zum Hauptinhalt

Nürnbergs Tomas Galasek ist der Prototyp des defensiven Mittelfeldspielers

Von Stefan Hermanns

Innensenator Ehrhart Körting kennt sich mit dem Koran aus, und auch die Werke des großen Vorsitzenden Mao Tse-tung sind ihm vertraut. Auf die Frage, warum der Senat die Integrationspolitik nicht zum rot-roten Großprojekt mache und Berlin zur Stadt der stärksten Integrationsbemühungen, sagte Körting im Interview mit dieser Zeitung: „Da sind wir bei der Frage, ob wir eine große Vision für die Stadt haben.

Von Werner van Bebber

MUSIKER Wir sind Helden Rockige Popband mit guten deutschen Texten. Nena trägt ihre T-Shirts und Sängerin Judith Holofernes hat das Modell Frontfrau durchgesetzt.

Er will, im Fall seiner Wahl, eine auf 15 Mitglieder verkleinerte Regierung einsetzen, der neben dem Premierminister nur je sieben Frauen und Männer angehören sollen. Große Bedeutung misst er der Bildung eines Ministeriums für Immigration und nationale Identität zu, das die von ihm geforderte Auswahl von Einwanderern nach ihrer fachlichen Qualifikation durchsetzen soll.

Berlin - Die Kurse zur sprachlichen und sozialen Integration von Immigranten sollen unter anderem durch die verbindliche Einführung von Einstufungs- und Abschusstests deutlich verbessert werden. Darauf einigte sich nach Angaben des Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Peter Altmaier (CDU), eine Arbeitsgruppe für den Nationalen Integrationsplan, in der Vertreter von Bund, Ländern, Bundestag, Wohlfahrtsverbänden und Einwanderern zusammenwirken.

Bekanntlich ist die französische Küche längst nicht mehr das Maß aller Dinge – genauso wenig wie die französische Literatur. Ausnahmen aber bestätigen die Regel.

Von Steffen Richter

Zwölf Bewerber, drei Favoriten und ein Kandidat, der wieder für eine böse Überraschung gut sein könnte

Von Hans-Hagen Bremer

Berliner Gymnasien, die unter dem grassierenden Schülerrückgang leiden, können sich freuen: Auf sie wartet ein wohltuender Regen ehrgeiziger Kinder aus Brandenburg. Das Nachbarland will nämlich die Hürden für den Zugang zu den Gymnasien erhöhen, weil es um das Niveau der höheren Lehranstalten bangt: Nur noch Kinder mit Gymnasialempfehlung und guten Noten in den Hauptfächern dürfen ab Sommer 2008 ein Gymnasium besuchen – egal, was der jeweilige Schulleiter sagt.

Von Susanne Vieth-Entus

Oettinger fährt nicht zum Papst, sondern zu Merkel nach Berlin – und distanziert sich von Filbinger-Rede

Von Robert Birnbaum

Ein Einzelfahrschein für BVG und S-Bahn sollte wieder für einen bestimmten Zeitraum gelten damit auch Rückfahrten ermöglichen. Das ist die einhellige Meinung der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Sonntag: 97,2 Prozent von ihnen sprachen sich dafür aus.

Caracas - Mit überwältigender Mehrheit haben sich die Ecuadorianer am Sonntag für die Abhaltung einer verfassunggebenden Versammlung entschieden und Präsident Rafael Correa damit ihre Unterstützung ausgesprochen. Nachwahlbefragungen zufolge stimmten 78 Prozent der Wahlberechtigten mit Ja, nur 11,5 Prozent waren dagegen.

Berlin - Alle Hindernisse waren beseitigt. Die Volleyballer des SC Charlottenburg hatten sich in der Bundesliga mit dem Erreichen des Play-off-Halbfinales für den Europapokal qualifiziert und der Hauptsponsor (Berlin Recycling) seinen Vertrag verlängert.

Von Karsten Doneck, dpa

Am 4. Mai wird der Deutsche Filmpreis vergeben Die nominierten Werke laufen noch einmal im Kino

Berlin / Stuttgart - Nach wachsendem Druck aus allen politischen Lagern hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) seine umstrittene Äußerung zurückgenommen, der frühere NS-Marinerichter Hans Filbinger sei Gegner des Nazi-Regimes gewesen. „Ich halte meine Formulierung nicht aufrecht“, sagte er am Montag in Berlin.

Berlin - An den Aktienmärkten scheint es derzeit kein Halten zu geben. Meldungen und Gerüchte über anstehende Übernahmen sorgen zusammen mit der robusten Konjunktur für steigende Kurse.

Reinhard Griebner und Maximilian Merten bewerben sich neben Dagmar Reim um die Intendanz des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Während die amtierende Senderchefin Reim ihre Bereitschaft zu einer zweiten Amtszeit bereits bekundet hat, sind die Namen Griebner und Merten das Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung, die am Sonntag zu Ende gegangen ist, wie das Rundfunkratsbüro des RBB auf Anfrage mitteilte.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })