Vorbei – der Wahlkampf in Berlin ist gelaufen. Millionen Euro für Gesichter auf Plakaten, Pamphlete und Geschenke, tausende Termine für Politiker samt Tross. Das Duell hieß Pflüger gegen Wowereit. Spannung? Fehlanzeige. Dritte im Bunde: Eichstädt-Bohlig. Stille Teilhaber: PDS und FDP.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2006 – Seite 4
Das Schlimmste, was einem Direktkandidaten am Wahltag passieren kann, ist, dass der Kandidat der gegnerischen Partei das Rennen macht. Das Zweitschlimmste ist am Sonntag der SPD-Direktkandidatin Ülker Radziwill im Wahlkreis 3 in Charlottenburg-Wilmersdorf passiert.
Es ist immer verdächtig beim FC Bayern, wenn die Erklärungen zahlreich sind und sich auch noch widersprechen. Man dürfe in dem neuen System nicht nur nach vorne stürmen, sagte Oliver Kahn nach der Niederlage.
Bei der Fashion Week in New York zeigt sich ein Trend zu tragbarer Kleidung
Bringt die Schule eine höhere Rente?
In den Koalitionsgesprächen sind neue Konstellationen denkbar. Es geht um Rot-Rot gegen Rot-Grün. Eine große Koalition schließt die SPD aus Bei den Sondierungsgesprächen werden die Sozialdemokraten den Ton angeben. Das könnte die künftigen Partner zu schmerzhaften Kompromissen zwingen
Die „Albin Köbis“ fuhr Gäste der DDR über die Seen. Nun liegt sie in Potsdam
Ein zweistelliges Ergebnis im Nordosten, keine acht Prozent in Berlin. Ist die Hauptstadt weniger liberal als Mecklenburg-Vorpommern, Herr Löning?
Grüne Spitzenkandidatin freut sich über den Erfolg
Berlin/Moskau - Der Airbus-Mutterkonzern EADS will sein US-Rüstungsgeschäft massiv ausbauen. „Wir können und wollen nicht auf Dauer dem größten Rüstungsmarkt der Welt fernbleiben“, sagte Stefan Zoller, Chef der EADS-Verteidigungssparte, dem Handelsblatt.
Der HSV spielt sich unaufhaltsam in die Krise
Die SPD kann sich in Schwerin den Partner aussuchen. Aber will Ringstorff mit der CDU regieren?
Scheichs und andere Millionäre in Arabien haben eine neue Leidenschaft entdeckt: Jeder will seinen eigenen Fernsehsender haben! Ali zum Beispiel, Prinz einer Herrscherfamilie eines kleinen Golf- Emirats, erzählt in seinem Büro, als habe er gerade das Fernsehen erfunden.
Zentrum des Medieninteresses: Im Abgeordnetenhaus tummelten sich die Journalisten – sogar aus Indien
Seit 50 Jahren gibt es das Jugendzentrum „Die Weiße Rose“ am Wartburgplatz
Im Sonntagsstaat für den Staat. Es ist Wahltag, und man sieht und spürt das auch.
Wie türkische Blätter von den Äußerungen des Papstes über den Islam berichten
Außer für Klaus Wowereit und Harald Wolf reicht es für keinen Spitzenkandidaten zum Direktmandat. Grüne gewinnen fünf Wahlkreise
Die US-Luftwaffe testet synthetischen Treibstoff aus Kohle, Gas und Biomasse – das Verfahren wurde 1925 in Deutschland entwickelt
Berliner Klingeltonfirma erwartet Umsatzeinbruch im laufenden Jahr. Expansion und neue Inhalte sollen die Wende bringen
Wundern in der Kabine: Es fehlte der Umschlag
Wie Parteienforscher die Ergebnisse der Wahl bewerten
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Außenhülle der Philharmonie
Die NPD sitzt jetzt in vier BVV. In der Lichtenberger Weitlingstraße geben Neonazis längst den Ton an
Um bei Handwerksrechnungen keine böse Überraschung zu erleben, sollten Kunden auf einem Kostenvoranschlag bestehen. „Je konkreter er ist, desto besser“, rät Rechtsanwältin Simone Baiker.
O2 betreibt bundesweites Schulungszentrum
Gatower Museum würdigt Jubiläum der Bundesluftwaffe. Neue Ausstellungshalle mit Jets und Hubschraubern eröffnet
Was Prominente aus Politik und Gesellschaft zum Wahlergebnis sagen
Klaus Wowereit will mit beiden Parteien über die neue Regierung verhandeln. Union schneidet mit Pflüger noch schlechter ab als 2001
Die Wahl zu den Bezirksverordnetenversammlungen endete überraschend: Rot-Grün in Steglitz-Zehlendorf vorn, die PDS bricht in Marzahn-Hellersdorf ein
Fast jeder Zweite in Berlin und Schwerin blieb zu Hause Starke Gewinne für Sonstige in Berlin und die NPD in Schwerin Wowereit kann weiterregieren – auch mit den Grünen Mit Pflüger schneidet die CDU so schlecht ab wie noch nieDer braune Rand Was die NPD stark macht 2 Wowereit contra Pflüger Der Amtsinhaber und der Chancenlose3 An der Ostseeküste Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern 4 So hat Berlin gewählt Ergebnisse und Reportagen 7 – 14 Kritisch gesehen Die Wahl im Fernsehen 31 Berlin - Nach den Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist am Sonntagabend unklar geblieben, in welcher Konstellation die beiden Länder künftig regiert werden. Die jeweiligen rot-roten Koalitionen könnten mit knappen Mehrheiten fortgesetzt werden, in Berlin wäre aber auch Rot-Grün möglich und im Nordosten eine große Koalition von SPD und CDU.
Sperenberg - Die Gespräche zur Zukunft des ehemaligen Militärflughafens in Sperenberg beginnen am 4. Oktober.
In der Brandenburger Union ist ein Kampf um die Macht ausgebrochen Der Landesvorsitzende Jörg Schönbohm fürchtet um sein politisches Erbe
Michael Mara
Wer Schwarzarbeiter beschäftigt, muss mit Strafen rechnen – die Behörden sind wachsamer geworden
Bielefeld feiert Kamper, die Bayern verlieren Hargreaves mehrere Wochen
Papst „zutiefst betrübt“ über Reaktionen auf seine Islam-Rede / Kritik an Benedikt XVI. auch im Vatikan
SCC-Volleyballer verlieren zum Auftakt 2:3 in Moers und vermissen Liefke
Der FDP gelang es überraschenderweise nicht, von der Schwäche der CDU zu profitieren und Stimmen im bürgerlichen Milieu zu gewinnen. Mit rund 7,6 Prozent ziehen die Liberalen laut Hochrechnung zwar wieder ins Abgeordnetenhaus ein – doch sind sie mit Stimmenverlusten von 2,3 Prozent im Vergleich zu den Abgeordnetenhauswahlen 2001 deutlich geschwächt.
Musikfest Berlin: Zwei Konzerte für György Kurtág
Name Andrew Clarke, 58 Beruf Elektroingenieur, habilitiert in experimenteller Medizin. Leiter des Labors für Gleichgewichtsforschung an der Charité.
Wie geht es Ihnen, Herr Lederer? Es gab schon bessere Tage in meinem Leben.
Klaus Wowereit ist am Ziel: Berlins Regierender Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat hat seine Partei am Sonntag bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus nicht nur zum Sieg geführt, er kann sich seinen Koalitionspartner höchstwahrscheinlich sogar aussuchen. Ganz wunschgemäß ist nach den zum späten Sonntagabend vorliegenden Zahlen sowohl eine Neuauflage von Rot-Rot wie auch ein rot-grünes Bündnis möglich.
Berliner sind Wechselwähler. Anders als bei der CSU in Bayern konnte sich bisher keine Partei darauf verlassen, stets die Mehrheit der Stimmen zu erhalten.
CDU-Fraktionschef Nicolas Zimmer mit einem Erklärungsversuch
KZ-Insassen, Trümmerfrauen, DDR-Bürger: Historiker brauchen die unmittelbaren Erlebnisberichte und müssen sich zugleich von diesen distanzieren
Schlechter noch als Frank Steffel abzuschneiden, darauf kann nur stolz sein, wer sich und anderen unbedingt Mut zusprechen muss. So geht es Friedbert Pflüger.
Mein Freund, der Mörder. Arte.