corona-Zahlen. Vor allem eine Sache macht Experten Sorgen.

Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von Worten.

So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })