
Die Häufigkeit von Long Covid wird deutlich überschätzt, kritisieren US-Epidemiologen in einer Analyse. Das schürt nach Meinung der Autoren übertriebene Ängste bei den Menschen.
Die Häufigkeit von Long Covid wird deutlich überschätzt, kritisieren US-Epidemiologen in einer Analyse. Das schürt nach Meinung der Autoren übertriebene Ängste bei den Menschen.
Ob eine Probe biologischen Ursprungs ist, könnte mithilfe maschinellen Lernens geklärt werden. Forscher präsentieren ein solches Verfahren, das zu 90 Prozent richtig liegt.
US-Behörden vermelden einen besorgniserregenden Rückgang des antarktischen Meereises. Anfang Oktober sollen die offiziellen Messergebnisse vorliegen.
Mathe-Tests gehen mit einer angespannten Stimmung einher – könnte man meinen. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Schülern ist eher zum Gähnen zumute.
Jahrtausendelang hat der Olivenbaum der Hitze und Trockenheit am Mittelmeer getrotzt und gute Ernten gebracht. Doch das ändert sich gegenwärtig.
Zwei Jahre lang lebten Freiwillige in einem Gewächshaus in der Wüste Arizonas – abgeschottet vom Rest der Welt. Was als Experiment startete, entpuppte sich als Katastrophe.
Von der Zahnbürste zum Graben bis zu prähistorischen Totenritualen: In seinem neuen Buch gibt der Archäologe Jens Notroff Einblicke in seinen Forschungsalltag und weit darüber hinaus.
Die Professorin ist dank Jobticket günstiger mit den Öffentlichen unterwegs als ihre Studierenden: Das Semesterticket ist am Ende. Trotzdem brauchen wir eine sozialverträgliche Alternative.
Der Weg zum 1,5-Grad-Ziel habe sich verengt, „aber saubere Energietechnologien halten ihn offen“, hieß es. Dies erfordere aber, dass von einer langfristigen Entwicklung von fossilen Energien abgesehen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster