zum Hauptinhalt
Erdnüsse werden auf dem Versuchsfeld im Bayerischen Fürstenzell geerntet.

Hitze und Trockenheit machen der Landwirtschaft zu schaffen. In Niederbayern sind im Zuge eines Klimawandel-Projektes nun erstmals Erdnüsse geerntet worden. Hat die Pflanze hierzulande Zukunft?

Das Mikrobiom des Menschen umfasst zwischen 30 und 40 Billionen Bakterien, die meisten davon leben im Darm.

Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.

Von Ulrike Gebhardt
Ältere Erwachsene standen im Fokus der Untersuchung.

Kanadische Forschende sehen Hinweise auf ein erhöhtes Deprivationsrisiko während der Corona-Pandemie. Einsamkeit, Konflikte und eingeschränkte körperliche Aktivität spielten dabei eine Rolle.

Von Jan Kixmüller
Die Raumsonde Osiris-Rex nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung).

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär – jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von „Osiris-Rex“ soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen

Von Christina Horsten
Menschlicher Hirnschnitt im Spezialmikroskop zur Darstellung von Nervenfasern.

Vor zehn Jahren startete das europäische „Human Brain Project“, eine Milliarde Euro sollten ermöglichen, das menschliche Gehirn in einem Supercomputer zu simulieren. Es folgte eine Lektion in Demut.

Ein Kommentar von Birgit Herden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })