Die Bundesnetzagentur hat das bisher gängige Abrechnungsmodell auf dem Gasmarkt untersagt. In einem "Musterverfahren" fiel die Entscheidung der Behörde für das so genannte Zweivertragsmodell und mehr Wettbewerb.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2006 – Seite 2
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will die Bundespolizei umbauen. Die Behörde stehe angesichts zunehmender terroristischer Bedrohung und der dynamischen Entwicklung der Verkehrsströme vor neuen Herausforderungen.
Wegen sexuellen Missbrauchs junger Boxer muss sich Profitrainer Werner P. vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Bei Überschwemmungen im Westen Afghanistans sind mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche Menschen werden vermisst. Tausende weitere Menschen sind in Gefahr.
In Uruguay hat sich der mit Haftbefehl gesuchte frühere Diktator Juan Bordaberry (1973 bis 1976) den Behörden gestellt. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen eingeleitet.
Elf Jahre nach seinem Freispruch will der Ex-Footballstar O.J. Simpson für ein Buch werben, in dem er beschreibt, wie er die Morde ausgeführt hätte, wenn er sie denn begangen hätte. Die Angehörigen der Opfer sind entsetzt.
Beim Thema Sauberkeit haben die Stuttgarter traditionell die Nase vorn. Schwäbische Reinigungsrituale wie die berühmt-berüchtigte Kehrwoche sorgen für Ordnung auf Gehwegen. Jetzt startet die Stadtverwaltung einen Versuch mit einer Feinstaub-Kehrmaschine.
Die Zahl der Studenten in Brandenburg hat zum Wintersemester 2006/2007 einen neuen Rekord erreicht. An den 14 Hochschulen hätten sich 42.282 Studenten eingeschrieben, teilte der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik mit.
Die Vierländerbörse Euronext wirbt um die Borsa Italiana aus Mailand. Nach dem Rückzug des Angebots der Deutschen Börse soll Mailand in den Verbund von Euronext und der New Yorker Stock Exchange eintreten.
Briten geben sich und ihrem Nachwuchs zunehmend ungewöhnliche Namen. Britney, Tiger, Gandalf und Madonna werden auf britischen Spielplätzen wohl bald mit den üblichen Peters, Janes und Toms zusammentreffen.
Wegen angeblich unterlassener Hilfeleistung der Bundeswehr in Süd-Afghanistan wird Deutschland von seinen Nato-Partnern kritisiert. Ein Ministeriumssprecher bezeichnete die Darstellungen als unzutreffend.
Ein vorbestrafter Sexualtäter ist wegen Vergewaltigung einer 17-Jährigen vom Berliner Landgericht zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und acht Monaten sowie anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden.
Die Polizei hat in Wustermark zwei mutmaßliche Brandstifter gefasst. Die beiden Männer im Alter von 21 und 24 Jahren stünden im Verdacht, in den vergangenen Wochen zehn Brände an Strohlagern gelegt zu haben, teilte ein Polizeisprecher mit.
Ein vom Ertrinken bedrohtes Schaf hat in England einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst: Insgesamt 40 Feuerwehrmänner rasten mit sieben Löschzügen heran, um das Tier zu retten.
Der Energiekonzern Eon senkt die Gasentgelte. Viele Kunden könnten bereits ab dem 1. Januar mit niedrigeren Preisen rechnen.
Die Berliner Oldtimer- und Youngtimerclubs demonstrieren am Sonntag gegen das geplante Fahrverbot in Berlins Innenstadt. Dies soll zur Reduktion der Feinstaubwerte eingeführt werden.
Liza Minelli hat sich ein grausames Ende für ihren Noch-Ehemann David Gest ausgedacht, der derzeit bei der britischen Version der Dschungelshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" mitmacht.
Jürgen Röber ist neben Peter Neururer offenbar zweiter Anwärter für den Trainerposten beim 1. FC Köln. Der Trainer im Wartestand äußerte bereits Interesse.
Das Ramones-Museum in Berlin feiert heute sein einjähriges Bestehen mit vielen Sonderaktionen. Zu verdanken ist die Punkrock-Gedenkstätte dem Gründer und Ramones-Fan Florian Hayler.
Das Kunsthaus Bregenz zeigt ab 2. Dezember die erste große Einzelausstellung der Fotokünstlerin Cindy Sherman in Österreich.
Wenn die Zeiten schwer sind, ist der Rat der Alten gefragt. Angesichts der verfahrenen Lage im Irak sind die Zeiten für die Außenpolitiker in den USA derzeit besonders schwer.
Ein wegen mutmaßlicher Zusammenarbeit mit ultrarechten Paramilitärs von Interpol gesuchter kolumbianischer Senator hat sich den Justizbehörden seines Landes gestellt.
Die Aktien der Telekom waren ein echter Hit für die Anleger. Innerhalb von drei Jahren ging es nur bergauf mit dem Papier. Bis die New Economy-Blase platzte. Den folgenden Absturz hat das Papier bis heute nicht verkraftet.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland hat Klaus Wowereits Haltung in der Spardebatte für Berlin kritisiert: Wowereit sollte ein paar Monate schweigen, forderte Wieland.
Heftig aneinandergeraten sind gestern Abend gegen 20 Uhr 30 sechs Jugendliche verschiedener Nationalität in einer Einrichtung für betreutes Wohnen in Mitte. Ein 16-Jähriger aus dem Haus hat dabei einen 19-Jährigen mit einem Machetenhieb an der rechten Hand schwer verletzt.
Das Landgericht Halle hat eine 24-Jährige vom Vorwurf der Tötung ihres Neugeborenen freigesprochen. Sie muss lediglich eine Geldbuße wegen des Verstoßes gegen das Bestattungsgesetz zahlen.
Gegen eine ehemalige Sachbearbeiterin des Bezirksamtes Lichtenberg ist am Donnerstag Haftbefehl wegen des Verdachts der schweren Untreue und Bestechlichkeit erlassen worden.
Der frühere Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld schließt eine Rückkehr auf die Trainerbank nicht aus. Er fühle sich gut und ausgeruht.
Nahezu abseits der Öffentlichkeit hat sich ein lukrativer Kunstmarkt entwickelt: Juristen, Kenner und Erben spüren millionenschwere Kunstwerke aus früherem jüdischen Besitz in deutschen Museen auf. Der Kulturstaatsminister berät über das weitere Vorgehen.
Die Polizei hat einen Rauschgifthändlerring in Cottbus zerschlagen. Nach mehrwöchigen Ermittlungen wurden drei Männer und zwei Frauen festgenommen, wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) sagte.
Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit Tagesspiegel Online über den neuesten Konjunkturbericht.
Georgien hat seine Drohung, den russischen Beitritt zur Welthandelsorganisation zu blockieren, nochmals bekräftigt.
Bis vor wenigen Tagen sollte er noch gehenkt werden, nun ist er ein freier Mann: Der gebürtige Brite Mirza Tahir Hussain. Prinz Charles und Premier Blair hatten interveniert.
Dissidenten in Kuba haben Beschuldigungen des US-Rechnungshofes bestritten, dass Exilkubaner in den USA ihnen Geld oder Luxusgüter zukommen lassen. Der US-Rechnungshof hatte ihnen Verschwendung von Staatsgeldern vorgeworfen.
Der Sudan hat nach Angaben von UN-Generalsekretär Kofi Annan grundsätzlich der Stationierung einer neuen internationalen Friedenstruppe in der Krisenregion Darfur zugestimmt.
Nach dem Tod der 21-jährigen Ana Carolina Reston appelliert die Mutter des Models an die Agenturen. Doch die Modewelt weist die Verantwortung für Magersüchtige zurück.
Die Rechtsextremisten um den Neonazi Lars Jakobs wollen ihr für Samstag geplantes "Heldengedenken" am Waldfriedhof in Halbe vor dem Verfassungsgericht in Karlsruhe durchsetzen.
Die Bundesanwaltschaft hat Beschwerde gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg im Fall Motassadeq eingelegt. Generalbundesanwältin Monika Harms möchte den verurteilten Terrorhelfer wegen Fluchtgefahr wieder in Haft nehmen lassen.
Der Regisseur Helmut Dietl ("Schtonk!") gehört seit diesem Monat zu den Neu-Berlinern. In Mitte soll der 62-Jährige eine Wohnung bezogen haben.
George W. Bush ist zum Gipfeltreffen des Asien-Pazifik-Forums in Vietnam eingetroffen. Es ist der erste Besuch des US-Präsidenten in dem sozialistisch regierten Staat.
Durch einen Assist des deutschen Eishockeyprofis Marko Sturm sind die Boston Bruins in der amerikanischen NHL zum siebten Saisonerfolg gekommen.
Angesichts günstiger Verkaufsprognosen will Nissan seine Produktion in Nordamerika ausbauen. Dafür sollen auch Fabriken von Ford oder General Motors gekauft werden.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Regierung Tunesiens zu verstärkten politischen Reformen aufgerufen. Steinmeier stellte die Unterstützung der EU und Deutschlands in Aussicht.
Ein 23-jähriger US-Soldat ist für die Vergewaltigung und den Mord an einer jungen Irakerin zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Weitere vier Soldaten müssen sich ebenfalls vor Gericht verantworten.
Der erfolgreiche digitale Musikspieler iPod des kalifornischen Computerbauers Apple könnte schon bald auch in Form eines Mobiltelefons auf den Markt kommen. Apple schweigt sich dazu allerdings noch aus.
Der Landesbischof der Evangelischen Kirche, Wolfgang Huber, hat die Ladenöffnung am Sonntag ausdrücklich kritisiert.
Im Streit über ein Bleiberecht für geduldete Ausländer gibt es einen Kompromiss. Bayerns Innenminister Günther Beckstein sprach am Rande der Innenministerkonferenz von einer Zwei-Stufen-Lösung.
Die ungarische Fußball-Legende Ferenc Puskas ist am Freitag nach langer Krankheit im Alter von 79 Jahren. Der "Major" war in den 50er Jahren der Kopf der ungarischen "Wunderelf".