zum Hauptinhalt

Auch Saddam Hussein wird seine guten Minuten gehabt haben, deshalb muss man sich sein Konterfei nicht aufs T-Shirt bügeln. Doch obwohl Dash Snow den Diktator sogar als Tattoo auf dem Arm trägt, bleibt die Empörung aus.

Ulla Schmidt wünscht sich mehr Pflege in der Familie – stationäre Betreuung soll darunter nicht leiden

Von Rainer Woratschka

Im Kaminzimmer ist die Hölle los. Riesige Holzscheite verstopfen den Ofen, daneben liegen diverse Büromöbel zum Verfeuern bereit.

Die Berliner meckern gerne über die BVG – und geben dem Verkehrsbetrieb immer bessere Noten. Bei einer Umfrage in sieben europäischen Städten belegte die BVG jetzt in vier Kategorien den ersten Platz: beim Angebot der Bus- und Bahnfahrten sowie der Fähren, beim Komfort, bei der Information sowie bei der Zuverlässigkeit.

Unter den Hammer kommt ein Einfamilienhaus in Blankenburg, Brockenweg 41a. Errichtet wurde es es Mitte der neunziger Jahre in zweiter Baureihe und anderthalbgeschossiger Bauweise.

Ausgerechnet „Mönch“. Das scheint ein unpassender Titel für Stefan Hirsigs wildes Großformat bei Klosterfelde zu sein.

Berlin - In der Bundestagsdebatte über Sudan ist am Freitag deutlich geworden, dass die angekündigte Verstärkung der bisher 7000 Soldaten der Afrikanischen Union im Darfur (Amis) um 3000 Soldaten noch auf sich warten lassen wird. Die Aufstockung ist der zweite Teil eines UN-Plans von Ende 2006, der in der dritten Stufe die Präsenz von 20 000 Soldaten unter UN-Führung vorsieht.

Wie gewohnt rumpelt, zischt und lärmt es bei Roman Signer. Dabei beschränkt er sich in seiner Ausstellung „Vier Skulpturen“ bei Barbara Weiss (Zimmerstraße 88-89, bis 2.

Von Michaela Nolte

Berlin - Jetzt ist klar, was Örjan Madsen, der Cheftrainer der deutschen Schwimmer, gemeint hat, als er nach der schlechten Bilanz seines Teams bei der WM in Melbourne personelle Konsequenzen ankündigte. Die Freistil-Spezialisten Lars Conrad und Jens Schreiber, die bei der WM enttäuschten, gehören nicht mal mehr dem erweiterten Nationalmannschafts-Kader an.

Wieder entdeckt: Ré Soupaults Fotos im Berliner Gropius-Bau

Von Verena Friederike Hasel

Cellovirtuose, Freiheitskämpfer, Menschenfreund. Zum Tod des großen russischen Musikers Mstislav Rostropowitsch

Von Frederik Hanssen

Die Stadt und Land ist nicht das einzige Berliner Wohnungsunternehmen, das Wert auf Umweltschutz legt. So machte unlängst die Howoge Schlagzeilen mit der Eröffnung von Deutschlands größtem Niedrigenergiehaus.

Berlin - Die Fronten zwischen Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Streit über die Finanzierung von zusätzlichen Krippenplätzen haben sich verhärtet. Erneut lieferten sich die Sprecher der beiden Ministerien am Freitag vor der Bundespressekonferenz einen Schlagabtausch darüber, ob von der Leyen dem Finanzminister nun ein Finanzierungskonzept für ihre Krippenpläne vorgelegt habe oder nicht.

Von Antje Sirleschtov

Der Weg in „Nacht und Nebel“, wie Darren Almonds spektakuläre Ausstellung heißt, beginnt mit Fotografien toter Bäume. Norilsk, Sibirien.

Dem Trommler fehlt ein Auge, lose Fäden lassen beim Trompeter an Kampfspuren denken und der Kopf des Leadgitarristen steckt auf einer Bierflasche. „Nachts, wenn alles schläft!

Von Michaela Nolte

An den russischen Minderwertigkeitskomplexen trägt der Westen eine Mitschuld

Von Jens Mühling

29 Jahre alt wird Miroslav Klose im Sommer. Das ist ein gutes Alter für einen Fußballprofi, aber auch ein Alter, in dem ein Weltklassespieler längst bei einem internationalen Spitzenklub unter Vertrag sein sollte.

Von Claus Vetter

Richtig zeigen, was in ihnen steckt, konnten die beiden R 8 am Donnerstagabend nicht. Dafür ist das Audi-Zentrum in der Charlottenburger Franklinstraße deutlich zu klein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })