
Ein zwei Wochen alter menschlicher Embyro: Yaqub Hanna hat ihn im Labor erschaffen. Der israelisch-arabische Wissenschaftler über seine Arbeit, ethische Bedenken und die Ängste vor Klon-Fabriken.
Ein zwei Wochen alter menschlicher Embyro: Yaqub Hanna hat ihn im Labor erschaffen. Der israelisch-arabische Wissenschaftler über seine Arbeit, ethische Bedenken und die Ängste vor Klon-Fabriken.
Die WHO ist angesichts eines Anstiegs von Corona-Toten und Klinikaufenthalten alarmiert. Die UN-Organisation schätzt, dass Hunderttausende wegen Corona im Krankenhaus sind.
Einige Produkte haben ihren Ursprung in der öffentlichen Forschung: Drei Berliner Professor:innen erhielten nun den Unipreneurs-Preis für ihre Start-ups aus dem universitären Umfeld.
Es ist ein aussichtsreiches wie ethisch sensibles Terrain: Israelischen Forschern ist es gelungen, einen menschlichen Embryo heranreifen zu lassen, der vom natürlich gewachsenen kaum zu unterscheiden ist.
In den warmen Monaten aus dem Blick geraten, rechnen Experten für den Herbst wieder mit steigenden Corona-Zahlen. Vor allem eine Sache macht Experten Sorgen.
Der japanische Amateurastronom Hideo Nishimura erspähte kürzlich ein grünes Leuchten am Himmel. Aktuell können Schaulustige den Kometen mit einem Fernglas beobachten.
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren drei aufeinanderfolgende Monate so heiß wie in diesem Jahr. Und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Wen es mit dem Doktor in der Tasche in die Industrie zieht, muss sich zwischen Start-up oder etablierten Unternehmen entscheiden. Das Geld spielt dabei eine Rolle – aber nicht die einzige.
So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster