zum Hauptinhalt

Über nichts klagen die Politiker lieber als über die grassierende Politikverdrossenheit, kaum etwas ängstigt die Parteien mehr als die nachlassende Wahlbeteiligung – obwohl selbst dann, wenn am Ende nur noch 25 Prozent der Wahlberechtigten zu Wahl gingen, immer noch 100 Prozent der Mandate und Ministerämter verteilt werden würden. Aber woher kommt dies – dass trotz aller Professionalisierung, trotz aller Public-Relations-Kunst im politischen Geschäft die Zustimmung zu Ware und Lieferanten in den Keller stürzt?

Von Robert Leicht

Unerwartete Wende in der CIA-Affäre: Der Verräter saß bei Colin Powell, nicht im Weißen Haus

Von Christoph von Marschall

Frankfurt am Main - Es ist das Auto des Topagenten James Bond. Im nächsten Bond-Film „Casino Royale“, der in gut zwei Monaten in die Kinos kommt, wird der neue Bond-Darsteller Daniel Craig wieder in einem Aston Martin auf Verbrecherjagd gehen.

„Planet Erde“: ein Augenschmaus mit fünf Gängen

Von Joachim Huber

Warschau - Polens Regierung hat die Teilnahme des deutschen Präsidenten Horst Köhler am „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) scharf kritisiert. Der Auftritt des Staatschefs am Samstag sei „eines der beunruhigenden Ereignisse, die in jüngster Zeit in Deutschland stattfinden“, erklärte der rechtsnationale Premier Jaroslaw Kaczynski in Zakopane.

Bierkisten als Computergehäuse, rosa Bildschirme und Handyfernseher: Für junge Ifa-Besucher muss Technik schon etwas Besonderes haben.

Von Daniela Martens

Politik für Lesben und Schwule Spitzenpolitiker der Parteien im Abgeordnetenhaus verraten, was sie nach der Wahl für Homosexuelle in der Stadt tun wollen. Heute, 20 Uhr, im Rathaus Schöneberg, Raum 1102.

Haben wir es hier nicht immer gewusst? Wir sind der Hitzepol Deutschlands, der überhitzte Nabel des Landes, der absolute Hot Spot der Republik.

Von Andreas Conrad

Wie stark der Druck im Einzelhandel ist, zeigt das Beispiel von Rewe in diesen Tagen deutlich. Seit gut zwei Jahren dreht sich das Personalkarussell beim zweitgrößten Unternehmen der Branche in Deutschland.

Berlin - Angesichts des bevorstehenden Libanoneinsatzes haben SPD-Politiker der jüngeren Generation ihre Forderung nach der Abschaffung der Wehrpflicht verstärkt. „Die aktuelle Debatte um den Libanoneinsatz zeigt wieder, wie sehr sich der Auftrag der Bundeswehr verändert hat“, sagte der saarländische SPD-Chef Heiko Maas dem Tagesspiegel.

Zwei aus einem Bezirk: Ein Kabarettist und eine Obdachlosenärztin bleiben ihrem Plattenbaubezirk treu. Peter Ensikat schwärmt von Grün und Seen, Kirsten Falk vom gut nachbarschaftlichen Zusammenhalt

Der Siegeszug der Lebensmitteldiscounter ist vorbei, sagt eine neue Studie. Davon profitieren Öko-Supermärkte und kleine Läden

Von Rolf Obertreis

Zwanzig Millionen Euro ist eine Summe, bei der jeder Stadtkämmerer weich wird. Zwanzig Millionen Euro könnte der Verkauf eines Gemäldes von Claude Monet einbringen, das im Museum der Stadt Krefeld an der Wand hängt.

Robert Wilson und Anja Silja an der Staatsoper

Von Christiane Tewinkel

Von Frauen, Männern und anderen Identitäten: Wie der Postfeminismus neue Bewegung ins Verhältnis der Geschlechter bringt

Von Andrea Roedig

Ich möchte, dass keine Stellen abgebaut, sondern weiter junge Menschen eingestellt werden, die nach einer erfolgreichen Ausbildung eine bürgernahe Berliner Polizei stärken. Dabei ist unser Ansatz, dass die Präsenz am Schreibtisch weniger wird und mehr Polizisten auf der Straße unterwegs sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })