zum Hauptinhalt
Die Schmetterlingsart Schachbrettfalter ist durch intensive Landwirtschaft bedroht, denn sie braucht nährstoffarme blütenreiche Wiesenbereiche, die bis Ende Juli nicht gemäht werden.

Das Klima soll einen großen Einfluss auf den Rückgang der Insekten haben, besagt eine Studie. Andere wichtige Faktoren werden nach Ansicht von Umweltforschern dabei jedoch zu wenig berücksichtigt.

Von Jan Kixmüller
Der Astronaut Frank Rubio (M) wird zu einem Sanitätszelt getragen.  Zusammen mit zwei russischen Kosmonauten verbrachte über ein Jahr im Weltall.

Eigentlich sollten die Raumfahrer aus den USA und Russland schon im Frühjahr auf die Erde zurückkehren. Doch weil ihre Raumkapsel beschädigt war, mussten sie mehr als ein Jahr im Weltall bleiben.

Erkennt eine T-Zelle eine Krebszelle, aktiviert sie ein Killerprogramm und die Krebszelle wird abgetötet.

Das schärfste Schwert gegen den Krebs sind immer noch die eigenen Abwehrkräfte. Dies macht sich ein neues Start-up zunutze, das bislang nicht therapierbare Tumoren bekämpfen will.

Von Martin Ballaschk
ChatGPT kann jetzt Bilder erkennen und in gesprochener Sprache antworten.

Wie mit Alexa oder Siri: Zahlende Nutzer können künftig mit ChatGPT Gespräche führen. Der Chatbot von OpenAI reagiert auch erstmals auf Bilder. Welche intelligenten Techniken noch vorgestellt wurden.

Von Manuela Lenzen
Würfelquallen können vermutlich durch die Kombination von visuellen und mechanischen Reizerfahrungen lernen.

Aus Erfahrungen lernen: Das können Zweiseiten-Tiere von Insekten bis zu Säugern. Nun zeigt sich: Selbst simple Tiere ohne Gehirn tun das. Diese Form des Lernens dürfte früh in der Evolution entstanden sein.

Von Walter Willems
Für die Verwertung von PET-Flaschen haben Forscher Bodenbakterien gezielt gentechnisch verändert – mit ersten Erfolgen.

Viele Kunststoffe können bisher nur eingeschränkt wieder genutzt werden. Für die Verwertung von PET-Flaschen haben Forscher Bodenbakterien gezielt gentechnisch verändert – mit ersten Erfolgen.

Von Stefan Parsch
Der Rosetta-Stein im Britischen Museum.

Augen, Vögel und andere Symbole – lange Zeit blieb die Bedeutung der bildhaften Hieroglyphenschrift verborgen. Das änderte sich, als der Stein von Rosetta vor 201 Jahren entschlüsselt wurde.

Eine Kolumne von Leonie Fischer
Die Geschwister Martim (l.) und Claudia Agostinho sowie die kleine Mariana Agostinho stehen mit Catarina Mota (2.v.r) im verbrannten Waldgebiet in Leiria (Archivbild).

Die Klimaklage von sechs jungen Portugiesen vor dem EGMR sorgt für Aufsehen. Gewinnen sie, müssen europäische Länder strengere Klimaziele verfolgen, um die Umwelt zu schützen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })