zum Hauptinhalt
Im Labor gewachsen, aber vom menschlichen Original kaum zu unterscheiden: das „synthetische Embryomodell“ des Stammzellforschers Jacob Hanna.

Es ist ein kleiner Haufen Zellen. Aber ist es nur ein täuschend echtes Embryomodell, an dem geforscht werden kann, oder ein „echter“ menschlicher Embryo, der zu schützen wäre?

Ein Kommentar von Sascha Karberg
Bilddaten präzise auswerten, darin ist KI gut.

Künstliche Intelligenz soll Medizinern helfen, Röntgen- und Ultraschallbilder zu analysieren. Ist die Technik ausgereift genug? Was kann KI und was nicht? Drei Experten nehmen Stellung.

Von Farangies Ghafoor
 Eine grafische Darstellung zeigt «humanisierte» Nierenzellen (rote Fluoreszenz) im Inneren von Embryos von Schweinen im Vergleich zu normalen, nicht manipulierten Schweineembryos.

Spenderorgane sind Mangelware. Forscher arbeiten seit Jahren daran, menschliche Organe im Tier zu züchten. Jetzt meldet ein Team eine fast komplett menschliche Niere aus dem Schwein.

Epigenetik bestimmt die Ausprägung der DNS und hat großen Einfluss auf die Gesundheit

Wer in armen Verhältnissen aufwächst, trägt die Folgen auf molekularer Ebene bis in das Erwachsenenalter. Eine Studie zeigt eine Verbindung zu einem erhöhten Krankheitsrisiko.

Von Lili Wolf
Wer aus einem Nicht-EU-Land kommt und in Deutschland studieren will, braucht gute Tipps, um durch den Behördendschungel zu finden.

Der Sparkurs betrifft auch die Hochschulberatung: Ab 2024 kürzt der Bund einem Programm die Mittel, das Migranten beim Weg an eine deutsche Uni hilft. Kritik kommt von der CDU-Abgeordneten Ottilie Klein.

Von Eva Murašov
Eine japanische Trägerrakete vom Typ H2A hebt vom Tanegashima Space Center in Kagoshima im Süden Japans ab.

Nach dem Fehlstart einer neuen Trägerrakete gelingt Japan nun der Start mit dem bewährten Vorgängermodell. An Bord ist eine kleine Mondsonde.