Zum letzten Mal hat die britische Königin Elizabeth II. das Regierungsprogramm von Premierminister Tony Blair verlesen. Im Zentrum steht der Anti-Terrorkampf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2006 – Seite 2
Im "Gas geben" ist Brandenburg bundesweit Spitzenreiter. Kein anderes Bundesland verfügt über ein so dichtes Erdgas-Tankstellennetz.
Stürmer Lukas Podolski muss beim FC Bayern nach Ansicht von Karl-Heinz Rummenigge seine Spielweise dem Team anpassen - "und nicht umgekehrt". Allerdings werde man weiterhin Geduld mit dem 21-Jährigen haben.
Nach einem Erdbeben vor den Kurilen hat eine 40 Zentimeter hohe Flutwellen die Nordostküste Japans getroffen. Die Welle schwappte in Nemura auf der Nordinsel Hokkaido an Land.
Anbieter von Musikdownloads fürs Handy peilen für dieses Jahr Rekordumsätze an. So werden die Umsätze in der EU 2006 auf 2,11 Milliarden Euro klettern.
Wolfgang Overath will sich als Präsident des Zweitligisten 1. FC Köln keine mangelnde Professionalität bei der Trainersuche vorwerfen lassen. Nun würden die Gespräche mit anderen Kandidaten als Christoph Daum intensiviert.
Die Sozialisten in Frankreich wählen am Donnerstag einen Präsidentschaftskandidaten. Nie war eine Frau dem Ziel so nahe, für eine große Partei ins Rennen um die Präsidentschaft zu ziehen.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Sven Petke fordert eine Bürgerbefragung zum geplanten Landtagsneubau in den Umrissen des früheren Stadtschlosses auf dem Alten Markt in Potsdam.
In der Debatte um einen Komplettumzug der Bundesministerien von Bonn nach Berlin sieht der hauptstädtische CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger ein Umdenken.
Mehr als drei Jahre nach der Entführung eines BVG-Busses in Steglitz ist der verurteilte Geiselnehmer Dieter Wurm zur Zahlung von 25.000 Euro Schmerzensgeld an den damaligen Busfahrer verurteilt worden.
Nach ihrem Sieg bei den Kongresswahlen in den USA wollen die Demokraten im kommenden Jahr als eine ihrer ersten Maßnahmen dem US-Militär finanziell unter die Arme greifen.
Die allgemein gute Stimmung an den Aktienmärkten hielt auch heute weiter an. Der Rückzug des Angebots der Deutschen Börse für Euronext hat die Aktien des Finanzplatzes allerdings noch mal kräftig gedrückt.
Das geplante neue Brandenburger Polizeigesetz ist nach Auffassung des Berliner Anwaltsvereins in Teilen verfassungswidrig. Auch eine strengere Regelung sieht der Verband dadurch nicht gegeben.
Fußball-Legende Günter Netzer hat Bundestrainer Löw in ungewöhnlich klaren Worten das Vertrauen ausgesprochen und ihn als "klugen Kopf" bezeichnet. Begeistert ist er auch von der HSV-Führung, die Trainer Doll trotz andauernder Erfolglosigkeit nicht entlässt.
Das Internet hat einem übergewichtigen Jungen aus China zu unerwarteter Beliebtheit verholfen. Das Foto des pausbäckigen Gesichtes von "Xiao Pang" ("Kleines Dickerchen") ist mittlerweile auf unzähligen Webseiten und Blogs zu finden, selbst Fanclubs hat die neue Internetikone schon.
Das Ramones-Museum in Berlin feiert am Freitag sein einjähriges Bestehen. Bei der Punkrock-Party im Cassiopeia Club tritt die Düsseldorfer Ramones-Coverband "The Rämouns" auf.
UN-Generalsekretär Annan hat die internationale Gemeinschaft dazu aufgefordert, dem Klimaschutz genauso viel Beachtung zu schenken wie etwa der Friedenssicherung.
Ein Bremer hält privaten Dauerkontakt zum deutschen Astronaut Thomas Reiter auf der Internationalen Raumstation ISS. In den E-Mails schreiben sich die Freunde von privaten Erlebnissen.
Die Identität eines am Samstag auf dem U-Bahnhof Seestraße ums Leben gekommenen Mannes ist geklärt. Bei dem Toten handle es sich um einen 22-Jährigen aus Wedding, sagte ein Polizeisprecher.
Der britische Mobilfunkanbieter Vodafone erwägt den Bau einer Zentrale in Berlin. Das Unternehmen möchte die Konzernspitze an einem Standort konzentrieren und erwägt dafür Berlin oder Warschau.
Allzu heftiges Knutschen und Schmusen an Bord eines US-Flugs könnte ein hemmungsloses Pärchen teuer zu stehen kommen: Den beiden Passagieren droht jetzt ein Prozess nach dem Anti-Terror-Gesetz und damit eine bis zu 20-jährige Gefängnisstrafe.
Nach dem Raketenangriff auf die israelische Stadt Sderot hat Verteidigungsminister Amir Perez den dafür verantwortlichen radikalen Palästinensern gedroht.
Michel Platini will im Januar bei der Wahl zum Uefa-Präsidenten den langjährigen Amtsinhaber Lennart Johansson aus dem Rennen werfen. Dafür macht Platini den osteuropäischen Verbänden finanzträchtige Versprechen.
59 Prozent der Deutschen begrüßen Franz Beckenbauers Vorschlag, nach dem in jeder Bundesliga-Mannschaft mindestens sechs Spieler die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen müssen.
In der nordamerikanischen NBA haben die Dallas Mavericks einen klaren Sieg gegen die Chicago Bulls eingefahren. Bester Werfer war wieder einmal Dirk Nowitzki.
Der Ostbrandenburger Mittelstand will vom Boom der Solarbranche in Frankfurt (Oder) profitieren. Im nächsten Jahr sollen vor Ort gleich drei große neue Betriebe an den Start gehen.
Der französische Journalist und Schriftsteller Bertrand Poirot-Delpech ist im Alter von 77 Jahren gestorben.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat laut Medienbericht den Bestand der drei Opern und der öffentlichen Theater der Stadt zugesichert.
Über den Kampf gegen die Übergewicht und Fettleibigkeit haben Vertreter aus 53 europäischen Ländern in Istanbul ihre Beratungen aufgenommen. Die Konferenzteilnehmer wollen eine Charta gegen Fettleibigkeit unterzeichnen.
Die Verfassungsschützer wollen auf den Einsatz von V-Leuten zur Beobachtung der rechtsextremen NPD nicht verzichten. Mit Steuergeldern werden Aktionen gegen den Staat finanziert, kritisieren Parlamentarier in Berlin die Praxis.
Ein Jahr nach dem Start der großen Koalition befinden sich Union und SPD in der Wählergunst im Sinkflug. Ein leichtes Plus verzeichneten die FDP und die Grünen.
Nach Ansicht von Manager Uli Hoeneß trägt die Bayern-Führung Mitschuld an der derzeitigen Leistungsschwäche in der Bundesliga. Zuletzt habe man zu wenig mit den Spielern gesprochen; die "junge Generation" brauche aber mehr Hilfe.
Das britische Topmodel Naomi Campbell soll wegen eines seiner berüchtigten Gewaltausbrüche am Mittwoch vor Gericht erscheinen. Sie soll eine Hausangestellte mit ihrem Mobiltelefon verletzt haben.
Der Verein Aachener Friedenspreis hat Strafanzeige gegen Kanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsminister Franz Josef Jung wegen "Vorbereitung von Angriffskriegen" erstattet.
Der Verkauf des MP3-Players Zune von Microsoft, der dem populären Marktführer iPod von Apple Konkurrenz machen soll, ist in den USA nur schleppend angelaufen.
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat angekündigt, dass sein Land das Recht auf Atomaktivitäten "bis zum Ende" verteidigen werde.
Die Deutsche Börse hat ihr Angebot für die Vierländerbörse Euronext zurückgezogen. Das Management des Frankfurter Finanzplatzes verfolge den Zusammenschluss nicht mehr.
Der Berliner Kultursenator Thomas Flierl hat die Abschaffung seines Amtes kritisiert: "Der Verzicht auf einen Kultursenator in der Hauptstadt war eine rein machtpolitische, keine kulturpolitische Entscheidung".
Bei einem Raketenangriff radikaler Palästinenser auf die israelische Stadt Sderot ist am Mittwoch eine Frau getötet worden. Ein zweiter Israeli wurde verletzt.
Der Koalitionskompromiss zum Bleiberecht bleibt umstritten. Nach der Einigung von SPD und CDU auf ein neues Bleiberecht wächst in den unionsregierten Ländern der Widerspruch
Um die geplante Verschärfung des Kartellrechts zu verhindern, erarbeiten die vier großen Energiekonzerne in Deutschland, Eon, RWE, Vattenfall und EnBW, derzeit ein Konzept.
Nach Medienberichten tritt der Generaldirektor der Berliner Opernstiftung, Michael Schindhelm, nach nur eineinhalb Jahren von seinem Amt zurück.
In den USA erhalten viele Schüler Nachhilfe per Interent. Die Pauker sitzen dabei aber nicht in New York oder Los Angeles, sondern im fernen Indien.
Brandenburgs Landkreise und kreisfreien Städte haben laut einer Analyse der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" wirtschaftlichen Nachholbedarf, aber auch Potenzial.
Hessens Ministerpräsident Koch wird heute vor zwei Ausschüssen des Landtags Stellung zu den Bestechungsvorwürfen der Freien Wähler gegen ihn und seine Partei nehmen.
Nach der Massenentführung in Bagdad haben die Geiselnehmer einen Teil ihrer Opfer weiterhin in der Gewalt. Die meisten Entführten wurden zwischenzeitlich freigelassen worden.
Wer weiß schon, wie viel Strom eine Waschmaschine im Jahr verbraucht oder ein Fernseher, der ständig auf Stand-By-Betrieb geschaltet ist? Besonders solche „stillen“ Stromverbraucher werden häufig unterschätzt.
Henri Kramer über die jährlichen Spenden der Sparkasse