zum Hauptinhalt

Ab sofort kontrollieren die Potsdamer Stadtwerke alle fünf Firmen, die für die Landeshauptstadt den öffentlichen Winterdienst verrichten. Einen entsprechenden Vertrag haben Verwaltung und Stadtwerke gestern unterzeichnet, teilte Stadtwerke-Sprecher Stefan Klotz mit.

Wer bei einer dritten Abstimmung der Stadtverordneten über den Bebauungsplan zum Landtag nicht eine dritte Niederlage erleben will, der muss die Bedingungen ändern, die zu den ersten beiden führten. Vorstellbar wäre eine Änderung des B-Planes im Sinne der bisherigen Ablehner.

Von Guido Berg

Dmitri Schostakowitsch hat mit der Filmmusik zu dem Trickfilm „Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda“ ein kleines Meisterwerk geschaffen, das sich insbesondere an junges Publikum wendet. Schostakowitsch ist es gelungen, mit sehr einfachen, prägnanten musikalischen Mitteln auch Kindern einen Zugang zu dieser Kunstgattung zu ermöglichen.

Zwei Potsdamer Forscher gehören zu den elf Preisträgern im bundesweiten Wettbewerb um Innovation in der Nanotechnologie. Sie erhalten den Preis „NanoFutur“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung.

Die Galerie Ruhnke, Hegelallee 41, lädt am 24. November, 20 Uhr, zu einem Brecht-Abend mit der Chinesin Vivien Lee ein.

Die Potsdamer Feuerwehr rückt von ihren beiden durchschnittlich sieben Mal pro Tag aus: 2558 Einsätze wurden 2005 gezählt. Die Feuerwehr geht dabei von einer Reaktionszeit von vier Minuten aus.

In Brandenburg gibt es so viele Studenten wie noch nie. Wie der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik mitteilte, sind 42 282 Studierende an 14 Hochschulen eingeschrieben.

DER LEICHTATHLETCarsten Embach, 38, begann seine Karriere wie so viele andere Bobsportler in der Leichtathletik: Er war im Weitsprung 1990 der letzte Hallenmeister der DDR.DER WINTERSPORTLERNach mehreren WM-Titeln in den Neunzigerjahren gewann Carsten Embach bei den Olympischen Spielen 2002 die Gold-Medaille im Viererbob.

Der Gehalt des Klimakillers Kohlendioxid in der Erdatmosphäre ist heute schon so hoch wie seit 450 000 Jahren nicht mehr, warnen Experten. Von 280 ppm (parts per million, Teile pro Million) im Jahr 1800 ist der CO2-Gehalt als Folge der Industrialisierung heute auf 380 ppm gestiegen.

Am heutigen Mittwoch findet um 19 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Auslöser Potsdam. Photographen und ihre Bilder“ ein Vortrag zu Edmund Kesting (1892 - 1970) zu dem Thema: „Ein Maler sieht durchs Objektiv“ statt.

Der Leiter des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung und Chef der Mobilen Beratungsteams (MBT), Wolfram Hülsemann, hat gestern den Stuttgarter Friedenspreis erhalten.Der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“, Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp, gratulierte Hülsemann zu der Auszeichnung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })