zum Hauptinhalt

Willkommen in Onkel Heideggers Hütte am Rand der Zeit! Ein bisschen zugig sieht er aus, der Unterstand, der vor dem existentiellen Geworfensein schützen soll.

Wer Aufträge über Internetportale vergibt, sollte die zu erledigende Aufgabe für die Auktion möglichst detailliert und konkret beschreiben, rät die Verbraucherzentrale. Am besten aber zeigt man den in Frage kommenden Firmen am Ort, was getan werden soll.

Moskau - Der Abriss eines russischen Soldatendenkmals in der estnischen Hauptstadt Tallinn in der Nacht zu Freitag hat zu scharfen Protesten aus Russland geführt. In einer am Freitag verabschiedeten Erklärung forderte der russische Senat den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Estland.

Von Elke Windisch

Der DGB weist Sozialdemokraten die Tür – manch einer nähert sich anderen Genossen

Von Rainer Woratschka

DIE MOTOREN HDi-Diesel (entwickelt mit Ford): 1,6 Liter Hubraum, 109 PS, Rußpartikelfilter serienmäßig, Verbrauch: 5,2 Liter/100 km. Die Benziner (entwickelt mit BMW): 120-PS-Variante mit 1,6-l-Motor, Verbrauch 6,5 l.

Wer erschoss wen? Christoph Heins Roman über Wolfgang Grams – als Bühnenstück im Gorki

Von Jan Oberländer

Berliner Premiere: Mit dem Musical „Daddy Cool“ setzt sich Produzent Frank Farian ein Denkmal

Von Christian Schröder

Berlin - Der Euro ist im Vergleich zum Dollar so viel wert wie noch nie: Am Freitag stieg der Wechselkurs der Gemeinschaftswährung zeitweise auf 1,3682 Dollar. Bereits seit mehreren Tagen war der Euro diesem Niveau nahe.

Olympische Sommerspiele und Fußball-EM im TV: ARD/ZDF wollen mehr Sport zeigen – und zahlen

Von Markus Ehrenberg

Kleinster Neuzugang ist der Smart mit seiner zweiten Auflage – etwas größer, mit neuen Motoren und neuem Getriebe. Das Verdeck lässt sich wieder wie ein großes Schiebedach öffnen, Ausbau der Holme ergibt echtes Open-Air-Gefühl – ab 12 930 Euro.

Eine schwarze Linie zieht sich vom Pazifik über Ecuador, Peru und Brasilien zum Atlantik. Der Profitouri Franz Ackermann war wieder unterwegs und hat Spuren hinterlassen: In der Galerie Neugerriemschneider zeigt der 1963 geborene Künstler unter dem Titel „From Eden to Lima“ neue Ausgaben seiner berühmten „Mental Maps“ (Preis auf Anfrage).

Die einst umstrittene Service-Tochterfirma von Charité und einem Konsortium unter Beteiligung des Unternehmens Dussmann (CFM) hat am Freitag ihre erste Jahresbilanz vorgelegt. Ein gelungener Start, freute sich die CFM-Geschäftsführung.

Der Weg in „Nacht und Nebel“, wie Darren Almonds spektakuläre Ausstellung heißt, beginnt mit Fotografien toter Bäume. Norilsk, Sibirien.

Dem Trommler fehlt ein Auge, lose Fäden lassen beim Trompeter an Kampfspuren denken und der Kopf des Leadgitarristen steckt auf einer Bierflasche. „Nachts, wenn alles schläft!

Von Michaela Nolte

Berlin - Gewinnmitnahmen nach enttäuschenden US-Daten haben am Freitag den Dax ins Minus gedrückt. Mit 7378 Punkten notierte der Börsenindex 0,1 Prozent niedriger als am Vorabend.

Documenta, Biennale, Skulpturen in Münster, Art Basel: Der Kunstsommer wird groß – und bricht alle Rekorde

Von Nicola Kuhn

Die Fans von Tokio Hotel ließen das Velodrom erzittern – auch wenn es nicht ganz ausverkauft war

Von Sigrid Kneist

Richtig zeigen, was in ihnen steckt, konnten die beiden R 8 am Donnerstagabend nicht. Dafür ist das Audi-Zentrum in der Charlottenburger Franklinstraße deutlich zu klein.

29 Jahre alt wird Miroslav Klose im Sommer. Das ist ein gutes Alter für einen Fußballprofi, aber auch ein Alter, in dem ein Weltklassespieler längst bei einem internationalen Spitzenklub unter Vertrag sein sollte.

Von Claus Vetter

Berlin - Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Laurenz Meyer (CDU), hat Forderungen von Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) zurückgewiesen, der eine Untergrenze gegen sittenwidrige Löhne will. „Der Gesetzgeber kann das Arbeitslosengeld II nicht zum niedrigsten Lohn machen“, sagte Meyer dem Tagesspiegel.

An den russischen Minderwertigkeitskomplexen trägt der Westen eine Mitschuld

Von Jens Mühling

In wenigen Wochen geht der Berliner Klinikvergleich von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin in die zweite Runde – und diese Edition des 2006 erfolgreich gestarteten Projektes wird zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen enthalten. Dazu gehört erstmals auch die Sicht der Patienten.

Schön, dass es endlich Alternativen gibt. Draußen gleich rechts hinter dem Roten Zwerg Gliese 581 (klingt wie: „Gliese, zweimal klingeln“) liegt die Welt 2.

Während Mieter landauf, landab über höhere Betriebskosten klagen, sind die beeinflussbaren Posten bei der Stadt und Land (SUL) rückläufig – auch eine Folge des Umweltengagements. Im Kernbestand des Unternehmens sanken die Heizkosten von 0,90 Euro (2002) auf 0,85 Euro (2005) pro Quadratmeter, während sie im (mit Fernwärme versorgten) Hellersdorfer Bestand stabil bei 0,55 Euro blieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })