zum Hauptinhalt

Duft und Geschmack des Gewürzes gehören zur Weihnachtszeit – aber wie viele Zimtsterne sind für Plätzchenliebhaber gesund?

Es ist schon fast zur Routine geworden: Wenn am Nachmittag die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA gemeldet werden, geht auch der deutsche Aktienmarkt regelmäßig auf Talfahrt. So war es jedenfalls in der vergangenen Woche.

Alte Musik aus Spanien – das setzen viele mit dem Namen Jordi Savall gleich. Seit einem Vierteljahrhundert gehört der katalanische Gamblerspieler zu den tonangebenden Persönlichkeiten der Szene.

ZUTATEN (FÜR EIN BLECH): Für den Teig 2 Eier 2 EL warmes Wasser 250 g Rohrohrzucker 65 g Apfelkraut, Apfelgelee, Quittengelee oder andere Konfitüre 1 Gläschen Rum 1 EL gemahler Zimt 1/2 TL Kardamom 1 Messerspitze frisch gestoßene Gewürznelken 65 g geriebene Zartbitterschokolade oder 2 EL Kakao 125 g fein geriebene Mandeln 250g Dinkel- oder Weizenvollkormehl 1 TL Weinsteinbackpulver Für die Zuckerglasur 150 g brauner Zucker, 100 ml Wasser (oder für eine Eiweißglasur: 200 g Puderzucker, 2-3 Eiweiß) Orangeat und Zitronat Eigentlich braucht man für das Rezept kein Fett. Wer möchte, kann jedoch 125 g Butter verarbeiten.

Warschau - Der deutsche Beitrag „Das Leben der Anderen“ von Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck ist mit dem Europäischen Filmpreis in der Hauptkategorie als bester Film ausgezeichnet worden. Bei einer Gala in Warschau nahm von Donnersmarck persönlich außerdem die Auszeichnung für das beste Drehbuch entgegen, der Hauptdarsteller des Films, Ulrich Mühe, wurde als bester Schauspieler geehrt.

Berlin - Am 2. Dezember vor 50 Jahren kehrten Fidel Castro, sein Bruder Raúl, Ernesto Che Guevara und 79 andere Männer mit der Yacht „Granma“ aus dem mexikanischen Exil zurück, um den Diktator Fulgencio Batista zu stürzen.

Von Michael Schmidt

Die Grünen wollen bei der Umweltpolitik mehr Druck machen. Helfen soll ihnen dabei der Klimawandel

Von Matthias Meisner

Es werde Licht“, sprach Pierfranco Midali, und siehe: Es ward Licht. Etwa 15 Milliarden Jahre nach Entstehung der Welt hat sich das piemontesische Alpendorf Viganella eine eigene Sonne erschaffen.

Von Paul Kreiner

Wirtschaft, Politik und Gewerkschaft können sich nicht über die Zukunft des Bergbaus einig werden

Von Alfons Frese

Wie tragisch kann ein Koch sein? Eine Begegnung mit dem Schauspieler Samuel Finzi

Von Andreas Schäfer

Konrad und Kevin planen das ganz große Ding: Sie wollen Berlin absperren und damit ein paar Millionen kassieren – aber jemand kommt ihnen zuvor

Von Tanja Dückers

Schachweltmeister Wladimir Kramnik benötigt heute einen Sieg in der fünften Partie gegen das Schachprogramm „Deep Fritz“, um seine Chancen auf den Gesamterfolg zu wahren. Kramnik, mit 1,5:2,5 Punkten im Rückstand, eröffnet am Nachmittag in der Bonner Bundeskunsthalle mit Weiß.

Zur Einstellung des Mannesmann-Prozesses Sicher, der Mannesmann-Prozess hat viel ans Licht gebracht und es hat sich durch die durch den Prozess ausgelöste Diskussion auch viel getan „im Selbstverständnis der Wirtschaft und ihrer Chefs“, auch gibt es eine „breite Debatte“ und „einen Kodex über gute Unternehmensführung in Deutschland, dem sich die meisten Top-Unternehmen in diesem Land unterworfen haben“ und es wäre „heute kaum denkbar, dass in kleinem Kreis über Prämien dieser Größenordnung befunden wird“. Und genau da liegt der Haken: Eben „kaum“ denkbar!

Berlin - Bundespräsident Horst Köhler hat der internationalen Staatengemeinschaft vorgeworfen, die Bedeutung Afrikas falsch einzuschätzen und den schwarzen Kontinent gezielt zu vernachlässigen. In einem Beitrag für den Tagesspiegel am Sonntag schreibt Köhler: „Es wird noch viel zu wenig darüber gesprochen, was sich bei uns ändern muss, damit wir bei der Armutsbekämpfung in Afrika vorankommen.

BAUM Die ersten einheimischen Nordmanntannen sind gefällt, da werden die beliebten Weihnachtsbäume schon wieder rar. „Das knappe Angebot erklärt sich durch den Spätfrost im Frühjahr“, sagt Hans Ludwig Körner, Pressesprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW).

Zum „Plastinarium“ in Guben vom 20. November Bei allem Verständnis für die sicher sehr schwere Situation der Gubener, die seit Jahren unter der Arbeitslosigkeit leiden: Wo bleibt eine ethische Verantwortung den Arbeitsplätzen gegenüber?

„Tatort: Der Tag des Jägers“; von Niki Stein, mit Jörg Schüttauf und Andrea Sawatzki, ARD, Sonntag, 20 Uhr 15. Es war vermutlich nur eine Frage der Zeit, denn wen lassen die Laubpuster wirklich kalt?

Von Kurt Sagatz

Regierung und Fraktionen brüten nun über den Verbotsplänen – sie fürchten verfassungsrechtliche Probleme

Von Rainer Woratschka

Aufruf von Prominenten: Urteil zu Buch über DDR-Grenzregime darf nicht rechtskräftig werden

Von Matthias Schlegel

Bei der heutigen Präsidentschaftswahl in Venezuela gilt Amtsinhaber Chavez als haushoher Favorit

Von Sandra Weiss

Wollen Sie unter Anleitung von Sophie Bernau und Roman von Troba Lebkuchen backen? Dann melden Sie sich an zu einem von zwei Workshops unter Telefon 6181720 .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })