Mit einem Solidaritätskonzert in Erfurt wollen Musiker aus ganz Deutschland am Dienstag gegen die geplanten Kürzungen der Thüringer Landesregierung bei Theatern und Orchestern protestieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2006 – Seite 2
Finanzminister Rainer Speer hat die Kommunen aufgefordert, die erwarteten Steuermehreinnahmen zur Konsolidierung der Haushalte einzusetzen.
Bei der Deutschen Bundesbank ist man besorgt. Immer mehr falsche Euro-Münzen sind im Umlauf. Hologramme sollen die Münzen nun sicherer machen.
Nach einem Medienbericht hat die Pflegeversicherung im ersten Halbjahr 2006 einen überraschend großen Überschuss von rund 400 Millionen Euro erzielt. Es handele sich dabei auch nicht um statistische Einmaleffekte.
Die Preise der Defa-Stiftung gehen in diesem Jahr an den Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und den Regisseur Andres Veiel. Verliehen werden die Preise am Donnerstagabend in Berlin.
Die Freie Universität Berlin ist einer Untersuchung zufolge die unternehmerischste Hochschule in Deutschland. Die Humboldt-Universität landete dagegen nur auf dem drittletzten Rang.
Die Opposition ist bei der Generaldebatte im Bundestag hart mit der großen Koalition ins Gericht gegangen. Während die Linke eine Umverteilung nach oben beklagt, spricht die FDP von "Schönfärberei". Kanzlerin Merkel freut sich dagegen über gute Wirtschaftsdaten.
Der Vormarsch der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in der Weltrangliste des Fußball-Weltverbandes Fifa ist vorerst gestoppt. Das DFB-Team rangiert weiter auf Rang sechs.
Im Prozess um den Mord an einem geistig behinderten jungen Mann, den ein Ehepaar monatelang wie einen Sklaven gehalten und schließlich umgebracht haben soll, sind neue schreckliche Details bekannt geworden.
Die Bundesregierung gerät wegen ihrer Weigerung, Bundeswehrsoldaten in den Süden Afghanistans zu schicken, zunehmend in Bedrängnis. Denn immer klarer wird: Das Schicksal des Landes wird sich im Süden entscheiden.
Wegen versuchten Totschlags müssen sich seit Mittwoch zwei Männer im Alter von 24 und 26 Jahren vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Im Streit um Markenrechte am ostdeutschen Ampelmännchen ist der sächsische Ingenieur Joachim Roßberg erneut gescheitert.
Wegen Handels mit Betäubungsmitteln sind Haftbefehle gegen zwei Männer erlassen worden. Die Haftbefehle seien aber gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt worden, so Sprecher der Staatsanwaltschaft.
Der Aachener IMC-Unesco-Musikpreis wird in diesem Jahr nicht verliehen. Dafür seien unter anderem personelle und organisatorische Veränderungen an der Spitze des Internationalen Musikrats in Paris verantwortlich, sagte ein Sprecher.
Der chinesische Autobauer Chery und der iranische Autohersteller Iran Khodro (IKCO) planen den Bau eines Werkes in Iran. Dort sollen künftig Kleinwagen produziert werden.
Kevin Federline, der Noch-Ehemann von US-Popstar Britney Spears, hat Berichte dementiert, er versuche ein privates Sex-Video von ihm und seiner Frau an die Medien zu verkaufen oder wolle sie gar erpressen.
Der am vergangenen Donnerstag verletzt unter einem geparkten Auto in Niederschöneweide gefundene Säugling ist an den Folgen schwerster Verletzungen an Kopf und Oberkörper gestorben.
Den ersten Großauftrag für den Ausbau des Flughafens Schönefeld hat eine mittelständische Arbeitsgemeinschaft aus Berlin gewonnen.
Die EU hat ein Verfahren wegen illegaler Subventionen für das geplante Frachtdrehkreuz in Leipzig/Halle eröffnet. Die Deutsche-Post-Tochter DHL will dort 3500 Arbeitsplätze schaffen.
FDP-Chef Westerwelle hat die Generaldebatte im Bundestag zu einer Abrechnung mit der Merkel-Regierung genutzt. Das Motto "Mehr Freiheit wagen" werde durch deren Politik konterkariert, so Westerwelle.
Russland sieht gute Chancen, bereits im kommenden Jahr der Welthandelsorganisation (WTO) beizutreten. Die letzten Details vor dem Beitritt könnten in einigen Monaten erledigt werden.
Trotz des lukrativen Vertrags bei Fußball-Zweitligist 1. FC Köln hat Trainer Christoph Daum auf viel Geld verzichtet. Ihm lagen offenbar Angebote von Lokomotive Moskau, den Glasgow Rangers und Newcastle United vor.
Der mittlerweile in absoluter Zurückgezogenheit in Bahrain lebende US-Popstar Michael Jackson wird die Hauptattraktion einer Weihnachtsparty für eingefleischte Fans in Japan. Singen wird "Jacko" allerdings nicht.
Unions-Fraktionschef Kauder ist überzeugt von den Leistungen der großen Koalition und konstatiert einen "neuen Optimismus", der sich angesichts der besseren Wirtschaftsdaten breit mache.
Die englische Ausgabe des siebten und letzten Bandes der Harry-Potter-Reihe kann jetzt über das Internet vorbestellt werden.
Das drohende Aus für die grenzüberschreitende Bahnlinie von Berlin nach Kostrzyn (Küstrin) kann möglicherweise vorerst abgewendet werden.
Im Scheidungskrieg mit ihrem Noch-Ehemann Paul McCartney ist Heather Mills in die Offensive gegangen, um ihr angeschlagenes Image aufzupolieren. Sie werde nie wieder heiraten, sagte Mills in einem Interview.
Stockschläge und Elektroschocks: Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International prangert Folter und brutale Misshandlungen in russischen Gefängnissen an.
"Wann, wenn nicht jetzt?", plädiert Andreas Homoki, Intendant der Komischen Oper für die Abschaffung der Berliner Opernstiftung. Er steht Reformkonzepten grundsätzlich ablehnend gegenüber.
Nach dem feindlichen Übernahmeversuch durch die australische Macquarie-Bank ist Techem ein weißer Ritter zur Seite gesprungen. BC Partners hat in Abstimmung mit dem Energiedienstleister ein Angebot vorgelegt.
"Wann, wenn nicht jetzt?", plädiert Andreas Homoki, Intendant der Komischen Oper für eine Anschaffung der Berliner Opernstiftung. Er steht dem Reformkonzept des Stiftungschefs, Michael Schindhelm, grundsätzlich ablehnend gegenüber.
Nach der Notwasserung eines Hubschraubers in der Nordsee sind alle 17 Insassen gerettet worden. Der Helikopter musste in der Nacht 25 Kilometer vor der niederländischen Hafenstadt Den Helder auf dem Wasser notlanden.
Grünen-Fraktionschefin Künast hat der großen Koalition vorgeworfen, in den "fetten Jahren" nicht für die künftigen, "mageren" vorzusorgen. Die derzeit guten Zahlen sieht sie zudem als "Reformdividende" der Schröder-Regierung.
Ein umstrittener Großeinsatz gegen Hooligans und andere Fußballfans bleibt für zwei ranghohe Berliner Polizisten ohne strafrechtliche Folgen. Die Staatsanwaltschaft sieht keine Beweise für Körperverletzung im Amt und Freiheitsberaubung. Von Frank Jansen
Bundespräsident Horst Köhler hat sich überraschend in die Debatte um eine längere Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I eingeschaltet, lehnt aber deren Verlängerung ab. Gleichzeitig fordert Köhler weitere Reformen.
Die Aktion war für einen guten Zweck, doch das reichte den Verantwortlichen nicht: Weil er sich die Haare hatte abrasieren lassen, ist ein Teenager in England von der Schule verbannt worden.
Die Finanzinvestoren Permira und KKR planen einen großen europaweiten TV-Konzern, falls sie den Zuschlag für ProSiebenSat1 erhalten sollten. Dazu soll neben dem deutschen TV-Unternehmen auch die Sendergruppe SBS gehören.
Nach anfänglichen Startproblemen haben sich die Dallas Mavericks gefangen und eine beeindruckende Serie gestartet. Das 107:80 gegen die Washington Wizards markiert den siebten Sieg in Folge.
Einen Tag nach dem Bergwerksunglück in Polen haben die Rettungskräfte am Morgen ihre Suche nach den Verschütteten wieder aufgenommen. 15 Bergleute werden noch vermisst.
Bei der Restrukturierung der Geschäftsfelder des Siemens-Konzern scheint die defizitäre Unternehmensnetzwerksparte Enterprise Networks ein Ladenhüter zu werden. Die Gespräche mit bisherigen Interessenten wurden abgebrochen.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt seit Mittwochmorgen über die Beschwerden gegen die Durchsuchungsaktion beim Politmagazin "Cicero" im September 2005.
Die Postbank will im kommenden Jahr weiter expandieren. In diesem Jahr werden nach der Übernahme des Baufinanzierers BHW bereits 900.000 Neukunden erwartet, im Jahr des Börsengangs 2004 waren es 890.000.
Ungeachtet der Anwesenheit zahlreicher Leibwächter ist eine der Zwillingstöchter von US-Präsident George W. Bush laut einem Fernsehbericht in Argentinien bestohlen worden.
Bei der Generaldebatte im Bundestag zieht Kanzlerin Merkel eine positive Bilanz ihres ersten Regierungsjahres. Die Opposition sieht das anders.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält ein Jahr nach Amtsantritt von den Bürgern im Schnitt nur die Note 3,4. Union und SPD befinden sich weiter im Stimmungstief.
2004 wurde den Briten die Fuchsjagd nach langem und erbittertem Streit verboten. Doch inzwischen wird mehr gejagt als vor dem Verbot.
Sie tragen keine Waffen, sie locken GIs im Irak nicht in Hinterhalte - sie führen ihren Heiligen Krieg gegen Ungläubige von der Computer-Tastatur aus. In Islamisten-Foren finden sich Anleitungen für Cyber-Attacken.
Zahlreiche Gewerkschaften protestieren heute in Potsdam gegen die geplante Streichung des Weihnachtsgeldes für Beamte.