Die USA haben die somalische Übergangsregierung zum Dialog mit den Islamisten aufgerufen. Die islamischen Milizen und deren Unterstützer müssten in den politischen Prozess eingebunden werden, erklärte US-Außenamtssprecher Tom Casey.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2006
Die Eisbären Berlin haben nur noch theoretische Chancen auf den Finaleinzug beim 80. Spengler-Cup in Davos. Der deutsche Eishockey-Meister kassierte am Freitag eine 1:6-Pleite gegen den schwedischen Club Mora IK.
Österreichs erfolgsverwöhnte Skirennfahrer feierten einen Doppelsieg und beweinten einen vergebenen Slalom-Coup, die Deutschen hingegen rutschten auf vereisten Pisten nur hinterher.
Anni Friesinger machte das Sieg-Dutzend voll, Claudia Pechstein stieß nach der Flachlandbestzeit über 500 Meter einen Jubelschrei aus. Zum Auftakt der deutschen Mehrkampf-Meisterschaften der Eisschnellläufer in Berlin konnten die beiden Spitzen-Athletinnen voll überzeugen.
Bei einem tragischen Zwischenfall vor der englischen Küste sind am Freitag zwei Besatzungsmitglieder eines US- amerikanischen Unterseebootes ums Leben gekommen.
Der Deutsche Aktienindex hat zum vierten Mal in Folge das Jahr mit einem deutlichen Kursplus beendet. Das Börsenbarometer kletterte um 22 Prozent und schloss bei 6596,92 Punkten.
Einen Tag nach der Rückeroberung der somalischen Hauptstadt Mogadischu haben die UN ihre Hilfsflüge für die Not leidende Bevölkerung wieder aufgenommen. Die von Äthiopien unterstützte Übergangsregierung kündigte die Verhängung des Kriegsrechts bis Ende März 2007 an.
Bei einem tragischen Zugunglück im österreichischen Bundesland Vorarlberg sind zwei Polizisten und ein Leichenbestatter ums Leben gekommen. Sie hatten auf den Gleisen einen Selbstmord untersucht.
Der unerwartete Höhepunkt zum Ausklang des Mozartjahres 2006 dauerte - mit Wiederholungen - rund drei Minuten: Ein bisher unbekanntes Klavierstück des jungen Mozart wurde erstmalig vor Publikum aufgeführt.
Der Norweger Anders Jacobsen hat die Qualifikation für den Auftakt-Wettbewerb der Vierschanzentournee in Oberstdorf gewonnen. Bester Deutscher war Michael Uhrmann.
Das Unternehmen steht weiter zu ihm, aber die Kreise der Skandale und Unregelmäßigkeiten ziehen sich immer enger um die Person von Steve Jobs, den charismatischen Lenker des Apple-Konzerns. Wie lange ist er noch zu halten?
Judith Hesse hat nur wenige Stunden vor den deutschen Eisschnelllauf-Meisterschaften in Berlin ihren Start im Sprint-Vierkampf absagen müssen. Die Erfurterin leidet an einer Zerrung.
Ein versuchter Kabeldiebstahl hat in Köln und Umgebung zu zahlreichen Verspätungen und Umleitungen von Zügen geführt. Metalldiebstähle bei Bahnanlagen haben wegen steigender Rohstoffpreise stark zugenommen.
Die Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein wirft der Politik wegen der Streichung von Kulturausgaben trotz verbesserter Finanzlage "widersinnige Verantwortungslosigkeit" vor.
Verletzungspech bei den Berliner Eisbären. Der deutsche Eishockey-Meister muss beim restlichen Spengler-Cup und wohl auch während der ersten DEL-Spiele im neuen Jahr auf Stefan Ustorf verzichten.
Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Gershon Shaked ist am Donnerstag bei einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben. Er galt als Mittler zwischen Europa und Israel.
Im Leipziger Porsche-Werk ist die Produktion der neuen Generation des Geländewagens Cayenne angelaufen. Der Sportwagenbauer will die Produktion nun kontinuierlich hochfahren.
Die Bundesagentur für Arbeit schließt das Jahr 2006 mit einem in ihrer Geschichte nie da gewesenen Überschuss in Höhe von 11,16 Milliarden Euro ab. Grund ist die anziehende Konjunktur.
Oliver Kahn & Co. mögen ihn nicht, doch sein Siegeszug ist nach Ansicht von Joseph Blatter nicht zu stoppen. "Kunstrasen ist die Zukunft des Fußballs", sagt der Präsident des Weltfußballverbandes Fifa.
Mit viel Musik startet Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen am 1. Januar das Festivaljahr. Die Partner- und Kulturhaupstadt 2007 Luxemburg hat ihr Programm bereits Anfang Dezember begonnen.
In Deutschlands Bibliotheken herrscht Papierstau: Jahr für Jahr wird der Bücherbestand neu aufgestockt, um immer die aktuellsten Ausgaben zu haben. Doch wohin mit den alten Exemplaren?
Im Streit um die Fürther Landrätin Pauli haben mehrere CSU-Politiker die Stoiber-Gegnerin aufgefordert, ihren Platz im CSU-Präsidium zu räumen. Auch ein Parteiausschlussverfahren steht im Raum.
Die Tötung eines kleinen Lippenbären im Leipziger Zoo kurz nach seiner Geburt hat über die Grenzen Sachsens hinaus Empörung ausgelöst.
Die Union steht Volksentscheiden auf Bundesebene weiter skeptisch gegenüber. Mit Plebisziten wäre keine wichtige Richtungsentscheidung in Deutschland zustande gekommen, so Bundestagspräsident Lammert. Die SPD sieht das dagegen anders.
Vier Tage und drei Nächte hat die 18-jährige Französin Safiatou wegen einer Panne im Aufzug ihres Wohnhauses in Saint-Denis bei Paris verbringen müssen.
Mit einem Konzert unter freiem Himmel will die Berliner Band "Die Ärzte" im Kölner Rhein Energie Stadion ins neue Jahr feiern.
Fast jeder zweite Deutsche geht hoffnungsvoll ins kommende Jahr. 49 Prozent der Befragten sagte in einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, sie seien optimistisch gestimmt für 2007.
Handball-Bundestrainer Heiner Brand hat seinen Kader für die Heim-WM auf 20 Spieler reduziert und überraschend früh die "Oldies" Stefan Kretzschmar, Christian Schwarzer und Jan Holpert aus dem Aufgebot gestrichen.
Nach Angaben des Verteidigungsministeriums gibt es bei der Spezialeinheit KSK keinen Nachwuchsmangel. Der "Spiegel" hatte zuvor berichtet, die Truppe habe Schwierigkeiten, Kämpfer zu rekrutieren.
Nach dem Brandanschlag auf ein Gebäude der Senatsjustizverwaltung fordert der Innenexperte der CDU-Fraktion, Frank Henkel, ein verstärktes Vorgehen gegen Linksextremisten.
Eine "dicke Suppe" liege derzeit über der Hauptstadt, teilte ein Sprecher der Berliner Flughäfen mit, einzelne Flüge hätten daher auf andere Flughäfen ansteuern müssen.
Die CSU bleibt bei der geplanten Gesundheitsreform weiter renitent und sieht den Fortbestand der großen Koalition gefährdet - sollten sich nicht noch Änderungen ergeben.
Er hat gelernt, mit der Favoritenbürde zu leben. Doch kurz vor dem Auftakt der Tour de Ski wächst auch bei Tobias Angerer die Anspannung.
Die Krupp-Stiftung hat ihre Beteiligung an ThyssenKrupp auf eine Sperrminorität erhöht. Dadurch ist eine feindliche Übernahme des größten deutschen Stahlproduzenten nahezu unmöglich geworden.
Die ganze Welt feiert zu Silvester ins neue Jahr - einige Unentwegte in Frankreich und der Schweiz wollen jedoch gegensteuern und nicht vom Jahr 2006 lassen.
Nach dem Anschlag auf das Grundstück von Finanz-Staatssekretär Thomas Mirow in Hamburg hat die Generalbundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Bei der "Hamburger Morgenpost" ist indes ein Bekennerschreiben eingegangen.
Nach einem Ehedrama in Hallstadt bei Bamberg hat der Ehemann die Tötung seiner 38 Jahre alten Frau weitgehend gestanden.
An der Saar wird am 1. Januar nicht nur der Beginn eines neuen Jahres, sondern auch ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor 50 Jahren wurde das Saarland das zehnte Bundesland der Bundesrepublik.
Venezuelas Staatspräsident Hugo Chávez will die im März ablaufende Lizenz des TV-Kanals "RCTV" nicht verlängern lassen. Der Sender habe sich im Jahr 2002 an "putschistischen Aktivitäten" beteiligt.
Millionen Fernsehzuschauer können den Jahreswechsel mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern wieder "klassisch" feiern. Welche Zugabe Sir Simon Rattle in diesem Jahr gibt, bleibt bis zuletzt spannend.
Entgegen den Äußerungen von SPD-Chef Beck sieht Bundespräsident Köhler Deutschland erst am Anfang langwieriger Reformen. Sein Veto gegen zwei Gesetzesvorlagen verteidigte er vehement: "Der Bundespräsident ist kein Unterschriftenautomat", so Köhler.
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Linde-Konzern wegen des Verdachts von Schmiergeldzahlungen an das einstige Regime Saddam Husseins. Der Konzern war am Hilfsprogramm "Oil for food" beteiligt.
Die Sportwelt verneigte sich noch einmal vor ihnen - oder schaute ihnen entsetzt hinterher. Stars wie Michael Schumacher, Andre Agassi, Martina Navratilova, Ian Thorpe und Zinedine Zidane sind 2006 abgetreten.
Die Menschenrechtsorganisation "Pro Asyl" hat die Europäische Union für das massenhafte Flüchtlingssterben an den europäischen Außengrenzen verantwortlich gemacht.
Bei dem Versuch eines Busfahrers, mit seinem Fahrzeug einen Güterzug zu überholen und vor ihm einen Bahnübergang zu passieren, sind in Mexiko mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. 14 Menschen wurden verletzt.
Der Knoten scheint geplatzt: Mit seinem zweiten Abfahrts-Sieg innerhalb von 24 Stunden hat Michael Walchhofer die Vormachtstellung der österreichischen Skirennläufer wiederhergestellt.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka sieht gute Entwicklungschancen für die Hochschulen Brandenburgs. In den nächsten vier Jahren soll das Land voraussichtlich 16 Millionen Euro zusätzlich vom Bund erhalten.
"Desperate Housewives"-Darstellerin Eva Longoria hat in London ihre Kreditkarte heißlaufen lassen: Innerhalb von 90 Minuten gab sie satte 50.000 Euro aus - in einem einzigen Kaufhaus.