Plötzlich wurde es dunkel über der Stadt. Blitze krachten, dicke Regentropfen fielen vom Himmel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.08.2007 – Seite 2
Games Convention in Leipzig erwartet 200 000 Besucher – von Klein bis Groß
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der bei entsprechender Rechtslage auf juristische Insolvenzverfahren bei Privatpersonen verzichtet. Die Verfahrenskosten für Verbraucher sinken so um ein Drittel. Auch der Staat spart sich Kosten: Bis zu 150 Millionen Euro jährlich.
Zehn Monate nach dem Kauf von YouTube hat Google mit der Einblendung von Werbung auf dem beliebten Video-Tauschportal begonnen. Die User können entscheiden, ob sie die Werbung an- oder wegklicken.
Eine Familie in Oberbayern hat über mehrere Wochen die Leiche eines Angehörigen in ihrem Haus versteckt. Warum sie den Tod des 75-jährigen Mannes verheimlichte, ist noch völlig unklar.
Nach den Haupt- und Sonderschulen sollen nun auch Grund- und Berufsschulen Unterstützung durch Sozialarbeiter bekommen. Dies haben SPD und Linkspartei im Rahmen ihrer Verhandlungen für den nächsten Doppelhaushalt beschlossen.
Auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof sollen nach der vom Senat beschlossenen Aufgabe des Flugbetriebs zunächst Skater auf den Landebahnen und im Winter vielleicht auch Schlittschuhläufer auf einer künstlichen Eisfläche ihre Runden drehen können. Dies schwebt zumindest Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) vor.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Katrin Hentze, Leiterin einer Kita im Berliner Bezirk Wedding, über die Folgen von Armut für Kinder.
London hat bald neue Stadien mit Platz für 300.000 Zuschauer. Fußballfans dürfen allerdings nicht überall rein.

In wessen Trikot spielt die Nationalmannschaft im kommenden Jahrzehnt? Am Freitag kann der DFB für Ausrüster Adidas votieren – oder den Fall an den Verbandstag weitergeben.
Valencia oder doch Hamburg? Die turbulenten Tage sind vorbei. Benedikt Voigt enttäuscht das jähe Ende im Streit um Rafael van der Vaart.
Valencia zieht sein Angebot zurück
Organisierte Kriminalität in Deutschland – wer gehört dazu? Eine Übersicht über Clans, Banden, Netzwerke, weiße Kragen und ihre Aktivitäten.

Politikwissenschaftler Claus Leggewie spricht im Tagesspiegel-Interview über die Meseberger Kabinettsklausur, die Marke „Gipfel“ und die Inszenierung von Politik.

Lügen für den guten Zweck: Die beiden TV-Stars Anke Engelke und Christoph Maria Herbst sind ab heute in einem Kurzfilm als Ehepaar zu bewundern, das es mit der Wahrheit nicht allzu genau nimmt. Der Zuschauer bleibt dabei immer genauestens im Bilde.

Dieter Moor moderiert ab November das ARD-Kulturmagazin "ttt“. Ein Interview mit dem vielseitigen Schweizer.

Sport, Computer, Porno: Frauenmagazine entdecken Männer-Themen.

Einst galten Romane und Kino als gefährlich, heute trifft es die Computerspiele. Dabei sind sie längst Teil unserer Kultur.
Das geplante Ehrenmal für die Soldaten steht in einer veralteten Tradition. Beschworen wird eine militärische Ehre, wie sie sich seit dem 19. Jahrhundert herausgebildet hat.
Im nächsten Jahr soll die Arbeitslosigkeit nochmal deutlich sinken, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Wie es aber dann weitergeht, ist wirtschaftlich und vor allem auch politisch die derzeit heißeste Frage.
US-Präsident Bush hat seine "Frustration“ über die irakische Führungsriege unter dem schiitischen Politiker Nuri Kamel al Maliki ausgedrückt. Doch der hat ganz andere Sorgen.
Flickenteppich ist eine beliebte Metapher, um den Bildungsföderalismus herunterzureden. Aber die meisten Kinder erleben den Teppich gar nicht, weil sie in ihrem Flicken bleiben.
Wissen, das nicht nutzt, schadet.“ Das oder so etwas Ähnliches soll Nietzsche oder ein anderer Mann mit Migräne schriftlich festgehalten haben.
Ein Tucholsky-Abend mit Hannelore Hoger, Dietmar Mues und Joachim Kuntzsch in der Komödie am Ku’damm.
Der brasilianische DJ Oscar Bueno legt im Fire Club auf.
Der nordrhein-westfälische Regierungschef, Jürgen Rüttgers, ist gegen einen Zusammenschluss der WestLB mit der Landesbank Baden-Württemberg. Er befürchtet einen massiven Arbeitsplatzabbau sowie Nachteile für sein Bundesland.

China plant die bisher größten Paralympics – die Deutschen trainieren schon.
Statt Helmut Digel sind nun der Stabhochsprung-Weltrekordhalter Sergej Bubka aus der Ukraine und der frühere Mittelstreckenläufer Sebastian Coe aus England Vizepräsidenten der IAAF. Heike Drechsler sitzt im Frauen-Komitee.

Sie haben eine "mächtige Mannschaft": Zum Saisonbeginn spricht alles für Kiels Handballer.
Der 22-jährige Angeklagte fühlte sich angerempelt und provoziert. Also zückte er ein Messer und stach zu - sein Opfer, ein werdender Vater, ist tot.

Die Werfer sind die Aushängeschilder. Die deutschen Leichtathleten wollen sich bei der WM in Osaka aber auch beim Laufen und Springen steigern.
Karl Frankfurt nennen die Ärzte ihn – aber keiner weiß, wer er wirklich ist. Die Geschichte einer Amnesie

Turner Fabian Hambüchen freut sich auf die Turn-WM in Stuttgart in der kommenden Woche. Er habe so viel trainiert wie noch nie und hoffe auf seinen ersten WM-Titel am Reck.

Flexibler Beitrag, variable Rendite, höheres Risiko – das Auslaufmodell Lebensversicherung wird renoviert.
ANLAGE ODER RISIKOVORSORGE Zu unterscheiden sind Kapital- und Risikolebensversicherung. Während Letztere nur das Risiko eines frühen Todes des Versicherten abdeckt, ist die Kapitallebensversicherung eine Kapitalanlage.
Klaus Martini, Leiter der Globalen Anlagestrategie für Privatkunden der Deutschen Bank, gibt Anlegern Rat in der Finanzmarktkrise.

Ein interner CIA-Bericht fordert, dass der Ex-Chef des amerikanischen Geheimdienstes, George Tenet, für sein Versagen vor dem 11. September zur Verantwortung gezogen wird. Die CIA habe bei der Identifizierung terrorverdächtiger Personen versagt.
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über die Meseberger Kabinettsklausur, die Marke „Gipfel“ und die Inszenierung von Politik
Eine Frau aus Cloppenburg hat gestanden, mit Elektroschocks eine Schwangere gequält zu haben, um deren ungeborenes Kind zu töten. Sie plante das Verbrechen, weil sie mit dem Vater des Kindes eng befreundet war und ihn heiraten wollte.

China kämpft gegen trockene Flüsse, tote Bäume, Sandstürme. Zu Hilfe kommt ihnen jetzt ein Computerprogramm, das zwei Wissenschaftler von der TU in Berlin entwickelt haben.

War eine Atlantiküberquerung schon vor 14.000 Jahren möglich? Ein Chemnitzer ist mit einem Schilfboot unterwegs, um dies herauszufinden. Doch die Reise verläuft nicht ohne Probleme.
Nach dem Unfall bei den Dreharbeiten zu dem Tom-Cruise-Film „Valkyrie“ – Statisten waren am Sonntag von einem Lastwagen gefallen – hat es jetzt ein erstes Gespräch zwischen Produktionsfirma und dem Landesamt für Arbeitsschutz gegeben, wie dessen Sprecher Robert Rath mitteilte. Zunächst wolle man klären, wer genau bei der Produktion für Gesundheit und Sicherheit verantwortlich sei.
Ein sparsamer Abend sollte es werden. Schließlich sind alte Lieder auch noch gut.
Die Gleise in der Region Brandenburg werden saniert und ausgebaut. Ein Großteil des Geldes dafür kommt vom Bund.
Für Tagesspiegel-Leser gibt es Freikarten
Auf dem größten internationalen Filmfest auf dem Balkan wird auch das Cottbuser Festival sein Programm zeigen. Der Leiter hat den Hauptpreisträger "Tomorrow Morning" im Gepäck.

Die am Samstag in Afghanistan verschleppte Christina M. ist wieder in Deutschland. Nach einem Tag in der Hand afghanischer Krimineller konnte die Schwangere von der Polizei befreit werden.
Brandenburgische und russische Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Diese Pläne sind ein erstes Ergebnis von Matthias Platzecks derzeitiger Russland-Reise.