zum Hauptinhalt

Der Kontaktmann des in London getöteten Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko, der italienische "Sicherheitsberater" Mario Scaramella, ist festgenommen worden. Ihm wird unter anderem Waffenschmuggel vorgeworfen.

Helge Schneider startet am ersten Weihnachtsfeiertag seine neue Kabarett-Show "I Brake Together" in Berlin. Der Comedian ist dabei nicht nur singend und erzählend, sondern auch tanzend zu erleben.

Das Potsdamer Hans Otto Theater kann sich in diesem Jahr über einen Besucherrekord freuen: "Erstmals seit der Wende haben wir über 100.000 Zuschauer", sagte der Geschäftsführende Direktor, Volkmar Raback.

300.000 Besucher pro Tag, Fahrgastzuwächste Richtung Leipzig und Hamburg: Sieben Monate nach seiner Eröffnung hat der Hauptbahnhof die Erwartungen erfüllt. Schlecht angenommen wird dagegen der Bahnhof Südkreuz.

Guter Start für das neue "LiMo": Mehr als 31.000 Menschen haben im ersten halben Jahr das Literaturmuseum der Moderne - in Marbach am Neckar (Baden-Württemberg) besucht.

Alles ist bei ihm eine Nummer größer als bei seinem Vater Rudi: Der Ball, die Schuhe und er selbst auch. Marco Völler ein "Großer" unter dem Basketballkorb.

Baskische Fußball-Profis haben die Bildung einer eigenen Nationalmannschaft für das Baskenland gefordert. Und auch in Katalonien gibt es Bestrebungen, offiziell mit einer eigenen Auswahl anzutreten.

Rund 650 Reisende haben die Nacht in Pariser Hotels verbracht, weil ihre Flüge von den Airports Roissy und Orly nicht pünktlich starten konnten. Schuld waren die verschärften Sicherheitskontrollen und der Weihnachtsansturm.

Während sich Familienministerin von der Leyen deutlich mehr Geburten durch die Einführung des Elterngeldes erhofft, fordert der evangelische Bischof Huber einen Mentalitätswechsel hin zu mehr Familienfreundlichkeit.

Trotz weltweiter Erfolge in gut 30 Jahren Filmgeschäft hat sich Denzel Washington die nötige Distanz zu seinem Beruf bewahrt. "Mein Job ist das, was ich tue, aber nicht das, was ich bin", sagt er.

IOC-Präsident Jacques Rogge hat sich vor die unter Doping-Verdacht stehenden Radprofis Jan Ullrich und Ivan Basso gestellt. Die Unschuldsvermutung sei ein unantastbares Prinzip.

Der Madrider Chirurg José Luis García Sabrido ist nach Angaben einer Zeitung aus Barcelona mit einem von Kubas Regierung gecharterten Flugzeug auf die Insel geflogen, um den kranken Staatschef Fidel Castro zu untersuchen.

In Somalia haben sich die heftigen Kämpfe zwischen den von Äthiopien unterstützten Soldaten der Übergangsregierung und den islamistischen Milizen ausgeweitet.

Eine Trauerfeier, wie sie sich Alleinherrscher Saparmurad Nijasow wohl gewünscht hätte: Zehntausende Menschen haben in der turkmenischen Hauptstadt Aschchabad Abschied von ihrem Turkmenbaschi genommen.

In der CSU wächst der Unmut über die geplante Gesundheitsreform. Man dürfe nicht um jeden Preis an den vereinbarten Eckpunkten festhalten, wenn man diese inzwischen als schädlich erkannt hat, meint etwa Fraktionschef Joachim Herrmann.

Er war ein Mann des 19. Jahrhunderts und obwohl es längst Druckereien gab, begann seine Zeitung mit einem Schreibmaschinenblatt und einigen Durchschlägen, die eiligst von jungen Boten an die Abonnenten gebracht wurden.

Eine junge Vietnamesin überlebte im August einen schrecklichen Unfall. Ihr Schicksal rührte viele Tagesspiegel-Leser

Von Sandra Dassler

Einer der sympathischsten Wesenszüge der Chinesen ist ihre Liebe zu Kindern. Wenn ich abends mit meinen beiden kleinen Söhnen in ein Restaurant gehe, brauche ich weder Spielzeug noch Babysitter.

Berlin ist erleuchtet, die Kinderchöre singen, die Kirchengemeinden laden zu Gottesdienst und Glühwein. Eine Übersicht für die Feiertage

Die Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz haben zwar begonnen, der offizielle erste Spatenstich aber lässt weiter auf sich warten. Weil Bahnchef Hartmut Mehdorn am dafür vorgesehenen 16.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })