
Hitze und Trockenheit machen der Landwirtschaft zu schaffen. In Niederbayern sind im Zuge eines Klimawandel-Projektes nun erstmals Erdnüsse geerntet worden. Hat die Pflanze hierzulande Zukunft?
Hitze und Trockenheit machen der Landwirtschaft zu schaffen. In Niederbayern sind im Zuge eines Klimawandel-Projektes nun erstmals Erdnüsse geerntet worden. Hat die Pflanze hierzulande Zukunft?
Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.
Kanadische Forschende sehen Hinweise auf ein erhöhtes Deprivationsrisiko während der Corona-Pandemie. Einsamkeit, Konflikte und eingeschränkte körperliche Aktivität spielten dabei eine Rolle.
Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär – jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von „Osiris-Rex“ soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen
Nach dem Sturz der Regierung in Peru Ende 2022 reagierte die Polizei mit tödlicher Gewalt auf Protest. Jetzt werden peruanische Polizei-Studenten an der FU empfangen. Ist das zu rechtfertigen?
Die Französische Revolution änderte alles. Also vieles. Nur an einem neuen, revolutionären Kalender scheiterte sie.
Vor zehn Jahren startete das europäische „Human Brain Project“, eine Milliarde Euro sollten ermöglichen, das menschliche Gehirn in einem Supercomputer zu simulieren. Es folgte eine Lektion in Demut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster