zum Hauptinhalt

Bekanntlich ist die französische Küche längst nicht mehr das Maß aller Dinge – genauso wenig wie die französische Literatur. Ausnahmen aber bestätigen die Regel.

Von Steffen Richter

Zwölf Bewerber, drei Favoriten und ein Kandidat, der wieder für eine böse Überraschung gut sein könnte

Von Hans-Hagen Bremer

Berliner Gymnasien, die unter dem grassierenden Schülerrückgang leiden, können sich freuen: Auf sie wartet ein wohltuender Regen ehrgeiziger Kinder aus Brandenburg. Das Nachbarland will nämlich die Hürden für den Zugang zu den Gymnasien erhöhen, weil es um das Niveau der höheren Lehranstalten bangt: Nur noch Kinder mit Gymnasialempfehlung und guten Noten in den Hauptfächern dürfen ab Sommer 2008 ein Gymnasium besuchen – egal, was der jeweilige Schulleiter sagt.

Von Susanne Vieth-Entus

Eigentlich hätte es für Rachel Robinson ein glücklicher Tag sein sollen. Die ganze Nation ehrte am vergangenen Sonntag ihren vor 35 Jahren verstorbenen Mann.

Auch Studierende in Bayern wollen jetzt gegen Studiengebühren klagen. Die derzeitige Ausgestaltung der Gebühren verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz der bayerischen Verfassung, Anfang Mai solle eine Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht werden, erklärten Studentenvertreter.

Innensenator Ehrhart Körting kennt sich mit dem Koran aus, und auch die Werke des großen Vorsitzenden Mao Tse-tung sind ihm vertraut. Auf die Frage, warum der Senat die Integrationspolitik nicht zum rot-roten Großprojekt mache und Berlin zur Stadt der stärksten Integrationsbemühungen, sagte Körting im Interview mit dieser Zeitung: „Da sind wir bei der Frage, ob wir eine große Vision für die Stadt haben.

Von Werner van Bebber

Er will, im Fall seiner Wahl, eine auf 15 Mitglieder verkleinerte Regierung einsetzen, der neben dem Premierminister nur je sieben Frauen und Männer angehören sollen. Große Bedeutung misst er der Bildung eines Ministeriums für Immigration und nationale Identität zu, das die von ihm geforderte Auswahl von Einwanderern nach ihrer fachlichen Qualifikation durchsetzen soll.

Berlin - Die Kurse zur sprachlichen und sozialen Integration von Immigranten sollen unter anderem durch die verbindliche Einführung von Einstufungs- und Abschusstests deutlich verbessert werden. Darauf einigte sich nach Angaben des Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Peter Altmaier (CDU), eine Arbeitsgruppe für den Nationalen Integrationsplan, in der Vertreter von Bund, Ländern, Bundestag, Wohlfahrtsverbänden und Einwanderern zusammenwirken.

MUSIKER Wir sind Helden Rockige Popband mit guten deutschen Texten. Nena trägt ihre T-Shirts und Sängerin Judith Holofernes hat das Modell Frontfrau durchgesetzt.

Brüssel/Berlin - Europäische Spitzenorganisationen und die Bundesregierung haben das gewaltsame Vorgehen der russischen Polizei gegen Gegner Präsident Wladimir Putins am Wochenende kritisiert. Die Regierung in Moskau müsse die Meinungs- und Versammlungsfreiheit achten, sagte eine Sprecherin der EU- Kommission.

Spandau hat wegen überteuerter Kosten weniger Ganztagesschulplätze geschaffen als andere Bezirke. Diesen Vorwurf erhebt der SPD-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Swen Schulz.

Berlin - Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) hat „eklatante Missstände“ bei der Vergabe von Arzneimitteln an Häftlinge zugegeben. „Jede Pflegekraft hat Medikamente ohne entsprechende Nachweise bestellen können“, sagte die SPD-Politikerin am Montag bei der Vorstellung des Untersuchungsberichtes einer Kontrollkommission zum Medikamentenskandal in Berliner Haftanstalten.

Nürnbergs Tomas Galasek ist der Prototyp des defensiven Mittelfeldspielers

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })