zum Hauptinhalt
Achitekt Pratyush Shankar mit der Gruppe, darunter die Bildungsexpertin Evelyn Araripe und die Chemieprofessorin Lucy Ombaka (je links von ihm).

Beim Humboldt-Residency-Programm arbeiten Expert:innen aus aller Welt zusammen am Thema Nachhaltigkeit. Und liefern Ideen und Strategien für einen Kulturwandel.

Von Alice Ahlers
Kryptografie in Gefahr: Wie werden wir in Zukunft unsere Passwörter und Bankdaten vor Quanten-Hackern schützen können?

Sensible Daten sind im Internet sicher verschlüsselt, doch womöglich nicht mehr lange. Wieso heutige Verschlüsselung schutzlos gegen Quanten-Hacker ist und wie wir uns schützen können.

Von Sabrina Patsch
Die Rote Feuerameise ist einer neuen Studie nach nun auch in Europa angekommen.

Die Rote Feuerameise gilt als besonders aggressive Art, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Erstmals wurden die Tiere nun auch in Europa entdeckt – und das gleich zu Tausenden. Befürchtet wird eine Ausbreitung wie auch in anderen Regionen schon.

Der Zug einer Demonstration gegen queerfeindliche Gewalt zieht anlässlich eines Angriffs auf zwei Frauen am 6. Juli 2023 durch Berlin-Kreuzberg.

Von 1990 bis heute: Der Band „Queer Studies. Schlüsseltexte“ macht bis dato unübersetzte Texte der anglophonen Queer Studies einem deutschen Publikum zugänglich.

Von Inga Barthels
Wir essen ungesund: viel Zucker, Salz und Fett – zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. Wie entwickelt sich unsere Ernährung weiter und welche Rolle kann und wird Fleisch noch spielen? Drei Experten nehmen Stellung.

Wir essen ungesund: viel Zucker, Salz und Fett – zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. Wie entwickelt sich unsere Ernährung weiter und welche Rolle kann Fleisch noch spielen? Drei Experten nehmen Stellung.

Von
  • Monika Schreiner
  • Tilman Brück
  • Matin Qaim
FFP2-Masken hängen an einer Türklinke.

Für eine neue Maskenpflicht sehen Ärzte keine Notwendigkeit, rufen aber zum freiwilligen Tragen auf. Der Apothekerverband fordert eine Wiedereinführung kostenloser Corona-Tests.

Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal.

Kinder von Nicht-Akademikern sehen sich oft bestätigt darin, dass sie trotz des guten Abiturs irgendwie nicht an die Uni gehörten. Gerade Erstakademiker geben dann vorschnell auf.

Eine Kolumne von Barış Ünal
Corona im Herbst (Illustration)

Bei steigenden Infektionszahlen bleibt Covid-19 ein Begleiter in der Erkältungssaison. Was Sie über Impfungen, neue Varianten und die Situation in Krankenhäusern wissen müssen.

Von Heike Haarhoff
9/11 Memorial In New York City

Die Opfer des Attentates auf das World Trade Center am 11. September 2001 sollen niemals vergessen werden. Aber was, wenn sie nicht identifiziert werden können?

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Deutsche Juden warten auf die Deportation mit dem Zug nach Riga, wo viele von ihnen ermordet wurden. Am 12. und 13. Dezember 1941 wurden die ersten Judentransporte aus der preußischen Provinz Westfalen vom Bielefelder Bahnhof nach Riga geschickt.

Zwei historische Neuveröffentlichungen rütteln an der Singularität des Holocaust und auch an der Solidarität mit Israel. Sie betrachten den Judenmord von einem globalen Standpunkt aus.

Von Konstantin Sakkas
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })