Immer wieder sterben Menschen bei Gasexplosionen in Deutschland. Doch es sind keineswegs nur Unfälle. Ein Überblick.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2006 – Seite 2
Mit einer Neuinszenierung der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Bertolt Brecht/Kurt Weill startet die Komische Oper Berlin am Sonntag in die neue Spielzeit.
Parlamentspräsident Walter Momper soll nach dem Willen der SPD weitere fünf Jahre im Amt bleiben. Über den Posten des bisherigen Vizepräsidenten Chrisoph Stölzl wird noch diskutiert.
Nachdem herauskam, dass die Verwaltungsratchefin von Hewlett-Pakard, Patricia Dunn, Detektive beauftragt hatte, um undichte Stellen im Verwaltungsrat herauszufinden, soll jetzt ermittelt werden, in wieweit der Unternehmenschef Mark Hurd davon wußte.
Bei der Deutschen Islam-Konferenz am kommenden Mittwoch in Berlin werden Fragen nach dem Verhältnis zwischen Staat und den Muslimen hierzulande im Mittelpunkt stehen.
Das Bundesverfassungsgericht wird sein mit Spannung erwartetes Urteil zur Klage Berlins auf Sanierungshilfen des Bundes voraussichtlich am 19. Oktober verkünden.
Thomas Brdaric muss wegen seiner Kritik an Ex-Trainer Neururer eine Geldstrafe zahlen. Manager Kaenzig verbietet sich für die Zukunft solche Aussagen.
In Nordhessen soll ein 53-Jähriger jahrelang Arbeitslosengeld bezogen und gleichzeitig schwarz als Buchhalter bei einer Firma in Frankenberg gearbeitet haben. Jetzt kam ihm der Zoll auf die Schliche.
Mehrere hundert Beschäftigte im britischen Krankenhaussektor sind gegen die geplante Belieferung der Gesundheitseinrichtungen durch die Deutsche-Post-Tochter DHL in den Streik getreten.
Der Mord an dem elfjährigen Tobias aus dem baden-württembergischen Weil im Schönbuch bleibt weiter unaufgeklärt. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen einen Verdächtigen eingestellt.
Die USA wollen ihre Grenzen zu Kanada und Mexiko mit einem völlig neuartigen System von 1800 Türmen, Kameras und Bewegungsmessern überwachen. Der Milliarden-Auftrag geht an den Boeing-Konzern.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am 17. Oktober darüber, inwieweit der Bund die Länder bei einer fehlerhaften Verwendung von EU-Subventionen haftbar machen kann.
Bundesligist Schalke 04 ist, nach Meinung von Ex-Manager Rudi Assauer, auf dem besten Weg wieder ein "Popelverein" zu werden. Seinen erzwungenen Abschied hingegen hat der ehemalige Macher des Vereins noch nicht verwunden.
Der bayerische Verbraucherschutzminister Werner Schnappauf (CSU) hat das geplante Gesetz zur Anprangerung von schwarzen Schafen im Lebensmittelhandel als wirksames Instrument verteidigt.
Nach dem Skandal um die rassistische Verunglimpfung von Schalkes Nationalspieler Gerald Asamoah beim Pokalspiel gegen Hansa Rostocks Amateure hat der Verein jetzt Stadionverbote verhängt.
Ärzte aus ganz Deutschland wollen heute in Berlin gegen die Gesundheitsreform protestieren. Zu dem Protesttag haben zahlreiche Verbände aufgerufen, darunter der Marburger Bund.
Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi entscheidet heute über das neue Angebot der Charité zur Entlohnung der nichtärztlichen Beschäftigten. Der Arbeitskampf wird während der Beratungen ausgesetzt.
Ende Oktober können Hörer für Radiomultikulti aus Istanbul berichten. Die Station vom Rundfunk Berlin-Brandenburg sendet drei Tage aus der Metropole am Bosporus und sucht ein Paar, das täglich live von dort berichtet.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die Anerkennung Israels durch die Palästinenser zugesagt. Die künftige Regierung werde Israel anerkennen, sagte Abbas vor der UN-Vollversammlung in New York.
Die Protestbewegung gegen den ungarischen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsany hat bei ihrer vierten Kundgebung in Folge an Zulauf eingebüßt, das Ziel eines Regierungswechsels aber nicht aufgegeben.
Die mühsam zusammengeschmiedete Regierungskoalition in Polen ist im Streit um den Haushalt für 2007 und die geplante Aufstockung des Truppenkontingents in Afghanistan zerbrochen.
Drei Tage nach dem Militärputsch in Thailand hat König Bhumibol Militärchef Sonthi Boonyaratglin offiziell den Regierungsauftrag erteilt.
Der Universitätsverlag Potsdam will auf der Frankfurter Buchmesse für einen „freien Zugang“ zu wissenschaftlicher Literatur werben
Die Kostümbildnerin Jessica Karge wirkt gleich an drei Inszenierungen mit und schlägt dabei einen großen zeitlichen Bogen
Babelsberger wollen auch gegen Frankfurt Kasten sauber halten
Javeh Asefdjah verließ mit neun Jahren Teheran. Heute ist Berlin ihr Zuhause. In Potsdam spielt sie die Recha in „Nathan der Weise“
Eigentlich ist die Sache ganz einfach: Die Industrie entwickelt ein Produkt, das mit Hilfe bestimmter Marketingstrategien möglichst oft verkauft wird. Nur leider gilt diese Strategie lediglich für den Bereich der Publikumsprodukte.
In der Fußball-Landesklasse bestreiten die Potsdamer Kickers 94 morgen ihre Partie gegen SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen mit neuer Motivation: Sie tragen künftig ihre Heimspiele auf dem WM-Rasen im Stadion Luftschiffhafen aus. Während Kickers-Trainer Stephan Ranz bis auf Torben Affeldt alles an Deck hat, fehlt den Miersdorfern Sebastian König (Rote Karte).
für Holzheizkraftwerk
Manfred Karge spielt den Soldatenkönig in „Katte“
Jacqueline Macaulay spielt in dem Ehedrama „Sicherheitsabstand“: Heute ist Premiere
Nach erster Sondierungsrunde halten sich Teilnehmer alle Optionen offen
Kleinmachnower Wählergruppe fordert Maßnahmen für Fath-Gelände – Gemeinde ist nicht zuständig
Potsdam/Cottbus - Der Landeswahlausschuss wird am 27. September die Beschwerden von zwei Einzelbewerbern für den Posten des Cottbuser Oberbürgermeisters behandeln.
Ein zweitägiges Seminar zu den Handlungsfeldern Sanierung und Wohnumfeld findet vom 28. bis 30.
Ehrenkolloquium für Prof. Gerda Siepmann
Schwielowsee - Keine Chance für Tempo 50 auf der Caputher Chaussee: Die Gemeinde Schwielowsee konnte sich beim Verkehrsamt des Landkreises mit einem entsprechenden Antrag nicht durchsetzen. Auf der unübersichtlichen, touristisch frequentierten Straße darf 80 gefahren werden.
Finale von „Saturday Fight Club“ im Lindenpark
Kleinmachnow - Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es in der Nacht zum Donnerstag auf der Bundesautobahn 115 zwischen der Abfahrt Kleinmachnow und dem Kreuz Berlin-Zehlendorf gekommen Dabei wurden drei Personen leicht verletzt, die mit Rettungswagen ins Berliner Behring-Krankenhaus gebracht werden mussten.Gegen 0.
Achim Trautvetter will dem Innenstadt-Haus des Lindenpark e.V. ein neues kreatives Image verpassen
Für die kriegswichtige Produktion benötigte die Kleinmachnower Rüstungsfabrik der Firma Bosch ab 1936 eine größere Fläche für den Fuhrpark. Im selben Jahr begann der Bau der ersten Gebäude am Stahnsdorfer Damm 81.
Neues Sportlerheim soll im September 2008 stehen
Fortuna tritt auswärts an / Teltow mit Heimrecht
Mit den „Tagen des offenen Gartens“ im September am 23. und 24.
AStA befürchtet Ausschluss aus Seminaren
VfL-Handballer nach erstem Sieg heute in Altenholz
Guido Berg über die Gleichsetzung von Leninismus und Nationalsozialismus
Der Kleinmachnower Oboist Karl Butthof feiert heute seinen 80. Geburtstag