Auf der Autobahn 11 ist am Samstag eine Mitfahrerin in einem Auto angeschossen worden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei fand in der Nähe eine Jagd statt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2006
Wären sie vor die direkte Wahl gestellt, würde sich eine große Mehrheit der Deutschen für mehr soziale Gerechtigkeit statt für mehr Freiheit entscheiden.
Alba Berlin schlägt Bamberg trotz einer kleinen Schwächephase mit 71:59. Von Helen Ruwald
Bei einer Serie von Bombenanschlägen in einem Stadtteil von Bagdad sind mindestens 51 Menschen getötet und 86 verletzt worden.
Frisch saniert hat das Bauhaus in Dessau am Samstag den 80. Jahrestag seiner Eröffnung gefeiert.
Prominente wie der Liedermacher Wolf Biermann und der Schriftsteller Ralph Giordano protestieren gegen das Verbot des Buches "Deutsche Gerechtigkeit" von Roman Grafe.
Bei einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Friedensprozesses im Nahen Osten geäußert.
Hollywood-Star Gwyneth Paltrow liebt ihre Wahlheimat Großbritannien - und dabei wenig Gutes an ihrem Geburtsland USA. Unterstützt fühlt sie sich dabei von US-Popstar Madonna, die auch in London wohnt.
Die Grünen dringen angesichts der Klimaerwärmung auf radikale Reformen in der Energie- und Umweltpolitik. Claudia Roth und Reinhard Bütikofer erhielten bei ihrer Wiederwahl einen Denkzettel.
Im Kampf um die Herbst-Meisterschaft hat der FC Bayern München wertvolle Punkte verspielt. Der HSV gerät dagegen immer tiefer in den Abstiegskampf.
Für CSU-Landesgruppenchef Ramsauer macht ein Einsatz der Bundeswehrtruppen im umkämpften Süden Afghanistans keinen Sinn. Die Truppen würden weiter im Norden gebraucht, so der Politiker.
Beim Sprint-Sieg des norwegischen Überfliegers Ole Einar Björndalen in Östersund fehlte den deutschen Staffel-Olympiasiegern der "Nuller". Es gelang jedoch ein gutes Mannschaftsresultat.
Der dritte Grand Prix der Bundesländer wird in diesem Jahr im Kreuzberger Tempodrom stattfinden. Der Wettbewerb gilt als wichtige Veranstaltung der deutschen Musikindustrie.
Die hessische SPD-Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti tritt bei der Landtagswahl Anfang 2008 gegen CDU-Ministerpräsident Roland Koch an. Ein SPD-Parteitag wählte sie zur Spitzenkandidatin.
Bei der Kollision eines Autos mit einem Zug sind im brandenburgischen Beeskow eine Frau und ein einjähriger Junge ums Leben gekommen. Zwei weitere Personen wurden bei dem Unfall schwer verletzt.
In der Vergiftungsaffäre um den Ex-Spion Litwinenko gibt es neue Hinweise auf ein russisches Geheimdienst-Komplott. Zum Gesundheitszustand von Litwinenkos italienischem Kontaktmann widersprechen sich die Angaben.
Zwei Tage nach dem Abgang der verheerenden Schlammlawine in der Region Bicol geraten Angehörige der Verschütteten in Verzweiflung. Die Zahl der gefundenen Leichen nimmt stündlich zu.
In den wohlhabenderen Vierteln der venezolanischen Hauptstadt Caracas decken sich Menschen mit Vorräten ein, aus Sorge, dass die Wahl chaotische Zustände nach sich zieht.
Schmiergelder aus dem Siemens-Konzern sind offenbar auch an Vertreter des griechischen Innen- und Verteidigungsministeriums geflossen. Von rund zehn Millionen Euro pro Jahr ist die Rede.
In Brandenburgs Kitas steht ein Generationswechsel bevor. Derzeit sei knapp ein Drittel der insgesamt rund 12.600 Erzieher zwischen 51 und 60 Jahre alt, so Jugendminister Rupprecht.
Natascha Kampusch wehrt sich gegen Behauptungen in der unautorisierten Biografie "The Girl in the Cellar" (Das Mädchen im Keller), die in Großbritannien und den Niederlanden erschienen ist.
Brandenburgs Infrastruktur-Staatssekretär Dellmann sieht keine Zukunft für das Flughafengelände Tempelhof, wenn dort nach dem Ausbau des Schönefelder Airports weiter gestartet und gelandet wird.
Der Einzelhandel in Berlin und Brandenburg macht sich Hoffnungen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. Die positive Stimmung auf dem Arbeitsmarkt wirke sich auch auf das Einkaufsverhalten aus, so ein Branchensprecher.
Der kanadische Schienenfahrzeughersteller Bombardier hat sich nach erfolglosem Einspruch eines Wettbewerbers einen Großauftrag der BVG gesichert. Damit könnte der Produktionsstandort Hennigsdorf auf lange Sicht gesichert sein.
Der scheidende Rektor der Berlin-Neuköllner Rütli-Schule fordert ein "völlig anderes methodisches Konzept" für Schulen mit einem hohen Ausländeranteil.
Die Einstellung des Mannesmann-Prozesses gegen Geldauflagen wird ein juristisches Nachspiel haben. Eine Hamburger Kanzlei hat Strafanzeige bei der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft gegen die Richter und Ankläger erstattet.
Bundeskanzlerin Merkel setzt sich für eine Verschärfung der EU-Position gegenüber der Türkei ein. Hintergrund ist die Unnachgiebigkeit Ankaras in der Zypern-Frage.
Der Airbus-Mutterkonzern EADS hat grünes Licht für die Entwicklung des Langstreckenjets A350 XWB gegeben. Die Entwicklungskosten sollen rund 10 Milliarden Euro betragen.
Der ehemalige Hamburger Innensenator Ronald Schill ist von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben. Er soll vor einem Ausschuss als Zeuge gehört werden, es gibt aber offenbar keine "ladungsfähige Anschrift".
Nach der beschlossenen Anti-Terror-Datei fordert Unions-Fraktionsvize Bosbach zusätzlich eine "Einlader- und Warndatei" gegen Visa-Missbrauch. Damit soll die Einreise von Terrorverdächtigen verhindert werden.
Gut eine Woche nach dem Strahlentod des russischen Ex-Agenten Alexander Litwinenko sind in London auch bei seiner Ehefrau sowie einem italienischen Geheimdienstexperten Spuren von Polonium 210 festgestellt worden.
Ein heftiger Schneesturm mit Eisregen hat im Mittleren Westen der USA hunderttausende Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten und den Verkehr weitgehend lahm gelegt.
Die Potsdamer Ruder-Gesellschaft gehörte auch 2006 zu den erfolgreichsten Ruder-Vereinen Deutschlands. Gestern Abend feierte sie im heimischen Seekrug im Beisein von Ministerpräsident Matthias Platzeck, Oberbürgermeister Janm Jakobs sowie weiteren Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport eine erfolgreiche Saison, in der sie den Peter-Velten-Preis für die Erfolge bei den U23-Eichkranzrennen holte und bei den Deutschen Jugendmeisterschaften – seit 1991 zum 15.
Jan Brunzlow über die Diskussion zum Landtagsneubau, die bereits erarbeitete Grundsätze verwischt und Grundsatzfragen auf den Plan ruft
Die IHK präsentiert Werke von Heike Cybulski
Berlin - Mehr als 16 Monate nach Beginn des Schlüsselprozesses um die Berliner Bankenaffäre gegen Klaus Landowsky und zwölf weitere einstige Manager der BerlinHyp ist die Beweisaufnahme geschlossen worden. Die Plädoyers sollen am 19.
Kostrzyn/Berlin - Für eine Fortführung der Bahnstrecke von Berlin in die polnische Grenzstadt Kostrzyn (Küstrin) gibt es wieder Hoffnung. Mitarbeiter des Warschauer Eisenbahntransportamts UTK werden am Dienstag in Kostrzyn einen Triebwagen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) begutachten, wie die Tageszeitung „Gazeta Lubuska“ berichtet.
Sieglinde Heppener ist weiterhin die Vorstandsvorsitzende des Seniorenrates des Landes Brandenburg (SRLB). Am 29.
Im Jahre 2005 waren 3,2 Prozent aller Wohnungen vom Leerstand betroffen. Nach dem jetzt veröffentlichten Techem-empirica-Leerstandsindex, einer Gemeinschaftsstudie des Bonner Marktforschungsinstituts empirica GmbH und der Eschborner Techem AG, standen rund 2100 von insgesamt 65836 marktfähigen Geschosswohnungen leer.
Rekonstruktion als Stilmix oder Brache: Experten diskutierten Landtagsbau
Werder - Stadtverordneter Wolfgang Gäding – Leiter der Dümichen-Grundschule – hat um Unterstützung für die Schulen gebeten. Nachdem sie rauchfrei geworden sind, würden sich vor der Ossietzky-Oberschule Pulks von qualmenden Schülern bilden, so Gäding im Stadtparlament.
Kleinmachnows Gemeindevertreter stimmen einem Hotel neben der Hakeburg zu
Stadtverordnete verabschiedeten einstimmig 28-Millionen-Etat 2007
Nahum Presman gab Mitgliedschaft zurück
Die „Alte Bäckerei Nudow“ ist wieder eröffnet / Sozial benachteiligte Jugendliche werden hier ausgebildet
Über die A 11 ist eine Überführung gebaut worden – eigens für Rehe, Wildschweine, Hasen und Füchse
Im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking an den Start gehen zu dürfen: Für den 21-jährigen Koreaner Ho Tak Sung ist dies das große Ziel. Doch die Vorbereitungen für das sportliche Highlight führt er fernab seiner Heimat im Potsdamer Luftschiffhafen durch.
Lutz Altepost paddelt ab 2007 wieder für den Kanu-Club Potsdam im OSC