
Beim Humboldt-Residency-Programm arbeiten Expert:innen aus aller Welt zusammen am Thema Nachhaltigkeit. Und liefern Ideen und Strategien für einen Kulturwandel.
Beim Humboldt-Residency-Programm arbeiten Expert:innen aus aller Welt zusammen am Thema Nachhaltigkeit. Und liefern Ideen und Strategien für einen Kulturwandel.
Sensible Daten sind im Internet sicher verschlüsselt, doch womöglich nicht mehr lange. Wieso heutige Verschlüsselung schutzlos gegen Quanten-Hacker ist und wie wir uns schützen können.
Gegen Rost hilft eine Schicht Zink, doch das macht den Stahl beim Schweißen spröde. Ein Berliner Forschungsteam hat nun herausgefunden, woran das liegt.
Gegen drei Mitglieder des Fraunhofer-Vorstands liegen zahlreiche Vorwürfe vor. Die Ermittlungen wurden nun ausgeweitet, sind aber noch nicht abgeschlossen.
Die Rote Feuerameise gilt als besonders aggressive Art, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Erstmals wurden die Tiere nun auch in Europa entdeckt – und das gleich zu Tausenden. Befürchtet wird eine Ausbreitung wie auch in anderen Regionen schon.
Von 1990 bis heute: Der Band „Queer Studies. Schlüsseltexte“ macht bis dato unübersetzte Texte der anglophonen Queer Studies einem deutschen Publikum zugänglich.
Wir essen ungesund: viel Zucker, Salz und Fett – zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. Wie entwickelt sich unsere Ernährung weiter und welche Rolle kann Fleisch noch spielen? Drei Experten nehmen Stellung.
Für eine neue Maskenpflicht sehen Ärzte keine Notwendigkeit, rufen aber zum freiwilligen Tragen auf. Der Apothekerverband fordert eine Wiedereinführung kostenloser Corona-Tests.
Kinder von Nicht-Akademikern sehen sich oft bestätigt darin, dass sie trotz des guten Abiturs irgendwie nicht an die Uni gehörten. Gerade Erstakademiker geben dann vorschnell auf.
Bei steigenden Infektionszahlen bleibt Covid-19 ein Begleiter in der Erkältungssaison. Was Sie über Impfungen, neue Varianten und die Situation in Krankenhäusern wissen müssen.
Die Opfer des Attentates auf das World Trade Center am 11. September 2001 sollen niemals vergessen werden. Aber was, wenn sie nicht identifiziert werden können?
Zwei historische Neuveröffentlichungen rütteln an der Singularität des Holocaust und auch an der Solidarität mit Israel. Sie betrachten den Judenmord von einem globalen Standpunkt aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster