
Im südindischen Bundesstaat Kerala sind sechs Fälle des gefährlichen Nipah-Virus bestätigt worden. Das RKI schätzt das Risiko einer Infektion für Reisende derzeit für gering ein.
Im südindischen Bundesstaat Kerala sind sechs Fälle des gefährlichen Nipah-Virus bestätigt worden. Das RKI schätzt das Risiko einer Infektion für Reisende derzeit für gering ein.
Um die Arbeit seiner Kollegen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, hat ein angesehener Forscher Knochen von Urahnen ins All geschickt. Kritiker bewerten die Aktion jedoch als unethisch.
Seit mehr als einem Jahr ist die 24h-Notfallambulanz der Kleintierklinik der FU in Düppel geschlossen. Bis sie wieder voll öffnet, wird es noch etwas dauern.
Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Eingeplante Beschränkungen reichen nach Einschätzung Forschender aber nicht aus, um Risiken für Mensch und Natur auszuschließen.
H5N1 geht um die Welt, Übersprünge auf Säugetiere werden immer häufiger. Noch sechs bis zwölf Mutationen, dann könnte das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Resistente Keime im Darm sind nicht unbedingt etwas Negatives. Denn auch nützliche Bakterien müssen sich gegen das Immunsystem des Wirtes wehren.
Was für eine Überraschung: Auf den Grünstreifen an den viel befahrenen Straßen Frankfurter Allee, Adlergestell und Heerstraße sind verloren geglaubte Insektenspezies wieder aufgetaucht.
Quallen dösen nicht nur so gerne wie Menschen, sondern haben auch dieselben Probleme beim Aufwachen. Die einfachen Lebewesen machen deutlich, dass sich hinter dem Schlaf ein uraltes Verhalten verbergen muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster