zum Hauptinhalt

Der Beiruter Walid Raad und die „Atlas Group“ dokumentieren im Hamburger Bahnhof Kriegsfolgen im Libanon

Die Privatversicherungen müssen sich auf tiefgreifende Änderungen ihres Geschäfts einstellen. Ein neuer Rohentwurf aus dem Bundesfinanzministerium sieht vor, dass jeder, der bisher nicht bei einer gesetzlichen Kasse versichert ist, sich künftig privat für den Krankheitsfall absichern muss.

Schlechte Nachrichten für US-Präsident George W. Bush im Kongresswahlkampf: Juli und August waren die blutigsten Monate im Irak seit dem Sturz Saddam Husseins.

Berlin - Kurz vor der Verlängerung des Afghanistanmandats durch den Bundestag rechnet die Afghanistanexpertin Citha Maass nicht damit, dass Bundeswehrsoldaten künftig im unruhigen Süden des Landes kämpfen müssen. „Anfragen der Nato werden durchaus kommen“, sagte die Wissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) dem Tagesspiegel.

Von Hans Monath

Alte Schulkameraden suchen, neue Gleichgesinnte fürs eigene Hobby finden – was die neuen Internet-Gemeinschaften bieten

Von Kurt Sagatz

Vittek und Mintal wiedervereint gegen Cottbus Die beiden slowakischen Nationalspieler des 1. FC Nürnberg könnten gegen Energie Cottbus zum ersten Mal seit acht Monaten wieder gemeinsam auf dem Platz stehen.

Jürgen Gosch exekutiert Roland Schimmelpfennigs „Ambrosia“ am Deutschen Theater

Von Christine Wahl

Seit jeher will der Mensch wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Selten fallen die Antworten so eindeutig aus wie bei einem Lego-Haus.

Von Andreas Conrad

Er liebt die Kultur – und muss immer nur verwalten und verhandeln. Das ist auch in diesen Tagen nicht anders, in denen André Schmitz, der Chef der Berliner Senatskanzlei, in seiner Lieblingsrolle als Strippenzieher hinter den Koalitionsverhandlungen agiert.

Von Lars von Törne

Auf der Musikmesse Popkomm in Berlin ist am Donnerstag der neue Sender Motor TV gestartet, der vor allem so genannte Independent-Musik jenseits des kommerziellen Pop präsentieren möchte. Motor TV wird vom früheren Manager von Universal Music, Tim Renner, und der Internetfirma I-D Media betrieben.

Juan Pablo Sorin hofft auf einen Kurzeinsatz Der argentinische Neuzugang des HSV ist „unglaublich heiß“, gegen Werder Bremen „mein erstes Spiel zu machen“. Ob das trotz seiner Wadenverletzung geht, entscheidet sich erst heute.

Der Betreiber eines Internetcafés ist am Donnerstag wegen Vergewaltigung einer taubstummen Prostituierten und Kokainhandels vom Landgericht Berlin zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 48-Jährige im Mai dieses Jahres die 36-Jährige in seinem Laden einsperrte, erniedrigte und mit Gewalt zum Sex zwang.

Die technologiepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Ulrike Flach, hat am Donnerstag die Hightechstrategie der Bundesregierung angegriffen. Es handele sich bestenfalls um eine „Hightech-Taktik, die den Innovationsbegriff politisch besetzen soll“, erklärte Flach.

Washington/New York – Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad bezweifelt weiter, dass der Massenmord an den Juden stattgefunden hat. Bei einem Auftritt vor dem angesehenen Council on Foreign Relations in New York sagte er, er wolle erst mal Beweise für den Holocaust sehen.

Von Christoph von Marschall

Länder dringen auf einen Gesamtentwurf – sie fürchten „den gleichen Kuddelmuddel wie bei Hartz IV“

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Berlin - Der deutsche Leitindex Dax ist nach einem guten Auftakt im Laufe des Donnerstag ins Minus gerutscht. Zum Börsenschluss notierte er bei 5962 Punkten und damit um gut 0,1 Prozent höher als am Vortag.

Vor 25 Jahren starb der junge Demonstrant Klaus-Jürgen Rattay auf der Potsdamer Straße Auf dem Höhepunkt des Kampfs um besetzte Häuser wurde er zu einem Märtyrer

Von Thomas Loy

BELASTUNGEN Die Lieferschwierigkeiten bei Airbus hinterlassen Spuren beim EADS-Anteilseigner Daimler-Chrysler. Der Autokonzern hatte bereits vergangene Woche gewarnt, dass die Airbus- Probleme zu neuen Ergebnisbelastungen führen könnten, die noch nicht berücksichtigt seien.

In den Lagern auf den Kanarischen Inseln drängen sich Tausende. Viele Flüchtlinge werden abgeschoben

Berlin - Im Koalitionsstreit um die so genannte Ein-Prozent-Klausel bei den geplanten Zusatzprämien für Krankenversicherte haben sich die Krankenkassen auf SPD-Seite geschlagen. „Die Klausel ist unverzichtbar“, sagte der Vorstandschef der Barmer Ersatzkasse, Johannes Vöcking, dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

IDie Shell-Jugendstudie 2006 basiert auf der repräsentativen Befragung von 2532 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Dazu sind 20 Intensivinterviews geführt worden, um die Binnensicht auf das Leben Jugendlicher zu verstärken.

(Geb. 1908)||Die einzige Enttäuschung in der Ehe: Nur Söhne, keine Tochter.

Von Gregor Eisenhauer

Berlin - Der Börsengang der RAG könnte sich nochmals verzögern. Erst bis zum Frühjahr wollen die Beteiligten aus Bund, Ländern, Unternehmen und Gewerkschaft Einigkeit in zentralen Fragen herstellen, verlautete am Donnerstag nach einem Spitzentreffen in Berlin.

Von Moritz Döbler

Die echte Nachricht: Der Trainer von Metallurg Lipezk hat seine widerspenstigen Spieler von bezahlten Schlägern verdreschen lassen. Die falsche Nachricht: Mirko Slomka bewirbt sich dort um ein Praktikum, weil er etwas über echt durchschlagende Disziplinierungsmaßnahmen lernen möchte.

In Berlin kam Merck nicht zum Zuge, nun kaufen die Darmstädter für elf Milliarden Euro in der Schweiz zu

Von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })