zum Hauptinhalt

Ein regnerisches Wochenende kann bereits ausreichen, um ein Erdbeben auslösen. Dies hat ein deutsches Geologenteam bei der Beobachtung kleinerer Erdbeben-Serien in den bayrischen Alpen herausgefunden.

Vor der Erfindung des Kühlschrankes schlug Milch bei Gewitterneigung eher um. Bei kühlen Temperaturen können sich Milchsäurebakterien jedoch nicht vermehren.

Von Thomas de Padova

Im Norden Patagoniens ist ein prähistorischer, fleischfressender "Terrorvogel" entdeckt worden. Das riesige Tier hatte einen rekordverdächtig großen Kopf - doch es konnte seiner Beute trotzdem schnell hinterher jagen.

Die Heißblüter unter den Tänzern sind derzeit im Prenzlauer Berg zu bewundern: Der Pfefferberg lädt zum 12. Flamenco-Festival Berlin, wo sich neben gestandenen Gitanos und Gitanas auch die Stars der neuen Generation vorstellen.

Von Sandra Luzina

Wer schon immer fand, dass Lesebühnen nicht in stickige Keller gehören, sondern unter freien Himmel, der bekommt jetzt eine einmalige Gelegenheit: Die Surfpoeten Tube, Ahne, Spider, Stein und Robert Weber lesen zum 5. Geburtstag des Mudd Clubs ausnahmsweise einmal auf dem Innenhof.

Acht Grammys, zwei World Music Awards, ein Echo, ein Brit Award sowie Platinauszeichnungen in 40 Ländern. Das ist die beachtliche Bilanz, die Norah Jones allein mit ihrem Debütalbum „Come Away With Me“ eingefahren hat.

Diesmal gibt es eine Ausnahme: Da es hier um ein Theaterstück für Kinder ab zwei Jahren geht, schreibe ich als Tante und Begleitperson der zweijährigen Matilda über das Puppentheater „Rotbällchen“ in der Schaubude. Sich für Zuschauer ein Stück auszudenken und zu spielen, die zum großen Teil noch Windeln tragen und nach einer Viertelstunde nach dem Schnuller als Konzentrationshilfe verlangen ist eine echte Herausforderung.

Das Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ versteht sich auch als Volksfestival. Bei Einheitspreisen von 12 Euro auf allen Plätzen im Konzerthaus am Gendarmenmarkt soll jeder, der sich für die Nachwuchsensembles aus aller Welt interessiert, auch dabei sein können.

Von Frederik Hanssen

Französische Forscher haben ein fünf Millionen Jahre altes Virus wieder- erschaffen, von dem heute nur noch Überreste im menschlichen Genom existieren. Das "Jurrasic-Park-Experiment" könnte die Rolle von Retroviren bei Krebs erhellen.

Das Beste setzt sich durch – so will es die Evolution. Doch bei Proteinen, die beispielsweise für den Aufbau von Zellwänden benötigt werden, sorgt die DNA dafür, dass die Evolution ausgebremst wird.

Erneut ist ein Westpazifischer Grauwal in einem japanischen Fischernetz verendet. Der Tod empört Wissenschaftler und Naturschützer, die befürchten, dass die bedrohte Tierart bald aussterben könnte. Unklar ist, warum solche Unfälle immer häufiger passieren.

Nicht nur der Klimawandel, auch der steigende Meeresspiegel ist für die Gletscher der Antarktis eine Gefahr. Doch natürliche Geröllablagerungen am Ende der Gletscher könnte das Abschmelzen des ewigen Eises zumindest abbremsen.

158264_0_c76d642d

In einer der gewaltigsten bislang beobachteten Kollisionen überhaupt krachen im Sternbild Großer Bär vier große Welteninseln ineinander und verschmelzen zu einer der größten Galaxien im bekannten Universum.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })