HEUTE GESUCHT: Das Ausbildungsjahr hat begonnen. Viele Jugendliche hatten noch keine Lehrstelle.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2006 – Seite 5
Medienkonzern verkauft Musikverlag an Universal, einigt sich im Napster-Streit und macht wieder in allen Sparten Gewinn
Kanzlerin Merkel will die Bundeswehr besser ausstatten – die Militärführung hat schon konkrete Wünsche
Wie der Fiskus künftig auf Zinsen und Kapitalerträge zugreift – und ab wann Anleger neu rechnen müssen
Berlin - Am Mittwoch ist es an den deutschen Börsen wieder kräftig nach unten gegangen. Anleger machten offenbar erneut Kasse nach den Gewinnen der vergangenen Wochen.
Von Hans Monath
Der Himmelskörper ist kein Planet mehr. Müssen nun die Bücher umgeschrieben werden? Nicht so hastig
Der Urenkel des Gründers tritt ab. Als Konzernchef folgt ein Flugzeugexperte
In der E-Mail-Affäre wird der Ton schrill. So bezeichnete der uckermärkische CDU- Bundestagsabgeordnete Jens Koeppen den Landeschef der Jungen Union, Sebastian Schütze als „Kameradenschwein“ , weil dieser von Generalsekretär Petke forderte, sein Amt ruhen zu lassen.
Außenminister kritisiert Vertriebenenausstellung
Das deutsche Hockeyteam gewinnt das WM-Eröffnungsspiel gegen Indien 3:2
Düsseldorf - Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) werden sich die Steuereinnahmen 2006 und 2007 noch etwas günstiger entwickeln, als von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) angekündigt. 2007 dürfte die Prognose der Steuerschätzer vom Mai 2006 um 14 Milliarden Euro übertroffen werden, schätzt das DIW.
Nach dem Fall Seyran Ates: Europa muss muslimische Frauen stärken / Von Ayaan Hirsi Ali
Am Freitag wird beim Bundestag des deutschen Fußball-Bundes (DFB) über die umstrittene Regionalligareform abgestimmt. Der Entwurf sieht eine eingleisige Dritte Liga mit 20 Vereinen vor, davon maximal vier zweite Mannschaften der Bundesligisten.
ALAN MULALLY (61) hat sich als Sanierer bei Boeing einen Namen gemacht. Ihm wird das Wiedererstarken des US-Flugzeugherstellers im harten Wettbewerb mit dem europäischen Konkurrenten Airbus zugeschrieben.
Berlins freie Schulen appellieren an den künftigen Senat, die genaue Höhe der Schülerkosten festzustellen und die öffentlichen Zuwendungen für nichtstaatliche Schulen zu verbessern. Bisher würden Schulen, die beispielsweise von Religionsgemeinschaften getragen werden, nur etwa 65 Prozent der in Berlin üblichen Schülerkosten als Unterstützung vom Senat erhalten.
Was für Frauen CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger und die Vorsitzende der Frauen Union Deutschlands, Maria Böhmer, suchen das Gespräch mit der weiblichen Wählerklientel: Morgen, Freitag, 16.30 Uhr, am Bundespressestrand in Mitte, Kapellufer 1 (Kronprinzenbrücke).
Mit der umstrittenen Restitution von Ernst Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“ (1913) an die Erben von Alfred und Thekla Hess hat das Berliner Brücke-Museum ein Hauptwerk verloren. Nun drohen weitere Verluste: Dieselbe amerikanische Anwaltskanzlei Rowland & Associates bemüht sich seit Januar 2005 um die Rückgabe weiterer Kirchner-Gemälde des Brücke-Museums aus ehemals jüdischem Besitz.
Bertelsmann ist im ersten Halbjahr 2006 erneut kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,5 Prozent auf 9,1 Milliarden Euro , wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Ein Spionageskandal nur elf Tage vor den Parlamentswahlen in Schweden kann den sicher geglaubten Sieg der bürgerlichen Opposition über die regierenden Sozialdemokraten gefährden. Im Mittelpunkt der von schwedischen Zeitungen bereits mit dem Watergateskandal in den USA verglichenen Affäre steht die liberale Volkspartei, die sich zusammen mit den Konservativen, Christdemokraten und der bäuerlichen Zentrumspartei zur „Allianz für Schweden“ zusammengeschlossen hat.