zum Hauptinhalt

Über zehn Jahre seines Lebens hat sich der Kölner Architekt Gottfried Böhm, Jahrgang 1920, mit dem Potsdamer Theaterneubau befasst. So lange dauerte es von der ersten Ausschreibung bis zur Realisierung.

5000 Euro für jeden Langzeitarbeitslosen oder Jugendlichen: Mit diesem Anreiz will Potsdam künftig seine Unternehmen dazu bringen, mehr Hartz-IV-Empfänger einzustellen, sagte Frank Thomann, Geschäftsführer der Paga (Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitssuchender) gestern den PNN. Der so genannte Integrationsgutschein soll heute der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die PNN-Serie „Potsdamer Theatererinnerungen“ von Heidi Jäger und Klaus Büstrin, die gut fünf Jahrzehnte umfassen, sind nun in einer Broschüre zusammengefasst worden. Sie sind anlässlich der heutigen Eröffnung des neuen Theaters erschienen.

Potsdam - Brandenburg fordert die Fortführung der Bundeszuschüsse für Projekte gegen den Rechtsextremismus. Sie dürften nicht beendet werden, sagte die Leiterin der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“, Angelika Thiel-Vigh gestern in Potsdam.

Teltow - Parken in der Iserstraße soll an Werktagen künftig verboten werden und zwar von 5 Uhr morgens bis abends 21 Uhr. Darüber informierte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) auf der Sitzung der Stadtverordneten am Mittwoch.

Für die kriegswichtige Produktion benötigte die Kleinmachnower Rüstungsfabrik der Firma Bosch ab 1936 eine größere Fläche für den Fuhrpark. Im selben Jahr begann der Bau der ersten Gebäude am Stahnsdorfer Damm 81.

Fußball-Oberliga-Spitzenreiter SV Babelsberg 03 empfängt morgen Verfolger Berlin Ankaraspor Kulübü 07

Von Michael Meyer

Fußballfan zu werden ist nicht schwer. Eintrittskarte kaufen, Fahne erwerben, ins Stadion setzen, Fahne schwenken, beim Tor den schnauzbärtigen Nebenmann umarmen – willkommen im Klub.

Von Philipp Köster

Mertesacker schnürt die Schuhe für sein Debüt Nach vier Niederlagen soll Per Mertesacker der wackeligen Bremer Viererkette Stabilität verleihen. Beim 9:0-Testspielsieg gegen Osterholz-Scharmbeck mit ihm stand die Null.

Bis Sonntag wird im K-Club von Dublin der Ryder Cup zwischen Europa und den USA ausgespielt. Europa ist Titelverteidiger des prestigeträchtigen Wettkampfes, der alle zwei Jahre ausgestragen wird.

Im März 2003 ist in Karlsruhe ein Verfahren zum Verbot der rechtsextremen NPD gescheitert. Mehrere Richter zweifelten an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens – nicht etwa, weil sie die Nationaldemokraten für verfassungstreu hielten, sondern weil Bundes- und Landesvorstände der Partei von V-Leuten des Verfassungsschutzes unterwandert waren.

Udo Pastörs – ist das nicht dieser Neonazi, der vergangenen Sonntag eine Wahl gewonnen hat? Ja, als Spitzenkandidat für die rechtsradikale NPD hat er in Mecklenburg-Vorpommern 7,3 Prozent der Stimmen geholt.

Morgen findet zum dritten Mal der „Tag für die Fahrgäste“ des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) statt. Von 10 bis 17 Uhr beantworten Experten vor dem Bahnhof Friedrichstraße in Mitte – fast – alle Fragen zum Nahverkehr.

Die meisten Privathaushalte sind von der Internet-Gebühr nicht betroffen, weil sie bereits mindestens ein Radio angemeldet haben. Denn nach dem Vorschlag von ARD und ZDF würde der Internet-PC wie ein Radioempfänger behandelt.

Hamburg - Der umstrittene Mediziner Matthias Rath muss sich vor dem Hamburger Amtsgericht verantworten. Er soll ohne Zulassung Arzneimittel vertrieben und irreführend beworben haben.

Beim Südwestrundfunk (SWR) bewerben sich drei Kandidaten um die Nachfolge von Intendant Peter Voß. Eine interne Arbeitsgruppe empfiehlt den Gremien den SWR-Verwaltungsdirektor Peter Boudgoust (51), den Fernsehdirektor Bernhard Nellessen (47) und den Landessenderdirektor Baden-Württemberg, Willi Steul (55), zur Wahl.

Neues Jahr, neue Stars: Herbert Grönemeyer kommt 2007 ins Olympiastadion In der WM-Arena hat er sich schon umgeschaut – und Umzugspläne formuliert

Berlin - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin wünscht sich eine stärkere Einbindung türkischer Unternehmen. „Ich werbe für eine enge Zusammenarbeit“, sagte IHK-Präsident Eric Schweitzer am Mittwochabend auf einer Informationsveranstaltung für türkische Mitgliedsunternehmen.

Von Jahel Mielke

Länder über Rundfunkgebühr für Internet-PC nicht einig – Entscheidung vertagt

Von Joachim Huber

Berlin - Die Verfassungsbedenken gegen das Verbraucherinformationsgesetz sind nicht ausgeräumt. Zudem geht mehreren Ländern das Gesetz nicht weit genug, darunter Baden-Württemberg.

Von Albert Funk

Wer über Internet-Gemeinschaften oder Online-Foren Kontakt zu Freunden, Bekannten, Schulfreunden und Gleichgesinnten halten will, muss einen Teil der gewohnten Anonymität ablegen und damit mehr oder minder viel von seiner Identität preisgeben . Dabei sollte man unbedingt bedenken: Was man einmal dem Internet anvertraut hat, kann nicht mehr zurückgeholt werden.

Wer genauer hinschaut, hat die blaue Linie auf den Straßen längst entdeckt. Sie ist gut 42 000 Meter lang und die Idealstrecke für all die Marathonläufer, die an diesem Wochenende durch Berlin rennen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })