Physiker Dr. Guggi Kofod von der Uni erfolgreich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2006 – Seite 3
Torreicher Spieltag in der Fußball-Stadtklasse
Die Potsdamer Rathaustür war plötzlich schwarz und dicht. Etwa 1000 Lausitzer Braunkohlekumpel standen davor, hielten mit Fackeln eine Mahnwache.
Wer weiß schon, wie viel Strom eine Waschmaschine im Jahr verbraucht oder ein Fernseher, der ständig auf Stand-By-Betrieb geschaltet ist? Besonders solche „stillen“ Stromverbraucher werden häufig unterschätzt.
Noch am Vorabend der Ablehnung der Stadtverordneten zum Landtagsbau hatten sich Architekten der Fachhochschule Potsdam für das Projekt eingesetzt. Der geplante Wiederaufbau des Stadtschlosses wäre nach ihrer Auffassung ein Nukleus zur Neugestaltung der Innenstadt gewesen.
Lothar de Maizière kommt nach Michendorf
An den kleinen feinen Wahrheiten des Kleinen Prinzen kann man sich am morgigen Donnerstag um 20 Uhr im Waschhaus erfreuen, und zwar während der 4. HÖRLOUNGE.
Das T-Werk lädt zur 1. Langen Nacht der schaurig-schönen Geschichten: Götter, Geister und Dämonen
Möglichkeiten des Waldumbaus im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Plötzlich sprangen die Airbags auf / Rauhe & Wieskötter mit Pannenpech
Wie funktioniert ein Heizkraftwerk? Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam bieten die PNN Führungen an, bei denen diese Fragen beantwortet werden.
Henri Kramer über die jährlichen Spenden der Sparkasse
Kalligrafie-Ausstellung in den Grafikräumen der Druckerei Rüss
Die Mezzosopransitin Regina Jakobi gibt morgen innerhalb der Vocalise 2006 in der Friedenskirche Sanssouci einen Liederabend. Sie wird Werke unter anderen von Joseph Haydn, Robert Schumann und Philipp Mayers singen.
Wenn Stahnsdorf und Kleinmachnow sich gegenseitig stärken, schadet das nicht der Region
Werner Scholl wird am kommenden Sonntag um 17 Uhr im Alten Rathaus ein Klavierkonzert geben. Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke von Ludwig van Beethoven, u.
Handball-Zweitligist 1. VfL Potsdam heute Abend bei der HSG Varel
Beim SV Babelsberg 03 wird in dieser Woche im gewohnten Rhythmus trainiert. Bis zum Auswärtsspiel am kommenden Sonntag beim SV Yesilyurt Berlin (13.
29. März 1901 Beschluss der Stadtverordneten zum Bau des Elektrizitätswerkes in der Zeppelinstraße.
„Die brandenburgische Kommunalwirtschaft ist schwerpunktmäßig eine Wohnungs- und Krankenhauswirtschaft.“ Dies besagt eine neue Studie des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam (KWI).
Ist Kaffee ungesund? Nicht unbedingt lautet das Urteil der Ernährungsforscher
Zum Völkerball am kommenden Sonnabend spielen ab 21 Uhr Bernard Mayo und Horizon M im al globe. Mayo und seine Musiker bewegen sich zwischen afrikanischer Tradition und frechem Pop.
Die Leitwarte im Heizkraftwerk Süd steuert alle Netze, Anlagen und Speicher für Strom, Gas, Fernwärme und Wasser
Das Astrophysikalische Institut Potsdam hält über die Beobachtungsstation in Tremsdorf Funkkontakt zu zwei Nasa-Sonden
Berlin - Investoren, die im denkmalgeschützten Flughafengebäude eine private Luxusklinik einrichten wollten, hätten es schwer. Sie müssten riesige Summen in das Projekt stecken – in einer Stadt, deren Anteil an reichen Einwohnern vergleichsweise gering ist und die mit mehr als 70 Kliniken schon jetzt als überversorgt gilt.
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) führt die Tradition der Stadt, die neueste Technik zu nutzen, fort
Förderung von Forschungsprojekt von Uni und IBMT
Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ehrt in diesem Jahr Manfred Lahnstein. Er erhält die Moses Mendelssohn Medaille, die zum siebten Mal vergeben wird.
SPD-Landeschef Müller glaubt an „sachliche Verhandlungen“. 2003 forderte Merkel die Übernahme der Staatsoper durch den Bund
Innenstadt – Um Spenden für den Kreisverband Potsdam des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat gestern Mittag Sozialbeigeordnete Elona Müller auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor geworben. Zusammen mit Repräsentanten der Bundeswehr und des Volksbunds bat sie Passanten um Spenden für die Arbeit des Vereins, der nach eigenen Angaben in Potsdam rund 6000 Kriegsgräber zu betreuen hat.
Geltower Ortsbeirat befürwortete das Projekt „Wohnen am Pappeltor“
Potsdam-Mittelmark - Erhöhte Rutschgefahr besteht auf der Bundesstraße 2 zwischen dem Ortsausgang Potsdam und der Nesselgrundbrücke über die Eisenbahnlinie. Darüber informierte der zuständige Sachgebietsleiter vom Landesbetrieb für Straßenwesen, Volker Kroop.
Weiterbetrieb für Geschäftsflieger wird untersucht. Gebäude auch ohne Flugverkehr wirtschaftlich
Cottbus/Potsdam - Erneut ist in Brandenburg ein jüdisches Denkmal geschändet worden. Unbekannte Täter hätten in der Nacht zu Dienstag in Cottbus die jüdische Gedenktafel in der Straße der Jugend mit einem Hakenkreuz beschmiert, sagte ein Polizeisprecher.
Der niederländische Autor Arnon Grünberg im Literaturladen Wist
Theater-Intendant Laufenberg kritisiert Wegweiser
Kirchsteigfeld sollte Turm erhalten / Von geplanten 200 000 Quadratmetern Gewerbe nicht einer gebaut
Oberbürgermeister Jann Jakobs, Vertreter des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg und des Potsdamer Handels haben sich für eine Anpassung der anstehenden Brandenburger Regelungen an die des Berliner Senats ausgesprochen. Der Senat hatte entschieden, die Ladenöffnungszeiten an den Werktagen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr frei zu geben.
Landtag: Scharfenberg fordert Jakobs auf, über Rücktritt nachzudenken / Verhalten Speers in der Kritik
Tanztheater und Lebenserinnerungen: Jugendliche und Senioren trafen sich gestern im Treffpunkt Freizeit
Land: Kassen müssen Dronabinol erstatten
Der Streit um Friesingers Eisschnelllauf-Trainer ist auch ein Problem der internen Kommunikation
Im Naturkundemuseum hat der Wiederaufbau des Ostflügels begonnen. Dort soll Platz für 260.000 Tierpräparate entstehen
Billigflieger bestellt 52 Airbus-Flugzeuge
Der weltweit führende US- Kosmetikkonzern Estée Lauder ist eng mit den Brüdern Ronald S. Lauder und Leonard A.
Der britische Premierminister wirbt in einer Grundsatzrede für Gespräche mit Syrien und dem Iran
Machos gibt es nicht mehr. Offiziell.
Was der Hochkultur ihre Empfänge oder Bankette, sind der Jugendkultur ihre Partys. Das hat jetzt auch das Deutsche Theater erkannt und eigens eine „Bühne“ für DJs und Musiker geschaffen.