zum Hauptinhalt

Was für Frauen CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger und die Vorsitzende der Frauen Union Deutschlands, Maria Böhmer, suchen das Gespräch mit der weiblichen Wählerklientel: Morgen, Freitag, 16.30 Uhr, am Bundespressestrand in Mitte, Kapellufer 1 (Kronprinzenbrücke).

Ob Schubert bleibt, ist in jedem Fall unsicher Auch neuer Zuschnitt des Justizressorts ist möglich

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wo steht das kleinste Haus von Kreuzberg? Beim Tag des offenen Denkmals kommt der dörfliche Winzling an der Oranienstraße 46 groß heraus, kann am Sonntag besichtigt werden (nur nach Voranmeldung unter 0178/284 6173).

32 Gefangene flüchteten seit 1995 aus Gefängnissen. Drei Jahre ragen heraus: 1996, 1998 und 2000 mit jeweils acht Fluchten.

Von Jörn Hasselmann

Heute wird beim Musikfest Wolfgang Rihms „Vigilia“ in Berlin uraufgeführt. Ein Probenbesuch

Von Christiane Tewinkel

Das 6. Berliner Literaturfestival ist eröffnet

Von Gregor Dotzauer

Die Zahl der Länderspiele wächst immer weiter – dagegen regt sich leiser Widerstand in der Bundesliga

Von
  • Michael Rosentritt
  • Christian Tretbar

Berlin - Die desaströse Lage der Wirtschaft in Afghanistan zählt nach Ansicht des US-Außenministeriums zu den zentralen Gründen für den andauernden Terrorismus im Land am Hindukusch. „Al Qaida und die Taliban profitieren von der Armut“, sagte der Antiterror-Koordinator im State Department, Henry A.

Von Frank Jansen

Der Urenkel des Gründers tritt ab. Als Konzernchef folgt ein Flugzeugexperte

Von Walter Pfaeffle

Alles im Takt: Musikverlag Ries & Erler wird 125 Zum Sortiment gehören viele Filmklassiker

Von Andreas Conrad

Bertelsmann ist im ersten Halbjahr 2006 erneut kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,5 Prozent auf 9,1 Milliarden Euro , wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Die märchenhafte indische Botschaft in Tiergarten war gestern die passende Kulisse für die erste Information über das Gastspiel von „Bharati“. So heißt das indische Bühnenspektakel, das vom 4.

Berlin - Die Berliner Firma Gehag hat 6100 Wohnungen von der Eisenbahn-Siedlungs-Gesellschaft (ESG) übernommen. Der größte Teil der Immobilien befindet sich in der Hauptstadt, rund 1500 Objekte in Brandenburg.

ALAN MULALLY (61) hat sich als Sanierer bei Boeing einen Namen gemacht. Ihm wird das Wiedererstarken des US-Flugzeugherstellers im harten Wettbewerb mit dem europäischen Konkurrenten Airbus zugeschrieben.

Ein Spionageskandal nur elf Tage vor den Parlamentswahlen in Schweden kann den sicher geglaubten Sieg der bürgerlichen Opposition über die regierenden Sozialdemokraten gefährden. Im Mittelpunkt der von schwedischen Zeitungen bereits mit dem Watergateskandal in den USA verglichenen Affäre steht die liberale Volkspartei, die sich zusammen mit den Konservativen, Christdemokraten und der bäuerlichen Zentrumspartei zur „Allianz für Schweden“ zusammengeschlossen hat.

Berlin - Die positive Entwicklung bei der Deutschen Bahn hat sich im Juli etwas verlangsamt. Im Anschluss an eine Sitzung des Aufsichtsrats des Konzerns legte der Konzern am Mittwoch Geschäftszahlen für die ersten sieben Monate vor.

Von Bernd Hops

Normalerweise ist der Empfang der Bayerischen Landesvertretung Auftakt des Berliner Oktoberfests. Diesmal ging es nach dem Motto „Die ersten werden die letzten sein“.

Die Vereinten Nationen melden einen neuen Rekord der Globalisierung: „Heute leben mehr Menschen als jemals zuvor außerhalb ihres Geburtslandes“, schreiben die Fachleute des UN-Bevölkerungsfonds in einem Bericht, den sie am Mittwoch in Genf veröffentlichten. Im Jahr 2005 wohnten danach rund 191 Millionen Männer, Frauen und Kinder dauerhaft außerhalb ihres Geburtslandes.

Medienkonzern verkauft Musikverlag an Universal, einigt sich im Napster-Streit und macht wieder in allen Sparten Gewinn

Von Henrik Mortsiefer

In der E-Mail-Affäre wird der Ton schrill. So bezeichnete der uckermärkische CDU- Bundestagsabgeordnete Jens Koeppen den Landeschef der Jungen Union, Sebastian Schütze als „Kameradenschwein“ , weil dieser von Generalsekretär Petke forderte, sein Amt ruhen zu lassen.

Die Bundesregierung hat lange gebraucht, um die Basar-Regeln der Nahostpolitik zu verstehen. Mehr als eine Woche lang erwartete man in Berlin, dass der Libanon endlich die offizielle Anfrage an die UN richten würde, damit die deutsche Marine die libanesische Küste gegen Waffenschmuggel abriegeln kann.

Selten gab es im Sport allein um die Ankündigung einer Ankündigung so viel Bohei. Erklärt er sich, erklärt er sich nicht?

Von Markus Hesselmann

Frau Merkel, Sie reden mittlerweile wie Herr Schröder und Sie handeln auch so.“ Es sind Sätze wie diese, die sich – ausgesprochen während der gestrigen Generaldebatte des Bundestages – wie schmerzhafte Pfeile in die Herzen der Unionsanhänger bohren.

Kaum ein Jahr ist es her, da schien es für Werner Schnappauf beruflich perfekt zu gehen: Gerade erst hatte der CSU-Politiker beim August- Hochwasser 2005 in Südbayern eine passable Figur abgegeben, schon machten Gerüchte vom bevorstehenden Karrieresprung die Runde. Der promovierte Jurist sollte Bayerns Innenminister werden, falls Edmund Stoiber nach der Bundestagswahl nach Berlin wechseln würde.

Kanzlerin Merkel will die Bundeswehr besser ausstatten – die Militärführung hat schon konkrete Wünsche

Düsseldorf - Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) werden sich die Steuereinnahmen 2006 und 2007 noch etwas günstiger entwickeln, als von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) angekündigt. 2007 dürfte die Prognose der Steuerschätzer vom Mai 2006 um 14 Milliarden Euro übertroffen werden, schätzt das DIW.

Frankfurt am Main - Die Mehrwertsteuererhöhung, die Anfang 2007 in Kraft tritt, wird die Konjunktur in Deutschland und in der Euro-Zone nach Meinung der Bundesbank nur vorübergehend dämpfen. Die mittelfristigen Aussichten für die Konjunktur änderten sich dadurch nicht, sagte Bundesbank-Präsident Axel Weber am Dienstagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.