zum Hauptinhalt

Die USA haben die somalische Übergangsregierung zum Dialog mit den Islamisten aufgerufen. Die islamischen Milizen und deren Unterstützer müssten in den politischen Prozess eingebunden werden, erklärte US-Außenamtssprecher Tom Casey.

Österreichs erfolgsverwöhnte Skirennfahrer feierten einen Doppelsieg und beweinten einen vergebenen Slalom-Coup, die Deutschen hingegen rutschten auf vereisten Pisten nur hinterher.

Anni Friesinger machte das Sieg-Dutzend voll, Claudia Pechstein stieß nach der Flachlandbestzeit über 500 Meter einen Jubelschrei aus. Zum Auftakt der deutschen Mehrkampf-Meisterschaften der Eisschnellläufer in Berlin konnten die beiden Spitzen-Athletinnen voll überzeugen.

Einen Tag nach der Rückeroberung der somalischen Hauptstadt Mogadischu haben die UN ihre Hilfsflüge für die Not leidende Bevölkerung wieder aufgenommen. Die von Äthiopien unterstützte Übergangsregierung kündigte die Verhängung des Kriegsrechts bis Ende März 2007 an.

Bei einem tragischen Zugunglück im österreichischen Bundesland Vorarlberg sind zwei Polizisten und ein Leichenbestatter ums Leben gekommen. Sie hatten auf den Gleisen einen Selbstmord untersucht.

Das Unternehmen steht weiter zu ihm, aber die Kreise der Skandale und Unregelmäßigkeiten ziehen sich immer enger um die Person von Steve Jobs, den charismatischen Lenker des Apple-Konzerns. Wie lange ist er noch zu halten?

Verletzungspech bei den Berliner Eisbären. Der deutsche Eishockey-Meister muss beim restlichen Spengler-Cup und wohl auch während der ersten DEL-Spiele im neuen Jahr auf Stefan Ustorf verzichten.

Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Gershon Shaked ist am Donnerstag bei einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben. Er galt als Mittler zwischen Europa und Israel.

Oliver Kahn & Co. mögen ihn nicht, doch sein Siegeszug ist nach Ansicht von Joseph Blatter nicht zu stoppen. "Kunstrasen ist die Zukunft des Fußballs", sagt der Präsident des Weltfußballverbandes Fifa.

In Deutschlands Bibliotheken herrscht Papierstau: Jahr für Jahr wird der Bücherbestand neu aufgestockt, um immer die aktuellsten Ausgaben zu haben. Doch wohin mit den alten Exemplaren?

Handball-Bundestrainer Heiner Brand hat seinen Kader für die Heim-WM auf 20 Spieler reduziert und überraschend früh die "Oldies" Stefan Kretzschmar, Christian Schwarzer und Jan Holpert aus dem Aufgebot gestrichen.

Nach dem Anschlag auf das Grundstück von Finanz-Staatssekretär Thomas Mirow in Hamburg hat die Generalbundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Bei der "Hamburger Morgenpost" ist indes ein Bekennerschreiben eingegangen.

An der Saar wird am 1. Januar nicht nur der Beginn eines neuen Jahres, sondern auch ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor 50 Jahren wurde das Saarland das zehnte Bundesland der Bundesrepublik.

Entgegen den Äußerungen von SPD-Chef Beck sieht Bundespräsident Köhler Deutschland erst am Anfang langwieriger Reformen. Sein Veto gegen zwei Gesetzesvorlagen verteidigte er vehement: "Der Bundespräsident ist kein Unterschriftenautomat", so Köhler.

Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Linde-Konzern wegen des Verdachts von Schmiergeldzahlungen an das einstige Regime Saddam Husseins. Der Konzern war am Hilfsprogramm "Oil for food" beteiligt.

Die Sportwelt verneigte sich noch einmal vor ihnen - oder schaute ihnen entsetzt hinterher. Stars wie Michael Schumacher, Andre Agassi, Martina Navratilova, Ian Thorpe und Zinedine Zidane sind 2006 abgetreten.

Bei dem Versuch eines Busfahrers, mit seinem Fahrzeug einen Güterzug zu überholen und vor ihm einen Bahnübergang zu passieren, sind in Mexiko mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. 14 Menschen wurden verletzt.

Der Knoten scheint geplatzt: Mit seinem zweiten Abfahrts-Sieg innerhalb von 24 Stunden hat Michael Walchhofer die Vormachtstellung der österreichischen Skirennläufer wiederhergestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })