Die organisierte Kriminalität (OK) in Brandenburg wird im wesentlichen von Eigentums- und Drogendelikten bestimmt. Hintergrund für die hohen Werte sei die Grenznähe zu Osteuropa.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2006 – Seite 2
Der berühmte Wissenschaftler Stephen Hawking sucht einen Assistenten, um trotz seiner Behinderung seinen Alltag zu meistern. Die Anforderungen sind hoch: genial und sozial soll der Bewerber sein - und einen Führerschein haben.
Tony Blair dürfte sich derzeit an seine Vorgängerin Margaret Thatcher erinnert fühlen. Die "Eiserne Lady" wurde vor 16 Jahren von Parteifreunden gemeuchelt. Ähnlichkeiten mit aktuellen Ereignissen sind nicht zu übersehen.
Bundesregierung und Opposition sind sich in der Beurteilung der Lage auf dem Arbeitsmarkt uneins. Arbeitsminister Müntefering macht eine "Trendwende" aus, die Oppositionsparteien kritisieren die Hartz-Reformen scharf.
Im ersten Halbjahr ist deutschlandweit auch wegen der Fußball-Weltmeisterschaft die Zahl der Fluggäste deutlich gestiegen. Insgesamt gab es 2,5 Millionen mehr Passagiere.
David Odonkor, der in Dortmund häufig auf der Bank saß, wechselt schweren Herzens zu Betis Sevilla. Zum Abschied übt er Kritik an der Transferpolitik der Westfalen.
Brandenburgs Agrarminister Dietmar Woidke fordert nach dem jüngsten Skandal um Gammelfleisch Änderungen am neuen Verbraucherinformations-Gesetz.
Bei der ARD hat nach bekannt werden der Zahlungen an Radprofi Jan Ullrich ein Umdenken stattgefunden. "Man hätte besser darauf verzichtet", sagte ein Programmdirektor.
Der Chiphersteller Infineon muss dem früheren Unternehmensleiter Ulrich Schumacher die volle vertraglich vereinbarte Abfindung in Höhe von 5,25 Millionen Euro auszahlen.
Nachdem am Dienstag die Postbank aus dem Mdax in den Dax - und damit in die Top 30 - aufgerückt ist, hat nun die Deutz AG den Sprung in den Mdax geschafft.
Zum ersten öffentlichen Auftritt von Natascha Kampusch melden sich jetzt Psychologen zu Wort. Es könne ein "völlig falsches Bild" von der 18-Jährigen entstehen, und Nachfragen das Gefangenschafts-Trauma wieder wecken.
Die Linkspartei in Brandenburg lehnt die vom Sachverständigenrat der Bundesregierung geforderte Kürzung beim ALG II ab. Das sei ein aberwitziger Vorschlag, sagte der Arbeitsmarktexperte der Landtagsfraktion, Christian Görke.
Bundesarbeitsminister Franz Müntefering sieht die Bundesregierung bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit "auf gutem Weg". Besorgt zeigte sich der Vizekanzler dagegen über die Lage auf dem Ausbildungsmarkt.
Frankreich ist die Revanche gegen Weltmeister Italien gelungen. Auch Tschechien konnte im "Bruderduell" gegen die Slowakei siegen. Spaniens Elf scheiterte dagegen überraschend in Nordirland.
Ein Bus aus Moldawien ist im Osten des Landes frontal auf einen Kleinbus mit 17 Fahrgästen aufgefahren.
Die Internet-Suchmaschine Google bietet erstmals den Zugriff auf ein umfangreiches Nachrichten-Archiv. Auf der US-Webseite können Nutzer zumeist englischsprachige Artikel bis ins 18. Jahrhundert suchen.
Bei der Urabstimmung unter den nichtärztlichen Beschäftigten der Berliner Charité zeichnet sich laut Dienstleistungsgewerkschaft Verdi eine hohe Wahlbeteiligung ab.
SPD und Union streiten über Konsequenzen: Während SPD-Chef Kurt Beck schärfere Gesetze forderte, hält Verbraucherschutzminister Horst Seehofer eine Überprüfung der Kontrollen für ausreichend.
Die Lärmschutzauflagen des Bundesverwaltungsgerichts für den Flughafen Berlin Brandenburg International kommen die Flughafengesellschaft nach einem Medienbericht teuer zu stehen.
Wegen des Giftmüllskandals in der Elfenbeinküste ist die Regierung zurückgetreten. Wie Ministerpräsident Charles Konan Banny in Abidjan mitteilte, reichte er wegen der Affäre den Rücktritt des gesamten Kabinetts ein.
Yvonne Wussow ist tot. Die Ex-Frau des Schauspielers Klausjürgen Wussow starb Medienberichten zufolge im Alter von 51 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus an Krebs. Doch es gibt Zweifel an der Todesursache.
US-Präsident George W. Bush hat erstmals die Existenz geheimer Gefängnisse eingeräumt. Bush nannte die CIA-Methoden "rechtmäßig" und "notwendig". Al Qaida-Drahtzieher Binalshibh wurde nach Guantanamo verlegt.
Weihnachtsmarkt-Streit: Jakobs will vermitteln
Aufhebung nichtveröffentlichter Bebauungspläne scheitert im Ausschuss
Zur 2. Grafikmesse lädt die SperlGaleruie von Freitag bis Sonntag in die Schinkelhalle ein.
Was lockt Menschen nach Werder? Der Heimatverein fragte nach
Das neue Standortentwicklungskonzept (SEK) für die Stadt Potsdam ist gestern vom Hauptausschuss beschlossen worden. Es ist Voraussetzung dafür, dass die Stadt bis zum Jahr 2013 EU-Fördergelder bekommt.
Die Zwillinge Mario und René Schendel gelten als Hoffnungsträger beim UJKC Potsdam
Stadt will Zuschüsse auf 30 000 Euro halbieren / Protestaktion der Stadt-Spiel-Truppe gestartet
Sechs Konsortien können sich Hoffnungen auf einen Auftrag zum Bau des neuen Brandenburger Landtags machen. Die Unternehmensgruppen sollen bis zum Frühjahr 2007 Lösungsvorschläge zur Realisierung des Neubaus erarbeiten, wie Finanzminister Rainer Speer (SPD) gestern in Potsdam sagte.
„The Voice in Concert" geht ins dritte Jahr. Die beliebte Veranstaltungsreihe des Nikolaisaals bietet einmal monatlich aufregende und ungewöhnliche Stimmen aus Jazz, Soul, Pop, Blues und anderes mehr.
Zur Ifa kamen weniger Besucher und Aussteller. Die Geschäfte liefen aber trotzdem ausgezeichnet
112 katholische Geistliche besuchten Werder
An diesem Freitag in Potsdam: Benefizlauf zu Gunsten der Stiftung Altenhilfe
Funck: Kein Wegfall im Berufsverkehr
Berlins CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger sieht noch gute Chancen für einen Wahlsieg
Berlin - Gut eine Woche nach einer bundesweiten Razzia ist die Polizei gestern erneut gegen den illegalen Handel mit Anabolika in der Bodybuilder-Szene vorgegangen. Seit den frühen Morgenstunden hätten insgesamt 160 Beamte 29 Objekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin durchsucht, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald.
„Konzept, Kunst, Kritik – Förderaufträge der Gesellschaft für Fotografie“ (GfF) ist eine Ausstellung überschrieben, die ab morgen um 20 Uhr im Alten Rathaus zu sehen ist. Gezeigt werden Fotografien, die 1983 bis 1990 mit Unterstützung der GfF entstanden sind.
Bürgermeister will neue Vollzeitstelle im Bauamt schaffen – überregionale Ausschreibung verlangt
Henri Kramer über die neue Besetzung im Lindenpark und ihre Chancen
Für den 1. VfL Potsdam II beginnen am Sonnabend die Oberliga-Punktspiele
Cottbus - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat sich gestern zwar für einen Mix verschiedener Energieträger ausgesprochen. Für die langfristige Sicherung der Energieversorgung brauche Brandenburg aber die Braunkohle, sagte Junghanns bei der Eröffnung des achten brandenburgischen Energietages in Cottbus.
Berlin - Ein 15-Jähriger ist gestern mit einem Hackbeil in seine Schule in Berlin-Spandau eingedrungen, um einen älteren Mitschüler anzugreifen. Da die Lehrerin des Zehntklässlers aus Angst das Klassenzimmer abgeschlossen hatte, rüttelte der 15-Jährige Tranh N.
Im Exploratorium Potsdam stehen 100 Exponate zum Mitmachen bereit – am Wochenende Eintritt frei
Vorerst ein Provisorium an der Liebknecht-Straße
Frankfurt (Oder) - Manche finden den grauen Betonkomplex am Stadtrand furchtbar, andere haben seinen Architekten Preise verliehen. Das neue Gebäude des Landgerichts in Frankfurt (Oder) hat seit seiner Fertigstellung im Frühjahr letzten Jahres unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.
Am Stern – Das Bürgerhaus „Sternzeichen“ in der Galileistraße wird am Sonnabend zum Mittelpunkt des 4. Stadtteilfestes am Stern.
Die seit Juni ehrenamtlich in dem Traditionshaus arbeitende Juristin war gleichzeitig die Ansprechpartnerin für die übrigen Bewerber