Nach dem überraschenden Treffen zwischen Israels Regierungschef Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am Samstagabend werden erste Ergebnisse bekannt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.12.2006
Der israelische Regierungschef Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sind erstmals zu Gesprächen zusammengetroffen. Man habe Einvernehmen "in mehreren Fragen" erzielt, hieß es nach dem Treffen.
Im Atomstreit mit dem Iran hat der UN-Sicherheitsrat einstimmig Strafmaßnahmen gegen Teheran beschlossen. In einer ersten Reaktion kündigte der Iran an, dass das Atomprogramm fortgesetzt werde.
Der italienische Sterbehilfe-Vorkämpfer Piergiorgio Welby soll am Sonntag mit einer zivilen Zeremonie bestattet werden. Die katholische Kirche hatte eine kirchliche Beerdigung abgelehnt.
Leserdiskussion und Abstimmung
Der Sänger der Rockband U2, Bono, wird zum Ritter des britischen Königreichs geschlagen. Einen "Sir Bono" wird es allerdings nicht geben. Dieser Titel ist nur britischen Staatsbürgern vorbehalten.
Der UN-Sicherheitsrat hat mit der Resolution 1737 Sanktionen gegen Teheran verhängt. Die wichtigsten Punkte in Auszügen.
Trotz monatelanger Proteste darf die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde ihre Moschee in Heinersdorf bauen. Der Bezirk bewilligte den zweigeschossigen Bau einschließlich eines zwölf Meter hohen Minaretts.
Auf Europas größtem Flughafen London-Heathrow hat sich die Lage nach drei Tagen Nebel-Chaos langsam entspannt. Am Samstag mussten nur noch etwa 70 innereuropäische Flüge abgesagt werden.
Bei der Deutschen Post ist ein drohender Streik abgewendet worden. Mit dem Unternehmen sei am Tag vor Heiligabend eine Einigung erzielt worden, teilte Verdi mit.
Den deutschen Astronauten Thomas Reiter plagen wenige Stunden nach der Rückkehr zur Erde noch Anpassungsschwierigkeiten an die Schwerkraft. Er habe sich im All gefühlt "wie ein Fisch im Wasser".
Angesichts der Welle von Beitragserhöhungen bei den Krankenkassen haben führende Wirtschaftsverbände die Regierung heftig kritisiert. Ministerpräsident Oettinger drohte erneut, der Gesundheitsreform nicht zuzustimmen.
Einen Tag vor Heiligabend haben Last-Minute-Käufer noch einmal die Kassen in den Geschäften klingeln lassen. Der Einzelhandel rechnet auch mit einem starken Nachweihnachtsgeschäft.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat sich optimistisch geäußert, dass der Sudan einem Einsatz von Blauhelmsoldaten in der Krisenregion Darfur definitiv zustimmt. Bislang liegen erst mündliche Zusagen der sudanesischen Regierung vor.
Der Vorstandschef von Siemens, Klaus Kleinfeld, hat im Schmiergeldskandal des Elektro-Konzerns nach eigenen Angaben Anfang des Jahres von einem verdächtigen Konto in der Schweiz erfahren.
In ihrem Kampf gegen Aufständische in Afghanistan haben Soldaten der US-geführten Koalitionstruppen nach eigenen Angaben einen der wichtigsten Taliban-Anführer getötet. Ein Sprecher der Taliban dementierte dies jedoch.
Der bisherige Leiter der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in San Francisco, René Gurka, wird neuer Geschäftsführer bei der Berlin Partner GmbH. Gurka übernimmt das Amt am 1. April.
Der FC Bayern München zieht zum Ende des Fußballjahres positiv Bilanz. "Klar hatten wir eine kritische Phase, aber Felix Magath stand nie zur Diskussion. Und steht er auch nicht", so Manager Uli Hoeneß.
Für das Berliner Olympiastadion wird derzeit offenbar intensiv nach Namenssponsoren gesucht. Bei einer Laufzeit von acht bis zehn Jahren soll der Vertrag jährlich mindestens fünf Millionen Euro einbringen.
Alejandro González Inárritu hätte während der Arbeit an seinem Film "Babel" fast aufgegeben. 17 Tage vor der Ankunft von Cate Blanchett und Brad Pitt in Marokko habe der Regisseur noch nicht alle Darsteller gehabt.
"Solange es mir gut geht, kann ich auch etwas abgeben", sagt Kerstin von Lojewski. Mit diesen einfachen Worten fasst die Kellnerin die Gründe für ihr persönliches Engagement zusammen.
Der vor sieben Monaten eröffnete Berliner Hauptbahnhof erlebt am Heiligen Abend eine Premiere: Die Stadtmission lädt für den 24. Dezember um 22 Uhr zu einem Gottesdienst.
Andre Agassi gewöhnt sich langsam an das Leben als "Tennis-Rentner". Er träumt aber immer noch davon, mit seiner Ehefrau Steffi Graf im Mixed zu spielen.
Hilfsbereite Passanten stoppten einen Dieb und hielten ihn fest. Der 16-Jährige hatte zuvor einer Frau in der noch stehenden U-Bahn am Bahnhof Karl-Marx-Straße die Handtasche entrissen und war geflüchtet.
Der rasch genesene Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks haben ihre Siegesserie fortgesetzt. Die Mavericks sind nun nach Punkten das beste Team der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA.
Die Behörden in Niedersachsen haben kurz vor Weihnachten einen Teil der Forderungen eines Arbeitslosen erfüllt, der seit Wochen im Hungerstreik ist. Die Protestaktion geht dennoch weiter.
Nach einem epileptischen Anfall hat ein 21-jähriger Autofahrer in Mariendorf mit seinem PKW mehrere geparkte Fahrzeuge gerammt. Der Mann war auf der Fritz-Werner-Straße mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten.
Beim Zusammenstoß eines Gefahrguttransporters mit einem Auto sind am Vormittag auf der Bundesstraße 16 nahe dem oberbayerischen Ingolstadt drei Frauen getötet worden.
Im Landkreis Hildesheim ist ein Kleinkind verdurstet. Grund ist aber offenbar nicht eine Vernachlässigung des Kindes, vielmehr sollen die Eltern von einer Heilpraktikerin falsch beraten worden sein.
Der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Wolfgang Huber hat die Arbeitsmarktpolitik von Staat und Wirtschaft kritisiert. Teilen der deutschen Wirtschaft warf er mangelndes Verantwortungsbewusstsein und Maßlosigkeit vor.
In der so genannten CSU-Spitzelaffäre ist der Parteivorsitzende zum Gegenangriff übergegangen. Edmund Stoiber wirft seiner Kritikerin Gabriele Pauli parteischädigendes Verhalten vor.
Der deutsche Astronaut Thomas Reiter ist wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Die Raumfähre "Discovery" mit sieben Crew-Mitgliedern an Bord landete am Freitagabend auf dem US-Weltraum- Bahnhof Cape Canaveral in Florida.
Fast zwei Drittel der Berliner haben von den neuen Einkaufsmöglichkeiten an den Adventssonntagen keinen Gebrauch gemacht. Am meisten wurde noch der dritte Adventssonntag genutzt.
292 000 Euro für Werders Grünflächen
Die Deutschen werden in diesem Jahr rund 77 Millionen Euro für ihre private Weihnachtsbeleuchtung ausgeben. Berechnungen des privaten Instituts für Energiedienstleistungen (IfED) zufolge verbrauchen Lichterketten und bunte Weihnachtssterne in Fenstern und Zimmern rund 409 Millionen Kilowattstunden Strom – genug, um 141 000 Haushalte ein Jahr lang mit Energie zu versorgen.
Werder - Das Werderaner Zweirad- und Technikmuseum bleibt am kommenden Sonntag, dem 24. Dezember, geschlossen.
heute: Kerstin Rabe (35)
Was Peter Könnicke über Kreisläufe denkt
Der Standort war und ist nicht strittigDer Beirat „Potsdamer Mitte“, ein von den Stadtverordneten berufenes ehrenamtliches Gremium von Städtebauern, Architekten, Kunsthistorikern, Bauingenieuren, Verkehrsplanern, Juristen und Vertretern der Parteien, arbeitete in den letzten fünf Jahren intensiv an der Entwicklung der Stadtmitte und führte so zu einem Konsens. Nachdem viele Varianten untersucht wurden, entstand aus dem Arbeitskreis die Empfehlung, den Landtag auf dem Standort des ehemaligen Stadtschlosses zu errichten.
Im Kino unterm Sonnendach im Haus der Natur in der Lindenstraße 34 (Innenhof der Waisenhausstiftung) findet am 9. Januar, 19 Uhr, die Auftaktveranstaltung zur Ökofilmtour 2007 mit dem Film We feed the world“ statt.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erhielt Luises Ohrgehänge zum Geschenk / Im Paretzer Schloss zu sehen
Nicht viel schenken und sparsam feiern
Banken-Prozess: Anwalt des CDU-Politikers wirft Anklage Willkür und „völlig entstellte“ Aussagen vor
Bei Weiterbetrieb von Tempelhof soll erneut gegen die Ausbaugenehmigung für Schönefeld vorgegangen werden
Werder · Glindow - Zu einer etwas anderer Geburtstagsfeier wird Heiligabend zur Mitternacht in die Glindower Dorfkirche eingeladen. „Heiligabend ist wie Reinfeiern in einen Geburtstag.
Landesweit Konzerte von Heiligabend bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag
Jan Brunzlow über die Entwicklung in der Schiffbauergasse