Genau ein Jahr nach der Wahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt es heute in der Etatdebatte des Bundestages zur traditionellen Generalaussprache über die Politik der Bundesregierung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2006 – Seite 3
Gutachter des Deutschen Bundestages haben dem Vorhaben der großen Koalition, so genannte Killerspiele gesetzlich zu verbieten, gute Chancen eingeräumt. Die Experten raten aber, die Grenzen des Verbots "klar" abzustecken.
Die neue Botschafterin Afghanistans in Deutschland, Maliha Zulfacar, fordert einen Strategiewechsel bei der Befriedung ihres Landes.
Kultur besser kennen lernen – durch faszinierend andere Musik. Wenn die Staatsphilharmonie Astana (Kasachstan) im November zum 15.
Grundsteinlegung für Wilhelmshorster Schulcampus mit Matthias Platzeck
Die Nationalspielerin kritisiert Coach Schröder
Vier Potsdamer und 5000 Kilogramm Gepäck: Was Bundestrainer Embach vom Bob-Weltcup erwartet
Ab sofort kontrollieren die Potsdamer Stadtwerke alle fünf Firmen, die für die Landeshauptstadt den öffentlichen Winterdienst verrichten. Einen entsprechenden Vertrag haben Verwaltung und Stadtwerke gestern unterzeichnet, teilte Stadtwerke-Sprecher Stefan Klotz mit.
Das Diana-Kino in Teltow ist aus „technischen Gründen“ geschlossen
Teltow - Forscher aus Teltow haben einen neuartigen Kunststoff entwickelt. Wie sie gestern mitteilten, sind nun viele neue Anwendungen denkbar.
In Bergholz-Rehbrücke ist die 1000. Ehe geschlossen worden
Wer bei einer dritten Abstimmung der Stadtverordneten über den Bebauungsplan zum Landtag nicht eine dritte Niederlage erleben will, der muss die Bedingungen ändern, die zu den ersten beiden führten. Vorstellbar wäre eine Änderung des B-Planes im Sinne der bisherigen Ablehner.
Große Unglücksübung an Langer Brücke für November 2007 geplant / Besonders Verkehr macht Sorgen
Dmitri Schostakowitsch hat mit der Filmmusik zu dem Trickfilm „Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda“ ein kleines Meisterwerk geschaffen, das sich insbesondere an junges Publikum wendet. Schostakowitsch ist es gelungen, mit sehr einfachen, prägnanten musikalischen Mitteln auch Kindern einen Zugang zu dieser Kunstgattung zu ermöglichen.
Stunde der Musik im Nikolaisaal: Bachs Goldberg
40 Mitarbeiter des Art Departments sollen entlassen werden – um größte Studio-Tochter zu sichern
Die Meteorologen staunten nicht schlecht, als vergangenen Donnerstag das Thermometer die 20-Grad-Marke an einigen Orten in Deutschland überstieg. Nicht nur in Baden-Württemberg, auch im brandenburgischen Cottbus kletterte die Temperatur dank einer stetigen Südwestströmung knapp über diesen frühsommerlichen Wert.
Zwei Potsdamer Forscher gehören zu den elf Preisträgern im bundesweiten Wettbewerb um Innovation in der Nanotechnologie. Sie erhalten den Preis „NanoFutur“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung.
Drei junge Künstler – Rebecca Michaelis, Dirk Rathke, Arne Schreiber – im KunstHaus Potsdam
Was verbirgt sich hinter dem etwas rätselhaften Namen B“Rock? Eine kleine Sensation!
Potsdam-Mittelmark - Beim Reitertag am kommenden Sonnabend, 25. Nivember, in Trechwitz bei Groß Kreutz wird auch die Polizei dabei sein und die Codierung von Reitsätteln anbieten.
Die Galerie Ruhnke, Hegelallee 41, lädt am 24. November, 20 Uhr, zu einem Brecht-Abend mit der Chinesin Vivien Lee ein.
Die Potsdamer Feuerwehr rückt von ihren beiden durchschnittlich sieben Mal pro Tag aus: 2558 Einsätze wurden 2005 gezählt. Die Feuerwehr geht dabei von einer Reaktionszeit von vier Minuten aus.
„Love Sex Safe“ zeigt das Kondom als Schmuck
Neue Landtags-Abstimmung: CDU strebt fraktionsübergreifenden Antrag zum Beschluss des B-Plans an
Am Botanischen Garten der Universität Potsdam wird nicht nur geforscht. In den Gewächshäusern können die Besucher auch zahlreiche exotische Pflanzen bewundern.
In Brandenburg gibt es so viele Studenten wie noch nie. Wie der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik mitteilte, sind 42 282 Studierende an 14 Hochschulen eingeschrieben.
Innenstadt - Nicht alle Vorweihnachtsträume sind gereift, doch sicher ist, dass sich der Weihnachtsmarkt vom 27. November bis 23.
DER LEICHTATHLETCarsten Embach, 38, begann seine Karriere wie so viele andere Bobsportler in der Leichtathletik: Er war im Weitsprung 1990 der letzte Hallenmeister der DDR.DER WINTERSPORTLERNach mehreren WM-Titeln in den Neunzigerjahren gewann Carsten Embach bei den Olympischen Spielen 2002 die Gold-Medaille im Viererbob.
Der Gehalt des Klimakillers Kohlendioxid in der Erdatmosphäre ist heute schon so hoch wie seit 450 000 Jahren nicht mehr, warnen Experten. Von 280 ppm (parts per million, Teile pro Million) im Jahr 1800 ist der CO2-Gehalt als Folge der Industrialisierung heute auf 380 ppm gestiegen.
Wolfgang Hildesheimer alias G.T. Pilz inspirierte das Einstein Forum
Sebastian S. (24, Name geändert) wirkt mit seinem rundlichen Gesicht beinahe selbst noch wie ein Kind.
„Ein solches Angebot kann man nicht ausschlagen“
Nur eine einfache Villa war ihm nicht genug: Der Kronprinz hatte hochfliegende Pläne für das Schloss Lindstedt, doch die blieben unausgeführt
Am Sonntag spielt Handball-Zweitligist 1. VfL Potsdam in Schwerin – doch schon heute steht das Krisengespräch mit dem Team an
Am heutigen Mittwoch findet um 19 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Auslöser Potsdam. Photographen und ihre Bilder“ ein Vortrag zu Edmund Kesting (1892 - 1970) zu dem Thema: „Ein Maler sieht durchs Objektiv“ statt.
Neuer Bildungssenator wird Jürgen Zöllner / Neue Justizsenatorin wird Gisela von der Aue
Georg Hermann, Ludwig Sternaux und Gisela Heller über den Alten Markt
Potsdam - Die Brandenburger Einzelhändler sollen ihre Geschäfte künftig doch an allen vier Adventssonntagen öffnen dürfen. Einen entsprechenden Antrag werden die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU morgen in den Landtag einbringen, kündigten SPD-Fraktionschef Günter Baaske und CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Lunacek gestern in Potsdam an.
Sabine Schicketanz über die Zukunft von Studio Babelsberg
Nikolaikantor Björn O. Wiede gab vor der Montags-Demo der Unterstützer des Aufbaus des Stadtschlosses ein halbstündiges Konzert an der neuen Altarorgel der Nikolaikirche.
Der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu den Ergebnissen von Nairobi
Kapitän der „Cap Anamur“ sprach über seine Rettungsaktion vor Sizilien
Der Leiter des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung und Chef der Mobilen Beratungsteams (MBT), Wolfram Hülsemann, hat gestern den Stuttgarter Friedenspreis erhalten.Der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“, Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp, gratulierte Hülsemann zu der Auszeichnung.
„Einmalige Chance, nochmal etwas Neues anzufangen“
Weihnachtsgeld-Kürzung: Heutige Großkundgebung soll Auftakt für kontinuierlich gesteigerten Protest sein
Mit dem Politiker, Historiker und Gärtner Baldur Martin unterwegs in der Region Werder
Bürgermeister Schmidt, Enser und Blasig diskutierten mit Vertretern der Wirtschaft