Vor 25 Jahren wurde Barbara John zur Ausländerbeauftragten ernannt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2006 – Seite 4
15 Jahre Diskussion, jetzt wird der Großflughafen Schönefeld gebaut – für zwei Milliarden Euro. Wie soll das denn später aussehen?
Roger Boyes, The Times
Für Egbert Hörmann Vogel undefinierbar zwitschert aufs Handy Maulwurf schickt alle fünf Minuten SMS Hirsche röhren auf dem AB (oder Elche) Auf dem zweiten AB monologisiert ein Kakadu In meiner Mailbox newsletters aus dem Regenwald Zwei Faxe vom Dackel aus der Nachbarschaft Auf einen Brief vom Braunbär warte ich schon lange Auch das Eichhörnchen hat seit Ewigkeiten nicht mehr angerufen Es wird Zeit dass man sich mal wieder persönlich trifft Der Dichter und Erzähler Mario Wirz, 1956 in Marburg an der Lahn geboren, feiert morgen seinen 50. Geburtstag.
Ohne Schnee kein Ski. Das warme Wetter lässt reihenweise Wettbewerbe ausfallen
Primeln gedeihen auch auf der Fensterbank
Neues in der Kunst nähert sich leise. Anders als im Theater.
Der offene Machtkampf beim Suhrkamp- Verlag hat sich erst einmal wieder hinter die Kulissen verlagert. Nach einer ersten Wortmeldung von fünf prominenten Suhrkamp- Autoren am letzten Sonntag in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ haben sich jetzt noch einmal 24 Autoren und Autorinnen des Verlages hinter die Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz gestellt.
Kritik an Kompromiss zum Nichtraucherschutz. Wirte und Clubbetreiber müssen umbauen
Städtevergleich des Finanzsenators zeigt: Berliner Kommunalverwaltung könnte jede dritte Stelle sparen
ARBEITSZEIT Bis zum Jahr 2000 mussten Gymnasiallehrer etwa 22 Stunden unterrichten. Zudem konnten sie ab 50, ab 55 und ab 60 Jahren jeweils um eine weitere Stunde reduzieren, sodass sie schließlich bei 19 landeten.
Das Spiel Bremen – Hertha ist ein Duell der Ideologien: totale Positionstreue gegen höchste Flexibilität
Fans wollen „rechte Tendenzen“ nicht fördern
Für 22 Millionen Passagiere im Jahr soll der Flughafen Berlin Brandenburg International ausgelegt sein, doch er ist erweiterungsfähig – für bis zu 40 Millionen Fluggäste. Schönefeld ist ein Projekt der Superlative.
Die schiitische Hisbollah will mit Demonstrationen ein Ende der libanesischen Regierung erzwingen
Murat K. ging aufs Gymnasium. Doch dann kam seine wilde Zeit: Fehlzeiten in der Schule, ein Raubüberfall. Der Weg zurück ins Arbeitsleben fällt schwer
Vater und Sohn wegen Kinderpornografie verurteilt
Schreiben heizt Streit um Posten an. Verdi-Vorstand erstattet Anzeige
US-Investor kauft Plüschtier-Hersteller Nici
Reach heißt die neue Chemikalien-Verordnung der EU, das steht für Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals. Geplant ist eine Art TÜV für die Chemie-Industrie.
Die Harten halten durch – wenn’s draußen schmuddelt, ist man auf der F 800 von BMW besser aufgehoben als bei der Konkurrenz
USA: Diesel-Offensive der deutschen Hersteller
Er war gut aussehend, wohlhabend, ein Frauenheld, ein beliebter Fluglehrer: Lawrence Burst Sperry, Sohn von Elmer Ambrose Sperry, der als Entwickler des Kreiselkompasses gilt. Der Junior, am 22.
Wie wäre es mit einem Rundgang durch Berlins Airport-Vergangenheit? Die Berliner Flughafengesellschaft bietet Tagesspiegel-Lesern zwei Gratisführungen durch den Flughafen Tempelhof.
Ein bisschen Unruhe machen, ein bisschen Randale. So beschrieb Udo Lindenberg gestern Abend den Sinn von Rockmusik.
Auch für die Arbeitsvermittlung wirft der Nichtraucherschutz Fragen auf: Kann beispielsweise ein ALG-IIEmpfänger gezwungen werden, als Kellner in einem Raucherlokal zu arbeiten? Eine verbindliche Regelung gebe es nicht, sagt Heinz Oberlach von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
In Berlin erscheint das erste englischsprachige Literaturmagazin
Der Rauchverbotskompromiss gefällt weder Ärzten noch Opposition. Und für Gastronomen ist er unklar
Falkensee - Für die geplante S-Bahn-Verbindung von Berlin-Spandau nach Falkensee soll das Kosten-Nutzen-Verhältnis für eine weitere Variante berechnet werden. Die grundsätzliche Berechnung hat bereits ergeben, dass der Bau dieser Strecke wirtschaftlich sei.
Es gibt kaum etwas im deutschen Fernsehen, vielleicht noch die Ziehung der Lottozahlen, das mehr in Routine erstarrt als Fernsehpreisverleihungen. Goldene Kamera, Deutscher Fernsehpreis, Bambi; alles ein Schema: Ansager kommt, Ansager geht, Laudator kommt, Namen der Nominierten vorlesen, Preisträger nennen, Preisträger kommt.
Im Land der Fetten und Feisten: zwei Ausstellungen feiern den US-Fotografen David LaChapelle
Spielzeit Europa im Berliner Festspielhaus : Stéphane Braunschweigs „Gespenster“
Alarmbrief an den Schulsenator macht die Runde
SPD-Politiker Nahles und Böhning fordern schärferes soziales Profil ihrer Partei
Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Nazis haben viele Immobilienbesitzer enteignet. In Hunderten Fällen ist die Eigentumsfrage bis heute ungeklärt – neue Ansprüche sind nicht ausgeschlossen
ARBEITSLOSE JUGENDLICHE Nach den aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind in Berlin 29 131 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos . Das sind 16 Prozent weniger als im Vorjahr.
Heynckes ist in Gladbach nicht mehr unumstritten
Koalitionspartner SPD sieht „ernsten Vorgang“
Verbot für Restaurants und Diskotheken ab Juli 2007 Ärzte und Drogenexperten kritisieren Ausnahmen
Was ein Insolvenz- verwalter macht
Drei Nationalspielerinnen verlassen Turbine Potsdam, auch wegen des Trainers Bernd Schröder
Schüler bleibt zu Hause
Die US-Optionen im Irak sind begrenzt: Ein rascher Truppenabzug wäre fatal
Hertha muss auf Marko Pantelic verzichten. Der Serbe brach das Training wegen Oberschenkelschmerzen ab.
Das Verwirrspiel um die russische „Forbes“-Ausgabe hielt die Medien gestern auf Trab. In der Früh meldete Radio „Echo Moskwy“, die Medien-Holding Axel Springer Russia, die seit 2003 auf dem russischen Markt präsent ist und die russische Version des US-Wirtschaftsmagazins herausgibt, habe die gesamte Dezember-Ausgabe einstampfen lassen.
Über die A 11 ist eine Überführung gebaut worden – eigens für Rehe, Wildschweine, Hasen und Füchse
Stadtschloss-Verein: Mit einer „abgespeckten“ Version könnte man billiger bauen. Das würde auch den Wiederaufbau-Gegnern der PDS entgegenkommen