In Guben können jetzt auch Kinder zusehen, wie Leichen präpariert werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2006 – Seite 4
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) erklärte die Variante, womöglich per Baugesetzbuch vorbei an den Stadtverordneten und zwei ablehnenden Voten zum Bebauungsplan Stadtschloss einen Landtag am Alten Markt zu errichten, als „eher unwahrscheinlich“. Das sagte er in seiner gestrigen Rede vor Tagungsgästen im Stadthaus.
Teltow - Die möglichen Fusionsvarianten in der Region scheinen zur Gretchenfrage zu geraten. Eine diesbezügliche Offerte sandte jüngst Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) an seinen Stahnsdorfer Amtskollegen Gerhard Enser (CDU), wie die Stadtverordneten auf ihrer Sitzung am Mittwoch erfuhren.
Auflösung der Bürger-Oberschule vom Stadtparlament mit knapper Mehrheit abgelehnt
Die Schauspieler des Hans Otto Theaters Nadine Schori, Andreas Herrmann und Christian Klischat lesen am kommenden Sonntag um 15 Uhr im Krongut Bornstedt aus dem Roman „Henriette Jacoby“ von Georg Hermann. Für die musikalische Untermalung sorgt Rita Herzog am Klavier.
Am Stern/ Zentrum-Ost - Zwei verärgerte Schulleiter traten am Mittwoch im Bildungsausschuss mit Bitten für ihre Häuser auf – doch blieben ihre Wünsche weitgehend unerfüllt. So forderte Edgar Borowiez vom Leibniz-Gymnasium in der Galileistraße auch für seine Schule Leistungs- und Begabtenklassen.
Jan Brunzlow über eine Suche, die doch schwerer scheint als erwartet
Wenn man in diesen Tagen in der Mensa der Fachhochschule am Alten Markt sitzt, kommt man nicht umhin, sich Gedanken zu machen. Wie von einer Tribüne aus fällt der Blick auf die Brache.
Der Klassiker: Peter „The Firefighter“ Neururer Derzeit sind nicht viele Trainer auf dem Markt, komischerweise ist Peter Neururer wieder darunter. Hat zehn Vereine trainiert, in Aachen, Bochum, Hannover war er schon – bleibt nur Mainz.
Disziplin ist sexy: Wie der englische Lyriker Alistair Noon Gleichgesinnte um sich schart
Bernhard Schulz über das Faxverbot für den Deutschen Kulturrat
Berlin - Der Besitz von Dopingmitteln wird wohl auch künftig nicht strafrechtlich verfolgt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte zwar noch vor einigen Wochen laut über eine solche gesetzliche Regelung nachgedacht, doch nach einem Gespräch mit Thomas Bach, dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), ist er offenbar davon abgerückt.
Gut, in schwarz-gelben Klamotten hockt bei mir keiner, auch wird bei uns in der „Milchbar“ nicht schwarz-gelb geflaggt. Aber es kommt vor, dass Punks hier mit BVB-Sticker auf der Weste erscheinen.
Von Gerd Nowakowski
SPD und PDS machen sich gegenseitig für das Potsdamer Debakel verantwortlich
Eine der besten Pop-Platten des Jahres: das Solo-Debüt des Pulp-Sängers Jarvis Cocker
Die „alte Lady“ BBC will angeblich keine Hörer über 65. Von der fatalen Angst der Medien vor dem Alter
Völler , Herr Völler? Na, klar: „Es gibt nur ein’ Rudi Völler, ein’ Rudi Vö…“ … erst mal d-u-r-c-h-a-t-m-e-n.
24. April 1965: WM-Qualifikationsspiel in Karlsruhe, 5:0 für Deutschland 14.
Was unsere Leser zur Gewalt auf den Straßen sagen Reaktionen auf der Tagesspiegel-Internetseite
Das Virus lebt in Wildvögeln weiter. Bald könnte es auch in Deutschland wieder ausbrechen
Wie ein Sozialarbeiter den Vorfall bewertet
Bericht der Regierung: www.bmj.
Berlin - Auf dem Papier sieht alles gut aus: Im Leitantrag für den Bundesparteitag der WASG an diesem Wochenende in Geseke bei Paderborn ist wieder die Rede von der „historischen Chance, die Linke zusammenzuführen“. Die Partei, die im Juni kommenden Jahres mit der Linkspartei/PDS zur Linken fusionieren will, gibt sich wortgewaltig.
Dass wir das noch erleben dürfen: ein Auswärtsspiel der Nationalelf ganz ohne Randale, ohne blutige Köpfe, ohne rechtsradikale Lieder in der Dauerschleife. Was mag bloß passiert sein?
Es sollte sein Comeback sein, es wurde ein Fiasko: Michael Jacksons Auftritt bei den World Music Awards
Eine Auswärtsfahrt nach Schalke? Pah, kann doch jeder, ein Kinderspiel! Was sagen erst die Fans in Afrika, Indien oder in den USA? Uns haben sie ihre Geschichte erzählt
Neue Programme, alte Einstellungen
Nikodinte (21)
Gesundheitsreform setzt Versicherern zu
Im mächtigen Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) geht es zu wie im Hühnerstall, die Mitglieder sind heillos zerstritten. Es geht um die geplante Fusion mit der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA).
ALLER ANFANG Es begann am 30. Oktober 1846.
Siv Bublitz wird zum Anfang nächsten Jahres Verlegerin der Berliner Ullstein-Gruppe. Unter der Dachmarke Ullstein leitete die 46-Jährige bisher die Verlage Claassen, List und Marion von Schröder.
Alles auf Anfang: Die Veranstalter der Bread and Butter (B&B) laden im Januar nun doch Modeunternehmen und Designer nach Berlin ein – in das leer stehende Vattenfall-Kraftwerk an der Köpenicker Straße in Mitte. Während des Berliner Modewochenendes vom 26.
Von Harald Martenstein
… und natürlich Berti Vogts! Fast schon auf den Spuren von Ottmar Hitzfeld.
Bobic wird als Kaenzigs Nachfolger gehandelt
In Japan kann man die neue Playstation 3 von Sony bereits kaufen und auch in den USA ist sie von Freitag an verfügbar. In Europa kommt die Weiterentwicklung der weltweit erfolgreichsten Konsole allerdings erst im Frühjahr 2007 auf den Markt.
Kreuzbergs Bürgermeister will Krisengespräch
Mit Nintendos Wohnzimmerkonsole Wii kann der Spieler die Fäuste nicht nur virtuell fliegen lassen
Berlin – Die britische Billig-Fluggesellschaft Easyjet ist im Ende September beendeten Geschäftsjahr 2005/06 (30. September) in Deutschland überdurchschnittlich gewachsen.
Die Tafeln des Dynamischen Auskunfts- und Informationssystems Daisy arbeiten mit Leuchtdioden-Anzeigetechnik. Die Leuchtdiode (LED) wurde schon 1962 von dem Amerikaner Nick Holonyak erfunden, einem Pionier auf dem Feld der Halbleitertechnik, Professor an der Universität Illinois und heute 78 Jahre alt.
Angela Merkel und ihre Minister erklären 100 Unternehmern ihre Politik
Diesmal: Gregor Bauer (18)
Am Rande des Berliner Wirtschaftsgipfels kürten die Schwab Stiftung, das Magazin „Capital“ und Boston Consulting den „Social Entrepreneur des Jahres“, also einen besonders beispielhaften Unternehmer im sozialen Bereich. Die Wahl fiel auf den Nürnberger Björn Czinczoll , der Kinderbetreuungszentren für Unternehmen und Kliniken betreibt und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert.
Führende Grüne sprechen sich für mehr Markt und Wettbewerb aus. Kritik kommt von der Parteilinken
Der türkische Premier Erdogan erwägt eine Kandidatur für das Präsidentenamt – sie würde das Land in eine Zerreißprobe stürzen
Aus Frankreich kamen in diesem Jahr keine guten Nachrichten. Die Bilder brennender Autos schienen die These vom Weltbürgerkrieg auch in Westeuropa zu belegen.