Stefan Beinlich bereut die Rückkehr zu Hansa Rostock in die Zweite Liga nicht. Die Tätigkeit beim Ostsee-Klub sei "die größte Herausforderung" seiner Laufbahn, so Beinlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2006 – Seite 2
Trotz sportlichen Erfolgs und Tabellenrang vier haben nur 13.000 Fans im Cottbuser Stadion das Bundesliga-Spiel vom Samstag gegen Mainz gesehen. Das enttäuscht auch Mittelfeldspieler Timo Rost.
Wer ein Kunstwerk geerbt, zu Hause dafür aber gerade keinen Platz hat und es zu einem guten Preis verkaufen will, ist im Auktionshaus richtig. Beim Leipziger "Fine Arts"-Auktionshaus können Interessenten weltweit mitbieten.
Die Bundeswehr verstärkt ihren Einsatz in Nordafghanistan. Nach Informationen der Nachrichtenagentur ddp werden in Kürze vier Schützenpanzer vom Typ "Marder" an den Hindukusch verlegt.
Bayerns CSU-Fraktionschef Joachim Herrmann fordert als Konsequenz aus dem Wahlausgang vom Sonntag ein "klares Profil" der Union innerhalb der großen Koalition.
Die Wälder und Wiesen der britischen Inseln werden zunehmend von Kängurus, Waschbären, Giftspinnen, Pinguinen und anderen fremdartigen Tieren bevölkert. Immer mehr Exoten werden heimisch.
Mit einem Küchenmesser soll eine 39-jährige Frau ihren Lebensgefährten erstochen haben - bei einem Streit nach dem Abendessen. Die Raumpflegerin muss sich nun wegen Totschlags vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Ein Vierteljahrhundert nach der Welturaufführung von "Das Boot" erinnert das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main an den erfolgreichen Kinoknüller mit einer Ausstellung.
Beim VW-Konzern wird erstmals konkret über Zugeständnisse der Beschäftigten zur Sanierung der Kernmarke Volkswagen verhandelt. Längere Arbeitszeiten ganz ohne Lohnausgleich werde es mit der IG Metall aber "nicht geben".
Trotz herber Verluste kann die SPD in Schwerin weiter regieren, die Koalitionsfrage ist aber noch offen. Im Landtag vertreten ist auch die NPD - mit rund sieben Prozent der Stimmen.
Anousheh Ansari ist als erste Weltraum-Touristin ins All gestartet und erfüllt sich einen Traum. Das nötige Kleingeld von 21 Millionen Euro hat sie sich als Ingenieurin verdient.
Das Geschäft mit Musik im Internet boomt in Deutschland wie nie zuvor. Allein im ersten Halbjahr wurden 11,7 Millionen Titel legal heruntergeladen und damit ein Rekordumsatz von 21,2 Millionen Euro erzielt.
Bei Bayer Leverkusen wundert man sich über verwirrende Aussagen von Verteidiger Roque Junior, der zurzeit in Brasilien an seinem Comeback arbeitet.
Die Hürden für Volksbegehren und -entscheide liegen in Berlin künftig niedriger. Die Parteien versprechen sich von den Änderungen mehr Bürgerbeteiligung.
Der schwedische Lastwagenbauer Scania hat das Übernahmeangebot seines deutschen Konkurrenten MAN abgelehnt. Auch Großaktionäre lehnten die Offerte ab.
Die US-Millionärin Anousheh Ansari ist als erste Weltraumtouristin zur Internationalen Raumstation ISS unterwegs. Ihre Raumkapsel ist planmäßig in Kasachstan gestartet.
Telecom Italia übernimmt für 675 Millionen Euro das Internet-Zugangsgeschäft von AOL in Deutschland. Das italienische Unternehmen wird damit die Nummer zwei im Geschäft mit Breitbandkunden in Deutschland.
Der Bundesvorsitzende der rechtsextremen NPD, Udo Voigt, wird Parlamentarier in Treptow-Köpenick, wo seine Partei 5,3 Prozent der Stimmen erreichte.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fordert von der neuen Berliner Landesregierung eine Entmachtung der Bezirksämter, die zu sehr in Senatsentscheidungen hineinreden dürften.
Frankreichs Präsident Jacques Chirac ist dagegen, den Atomstreit mit dem Iran vor den UN-Sicherheitsrat zu bringen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass im Streit um das iranische Atomprogramm "Lösungen durch den Dialog gefunden" werden könnten.
Die Schweden haben bei der Parlamentswahl für einen Machtwechsel gestimmt. Die oppositionelle Mitte-Rechts-Allianz setzte sich gegen die Sozialdemokraten durch. Deren Chef Göran Persson kündigte seinen Rücktritt an.
Nach den Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sortieren sich die politischen Lager. Die FDP will neue Koalitionen wagen, die Linkspartei diskutiert über ihren zukünftigen Kurs.
Nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus bleibt die SPD in der Bundeshauptstadt stärkste politische Kraft. Die Sozialdemokraten erzielten ihr bestes Ergebnis seit der Wiedervereinigung.
Nach dem Wahlsieg der SPD will Klaus Wowereit mit der PDS und den Grünen über die neue Regierung verhandeln. Die Union schneidet mit Pflüger noch schlechter ab als 2001.
Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam verloren in Parchim mit 2:3
Michael Mara
Der Citysprint im Triathlon um den Debex-Cup hatte am Sonnabend im Potsdamer Lustgarten viele strahlende Sieger. Schnellster Einzelkämpfer war nach Vorlaufwertung und Jagdrennen Matthias Zöll aus Witten.
Die stärker eingeschätzten Trebbiner kamen in Werder kaum ins Spiel. Nach dem Führungstreffer durch Eric Herber (18.
Im Schwimm- und Wasserparadies „schwapp“ macht das Baden wieder Spaß. Eine in Deutschland einzigartige Auf- und Abwärtsrutsche, das Black Hole, die 65 Meter lange Röhrenrutsche, der Actionriver mit Wellen, ein Wasserfall und mehr sorgen für Unterhaltung.
Erster freiwilliger Arbeitseinsatz bereits am kommenden Freitag / Mietzuschüsse von der Gemeinde
Am Schostakowitsch-Wettbewerb in Rheinsberg beteiligen sich von Donnerstag bis Sonntag 17 junge Instrumentalisten aus sechs Ländern. Der Wettstreit wurde von der Schostakowitsch-Gesellschaft und der Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg ausgeschrieben.
Letzte Veranstaltung 2006: „Im Garten vorgelesen“
„FDP-Umfrage: Händler gegen Hütten “,6. SeptemberDie Autorin informiert nicht darüber, dass Herr und Frau Conrad, nach eigener Auskunft, der AG Innenstadt angehören.
Auf der Zielgeraden musste der Teltower FV eine unglückliche 1:2-Heimniederlage gegen die Prignitzer Kuckuck Kickers hinnehmen. Teltows auf drei Positionen umformierte Elf zeigte sich zunächst gut organisiert.
Nachdem das Toreschießen in den letzten drei Spielen überhaupt nicht klappen wollte, gewann Fortuna Babelsberg am Sonnabend das Heimspiel gegen Veritas Wittenberge3:1 (3:1). Nach der Führung durch Thomas Hoffmann (7.
Fußball-Nationalspielerin Kerstin Stegemann bewies am Sonnabend im „Aktuellen Sportstudio“ als „Losfee“ ein glückliches Händchen: In der zweiten Runde des DFB-Pokals loste sie dem Fußball-Oberligisten SV Babelsberg 03 den derzeitigen Bundesliganeunten VfB Stuttgart zu. Im Publikum waren auch die beiden SVB-Trainer Rastislav Hodul und René Tretschok, der sich über die Wahl freute.
Den ersten Heimkampf in der 2. Ringer-Bundesliga wollte der RC Germania Potsdam unbedingt erfolgreich gestalten, doch der keineswegs überzeugende AC 1990 Taucha entführte mit 21:17 die Punkte.
Laura Lopez Castro im Nikolaisaal
Trotz einer Niederlage im letzten Bundesligakampf haben die Judoka des UJKC Potsdam die Klasse gehalten. Das Team unterlag am Sonnabend der SU Witten-Annen mit 5:9, beendet die Saison durch den gleichzeitigen 8:6-Sieg des JC Frankfurt (Oder) gegen den TSV Hertha-Walheim aber auf dem vorletzten Platz.
Streit um Flutlicht soll im Oktober enden, Lärmgutachten empfiehlt Maßnahmen
„Weniger Zugverkehr in Brandenburg“,23. August 2006Seit Monaten wird der Schienenstrang des RB 33 für Tempo 100 ausgerüstet; Kostenpunkt: 100 Millionen Euro.
„Jeder Fünfte radelt zum Ziel“ und „Verkehrs-AG in der Sinnkrise“, 14. SeptemberEs ist beruhigend, dass sich die AG jetzt den wirklichen Problemen der Verkehrslenkung und Leitung sowie Alternativen zum Auto zuwendet.
„Letztlich war es durchaus auch etwas Pech, dass wir diesmal nicht gewonnen haben.“ Andreas Peschel, Co-Trainer des UJKC Potsdam, saß am Sonnabend beim letzten Bundesligakampf der Saison am Mattenrand – er vertrat Axel Kirchner, der gleichzeitig mit den Männern des Vereins in Witten-Annen antreten musste (siehe Kasten).
Land will Kostenprüfung für 18-Millionen-Euro teure Feuerwache / Noch keine Zusagen für Leitstelle
Innenstadt - Die Gesundheits- und Seniorenmesse „Seniovita“ am Lustgarten ist gestern Nachmittag mit knapp 5000 Besuchern zu Ende gegangen. 150 Aussteller präsentierten an drei Tagen ihr Angebot.
Dass sie auch in der neuen Spielzeit der Regionalliga Nordost eine gute Rolle spielen wollen, unterstrichen die Volleyballer des USV Potsdam gleich zum Auftakt im Auswärtsspiel beim VC Fortuna Kyritz. Die Potsdamer gewannen beim Zweitliga-Absteiger relativ mühelos mit 3:0 (25:22, 25:21, 25:18) und boten eine stabile Teamleistung auf sehr gutem Niveau.
Das Festival „abgedreht“ im Filmmuseum
Die Potsdamer Kickers müssen weiter auf den ersten Punktgewinn warten. Trotz einer spielerisch guten Vorstellung hieß es am Ende beim BSV Mittenwalde 0:1.