
Der verstorbene Schriftsteller und Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf wird am Donnerstag um 13 Uhr im brandenburgischen Alt Rosenthal beerdigt.

Der verstorbene Schriftsteller und Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf wird am Donnerstag um 13 Uhr im brandenburgischen Alt Rosenthal beerdigt.
In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel befindet der Leiter der Globalen Anlagestrategie für Privatkunden der Deutschen Bank, dass die Weltwirtschaft durch die Finanzkrise nicht abgeschwächt wird.

Englands National-Coach Steve McClaren hat keine Spieler zur Verfügung und die Öffentlichkeit gegen sich.

Der DFB-Elf droht ein Torwartproblem: Jens Lehmann patzt und Timo Hildebrand spielt nicht.
Das künftige Hightech-Denkmal für Bayerns Ministerpräsidenten Edmund Stoiber sorgt für böses Blut. SPD-Politiker wollen auf keinen Fall mehr bezahlen als vereinbart. Die CSU reagierte prompt: "Groben Unsinn" nannte Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber das.
Anbieter israelischer Porno-Seiten im Internet haben wachsendes Interesse bei Surfern in arabischen Ländern ausgemacht. Kann das ''gemeinsame Interesse'' friedensstiftend wirken?
Der deutsche Aktienindex hat sich von den Turbulenzen durch die Finanzmarktkrise offenbar erholt - zeitweise übersprang er sogar wieder die 7500-Punkte-Marke. Die Nervosität ist aber immer noch nicht ganz gewichen.

Nach Abbruch von Schule und Lehre blieben ihm nur Gelegenheitsjobs. Dann setzte Kurt Krömer alles auf eine Karte. Mit Erfolg: Am Montag startet in der ARD "Krömer - die internationale Show".

Sintflutartige Regenfälle haben die Berliner Feuerwehr innerhalb kürzester Zeit zu zahlreichen Noteinsätzen gezwungen. In Folge des heftigen Gewitters gab es Alarme aus mehreren Stadtteilen.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken setzt die Union auf mehr Ausbildungsplätze. Niedrigere Hürden für ausländische Fachkräfte bräuchte man nicht. Das verabschiedete Zuwanderungsgesetz soll in dieser Hinsicht nicht nachgebessert werden.

Hurrikan "Dean" ist von der mexikanischen Halbinsel Yucatan wieder aufs Meer gezogen. Experten fürchten, dass er dort an Stärke gewinnen könnte. 18.000 Ölarbeiter verließen ihre Plattformen.

Hurrikan "Dean" ist von der mexikanischen Halbinsel Yucatan wieder aufs Meer gezogen. Experten fürchten, dass er dort an Stärke gewinnen könnte. 18.000 Ölarbeiter verließen ihre Plattformen.
Das Landgericht Berlin hat den früheren Geschäftsführer der Berlin-Hyp-Immobilientochter IBG, Manfred Schoeps, vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen.
Ob Hund, gleicher Musikgeschmack oder passendes Blut. Im Internet gibt es zahlreiche Wege einen passenden Partner zu finden. Die Kontaktbörsen verzeichnen regen Zulauf.
In Neukölln sind eine 13- und eine 14-Jährige bewusstlos auf einer Parkbank gefunden worden. Die betrunkenen Mädchen wurden in einem Krankenhaus stationär behandelt.

Das ausgebüxte Känguru saß nachts auf einer Bundesstraße in Bayern und rührte sich nicht. Dann kam ein Lkw und überfuhr es. Ein weiteres Kängeru bleibt verschwunden.
Sie fesselten und knebelten ihn. Schließlich legten sie ihm eine Schlinge um den Hals. In einem Wiesbadener Gefängnis haben Häftlinge einen Zellengenossen gequält und eine Hinrichtung simuliert.
Nach dem positiven Signal der Koalition, den Mindestlohn bei der Post einführen zu wollen, möchte der Arbeitsminister die Entscheidung auf andere Branchen ausweiten. Die Gelegenheit ist günstig, denn der Widerstand der Union scheint zu bröckeln.

Wer war Rudolph Moshammer? Eine Oper um das Leben des Münchner Modeschöpfers soll Aufklärung bieten. Nicht nur die schillernde Medienpersönlichkeit steht im Vordergrund, sondern auch die Brüche im Klischee.
Sie heirateten 1960 in Jena und haben zwei Kinder. Doch dann verschwand ihr Ehemann in Nordkorea. Eine 70-jährige Deutsche will ihn nun wiederfinden.
Von der Kindergärtnerin zur Prinzessin: Das Leben von Diana ist der Stoff, aus dem Musicals sind. Nun kommt das Theater um Lady Di nach Deutschland. Europapremiere ist im Dezember in Düsseldorf.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan hält an ihren Plänen für einen leichteren Zuzug für Fachkräfte nach Deutschland fest. Sie will auch Unternehmen in die Pflicht nehmen, junge Leute in technischen und wissenschaftlichen Berufen auszubilden.

Herthas neuer Mittelfeldspieler Tobias Grahn ist ins Training gestartet; Jerome Boateng hat dafür beim HSV unterschrieben. "Wir erhoffen uns viel von ihm", erklärt Hamburgs Sportchef Beiersdorfer.

Morgen wird der Pariser Platz zur internationalen Paralympics-Arena. Der "International Paralympic Day" findet erstmals in Berlin statt.
DOMein Höhepunkt der Woche, klar: die Premiere der „Moshammeroper“ in der Neuköllner Oper. Falls ausverkauft - einfach für Samstag oder Sonntag reservieren.
In einem Nachrichtenmagazin, das erdacht wird in einer norddeutschen Agglomeration an der Elbe, wurde den Gläubigen soeben mitgeteilt, sie möchten doch bitte London und Paris vergessen; die „coolsten“ Städte Europas seien die so genannten second cities Barcelona, Dublin, Amsterdam, Kopenhagen, Tallin sowie, natürlich, eine norddeutsche Agglomeration an der Elbe. Echt, ein voll krass cooler Artikel.

Das Haus der Kulturen der Welt wurde mit dem Lob des Wandels gefeiert. Diplomaten, Bundestagsabgeordnete und vor allem Vertreter anderer Kultureinrichtungen erschienen beim Festakt zur Wiedereröffnung.

Leichtathletik-Verbandspräsident Prokop will künftig Verbände von internationalen Wettbewerben ausschließen, die zu Hause zu lax mit Dopingkontrollen ihrer Athleten umgehen. Erst dann würden einzelne Staaten Geld in Kontrollsysteme investieren, so Prokop.

Zwillingspaare aus ganz Deutschland und weiteren Ländern kommen am Samstag im Filmpark Babelsberg zusammen. Das "Treffen im Doppelpack" wird bereits zum fünften Mal veranstaltet.
Die Experten sind sich einig: Die nötige Investitionssumme in Milliardenhöhe sei von Kleinanlegern nicht zu finanzieren. Damit kann die Privatisierung der Bahn wohl doch nur durch Großinvestoren erreicht werden.

Der Wirbelsturm ist nach seinem Streifzug über die mexikanische Halbinsel Yucatan auf das offene Meer im Golf von Mexiko gezogen. Ehe er heute ein zweites Mal Mexiko erreicht, könnte er wieder an Kraft gewinnen.

Der Wirbelsturm ist nach seinem Streifzug über die mexikanische Halbinsel Yucatan auf das offene Meer im Golf von Mexiko gezogen. Ehe er heute ein zweites Mal Mexiko erreicht, könnte er wieder an Kraft gewinnen.

Benjamin Beckers Generalprobe für die am kommenden Montag beginnenden US Open ist misslungen. Der Mettlacher ist beim ATP-Turnier in New Haven als letzter Deutscher ausgeschieden.
Geschichten von der Schultüte, einem Zuckertütenfürsten und Wünschen, die an Bäumen wachsen
Potsdams Militärforscher müssen sich ihre Literatur demnächst nicht mehr in provisorischen Containern auswählen. Die neue Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamts ist fertig.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 muss zwei Spiele auf Martin Neubert verzichten, der am vergangenen Freitag bei Eintracht Braunschweig (3:1) wegen eines Handspiels vorm eigenen Tor die Rote Karte gesehen hatte (24.).
Rechtsextreme Gewalttaten haben sich in der Hauptstadt verdoppelt – auch weil die Taten schneller angezeigt werden
Die Potsdamer Künstlerin Jana Feiler malt mit Kindern im Park Sanssouci
Verwaltung will neue Rechtslage nutzen und Aufgaben der Unteren Landesbehörde übernehmen
Der Hygienefilm: Zwischen Reform und Nazi-Propaganda. Ein Filmabend im Filmmuseum
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) und die Universität Potsdam veranstalten am 31. August ein gemeinsames Seminar zur „Innovativen Faserspektroskopie und Sensorik“.
Jugendliche Räuber vom Polizeihubschrauber aus entdeckt und in Tatortnähe gestellt
Günter Schenke über die Planungen für den Westraum
Die Zielstellung für den RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachow in seiner ersten Saison in der 2. Basketball Bundesliga sind klar gesteckt, denn für die derzeit beste Basketballmannschaft Brandenburgs zählt dabei nur der Klassenerhalt.
In der kommenden Woche eröffnet in Bornstedt ein bewegungsorientierter Hort: Träger ist der Landessportbund
Die neuen Container für den Schulcampus Kurfürstenstraße werden erst im Februar oder März 2008 aufgestellt. Dies teilte die Stadtverwaltung auf Anfrage der CDU-Fraktion mit.
Für 1025 Potsdamer Kinder beginnt an diesem Wochenende die Schulzeit in den städtischen Primarstufen. Das sind etwas weniger Schüler als im vergangenen Schuljahr, in dem wegen der Stichtagsverschiebung vom 30.
Erst Aki, nun alle: Kulturhaus Babelsberg bietet Nähkurs für 9- bis 12-Jährige an
öffnet in neuem Tab oder Fenster