Bei einer Explosion in einer britischen Feuerwerksfabrik sind zwei Feuerwehrleute getötet worden. Zwölf weitere Menschen wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2006
Nach einem Selbstmordanschlag auf Soldaten in Kandahar sind schwere Vorwürfe gegen die Isaf laut geworden. Nato-Kräfte sollen wild um sich geschossen und dabei mehrere Zivilisten getötet haben.
Eintracht Frankfurt siegt 3:2 bei Alemannia Aachen. Der Japaner Naohiro Takahara kommt immer besser in Spiellaune.
Der FC Schalke 04 hat den Sprung zurück an die Tabellenspitze in Nürnberg verpasst. Gegen den Klub kam das Team von Mirko Slomka nur zu einem tristen Remis.
Die Erfolgsserie des Karlsruher SC ist gegen den FC Erzgebirge Aue gerissen, die "Löwen" erlebten ein Heimdebakel und Rostock ist zurück an der Spitze.
Zwei Treptower haben am Sonntagmorgen einen Angriff von rechtsgerichteten Männern gegen zwei Ausländer verhindert. Ein 26-jähriger Mann wurde dabei leicht verletzt.
Knapp drei Wochen nach der spektakulären Flucht eines mutmaßlichen Gewalttäters in Dresden auf ein Gefängnisdach hat sich in der Bremer Justizvollzugsanstalt Oslebshausen ein ähnlicher Vorfall ereignet.
Die durch einen Taifun ausgelöste Schlammlawine in der Region Bicol im Herzen des philippinischen Inselreichs hat vermutlich weit mehr als 1000 Menschen unter sich erstickt.
Die Schweizer Justiz will die Verwertung von Beweisen in den Schmiergeldverfahren um die Aktivitäten des Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber verhindern. Das Verfahren gegen Max Strauß könnte davon betroffen sein.
Während viele seiner Weggefährten längst tot sind, zeigt sich Hollywoodstar Kirk Douglas vor seinem runden Geburtstag bei bester Gesundheit. Er denkt aber schon an sein Grab.
Den krönenden ersten Saisonsieg verfehlten die deutschen Biathleten beim "Björndalen-Festival" auf den WM-Strecken des Jahres 2008 in Östersund. Bei den Frauen übernahm Andrea Henkel aber die Gesamtführung.
Nach einem in der Nacht erlittenen Herzinfarkt ringt der frühere chilenische Militärmachthaber Augusto Pinochet offenbar mit dem Tode. Er soll bereits die letzte Ölung erhalten haben.
Der katholische Theologe Hans Küng ist in Köln mit dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte ausgezeichnet worden.
Im umkämpften Süden Afghanistan hat sich die Sicherheitslage weiter verschärft: Kämpfer der radikalislamischen Taliban schossen nach eigenen Angaben einen von der Nato gecharterten Hubschrauber ab.
Mit der Forderung nach einer kritischen Überprüfung der deutschen Afghanistan-Politik ist der Grünen-Bundesparteitag in Köln zu Ende gegangen. Priorität soll demnach der zivile Wiederaufbau des Landes haben.
Als haushoher Favorit ist Amtsinhaber Hugo Chávez in die Präsidentschaftswahl in Venezuela gegangen. Herausforderer Rosales kämpft um einen Achtungserfolg.
Dem Litwinenko-Kontaktmann Mario Scaramella geht es trotz seiner Polonium-Vergiftung offenbar gut. London befürchtet unterdessen in der Agentenmord-Affäre Ärger mit Moskau.
Der Fotograf und Regisseur David LaChapelle (37) geht mit Modezar Karl Lagerfeld (73) und dessen in Berlin gezeigten Fotos hart ins Gericht.
Der Kaffeeröster Tchibo wird erstmals Billig-Tickets der Deutschen Bahn verkaufen. Ab Freitag sollen insgesamt 500.000 Fahrscheinhefte für 58 Euro angeboten werden.
Der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld galt stets als Hardliner in der Irak-Frage. Zwei Tage vor seinem Rücktritt soll er jedoch eine Reduzierung der US-Truppen im Irak gefordert haben.
Regierungskrise in Rumänien: Mit dem Rückzug der Konservativen aus der Mitte-rechts-Koalition hat Ministerpräsident Calin Traiceanu seine Mehrheit im Parlament und im Senat eingebüßt.
Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI, Thomas Straubhaar, hält es für möglich, dass die Arbeitslosenzahl in Deutschland in wenigen Jahren unter die Drei-Millionen-Grenze fällt.
Brandenburg begrüßt das für zwei Jahre aufgelegte Sonderprogramm "Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort" des Bundes. Dabei sollten 37 Millionen Euro in benachteiligte Stadtquartiere fließen.
Der bei einem Amoklauf am Freitagabend im Kloster Oberzell durch Hammerschläge schwer verletzte 71-Jährige aus dem Landkreis Würzburg schwebt immer noch in Lebensgefahr.
Der deutsche Film "Das Leben der Anderen" ist bester europäischer Film des Jahres 2006. Als beste Hauptdarsteller wurden Ulrich Mühe und Penelope Cruz ausgezeichnet.
Auf den Brandenburger Straßen hat sich am Wochenende der Winter zurückgemeldet. Zahlreiche Fahrbahnen waren aufgrund überfrierender Nässe spiegelglatt.
Der Schauspieler Rolf Schimpf hat seine letzte Folge als "Der Alte" gedreht. Nach 20 Jahren endet damit seine Arbeit als Kommissar Leo Kress in der bekannten ZDF-Krimiserie.
Nach dem Ablauf des Mandats für die europäische Truppe Eufor in der Demokratischen Republik Kongo sind die ersten Bundeswehrsoldaten von ihrem Einsatz nach Deutschland zurückgekehrt.
GESCHICHTE Der Atlantische Lachs war bis ins 20. Jahrhundert auch in Deutschland heimisch.
Bochum - Die Bilanz des Hamburger SV fiel wieder niederschmetternd aus. Beim 1:2 (1:1) in Bochum verloren die Hanseaten nicht nur ein wichtiges Spiel im Abstiegskampf, sondern zwei weitere Profis.
Was braucht ein erfolgreicher Jahresrückblick? Tränen, Promis und einen frühen Sendetermin
Beim 1:3 an der Weser wird Hertha BSC in der ersten Halbzeit vorgeführt – dann schont sich der SV Werder für Barcelona
Zur Diskussion über die Architektur des Berliner Hauptbahnhofs und Hartmut Mehdorns Beitrag „40 Millionen Argumente gegen eine neue Decke“ vom 1. Dezember Das Büro Meinhard von Gerkan hat einen Hauptbahn konstruiert, der architektonisch überzeugend ist.
Zivilfahnder der Polizei haben am Freitag vier mutmaßliche Drogenhändler in Lichtenberg festgenommen. Wie die Polizei mitteilte, hätten die Beamten beobachtet, wie ein 24-Jähriger auf die vier Männer am Anton-Saefkow-Platz zugegangen sei, wo sie offenbar Gegenstände austauscht haben.
Bürgermeister kritisieren den Finanzsenator als Erbsenzähler. Verwaltungskosten seien kaum vergleichbar, 10.000 Stellen nicht verzichtbar.
Investoren auf dem Gelände müssen definitiv ohne Luftverkehr auskommen Berlin und Brandenburg sehen Großprojekt in Schönefeld durch möglichen VIP-Airport gefährdet
Das Internet ist immer offen. Dass man hier an 365 Tagen rund um die Uhr shoppen kann, gehörte zu den prominentesten Argumenten für einen Einkauf im Netz.
Der chinesische Film „Summer Palace“ beim Berliner Festival „Around the world in 14 films“
Weit hinten, bei den Wortbergen, in den Ländern Vokalien und Konsonantien – dort ist die Politik zu Hause. Und wenn sie sich treffen, die Politiker, in Buchstabhausen an der Küste eines großen Sprachozeans, können noch kleinere Wunder geschehen.
Cottbus – Hannover 0:1
Ein torloses Unentschieden und seine Folgen
Berlin - Nach Erkenntnissen der Bundesregierung besitzt die rechtsextreme Szene bundesweit rund 20 Immobilien, die als Veranstaltungs-, Schulungs- oder Konzerträume genutzt werden. Allein in Thüringen verfügen die Rechtsextremen über drei Immobilien, in elf weiteren Bundesländern über zwei beziehungsweise eine.
Scheidender Rütli-Leiter: Hauptschulen abschaffen
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Mit der EU-Richtlinie ( Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie ) von 2002 wurden alle Mitgliedstaaten aufgefordert, mehr Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien herzustellen. Ab 2008 soll der sogenannte Energieausweis für alle Hauseigentümer verpflichtend werden, die verkaufen oder vermieten.
Eine kleine Geschichte des politischen Mordes – und warum nur Demokratie gegen pathologischen Hass wirkt
Sophie Bernau hat 80 Rezepte für Honigkuchen auf Lager. Viele davon backt sie in ihrer Bio-Manufaktur
Die DDR-Dopingopfer werden entschädigt – die Schmerzen einer Katarina Bullin kann das nicht mehr heilen