zum Hauptinhalt

Das künftige Hightech-Denkmal für Bayerns Ministerpräsidenten Edmund Stoiber sorgt für böses Blut. SPD-Politiker wollen auf keinen Fall mehr bezahlen als vereinbart. Die CSU reagierte prompt: "Groben Unsinn" nannte Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber das.

Der deutsche Aktienindex hat sich von den Turbulenzen durch die Finanzmarktkrise offenbar erholt - zeitweise übersprang er sogar wieder die 7500-Punkte-Marke. Die Nervosität ist aber immer noch nicht ganz gewichen.

Skippi

Das ausgebüxte Känguru saß nachts auf einer Bundesstraße in Bayern und rührte sich nicht. Dann kam ein Lkw und überfuhr es. Ein weiteres Kängeru bleibt verschwunden.

Von der Kindergärtnerin zur Prinzessin: Das Leben von Diana ist der Stoff, aus dem Musicals sind. Nun kommt das Theater um Lady Di nach Deutschland. Europapremiere ist im Dezember in Düsseldorf.

Boateng

Herthas neuer Mittelfeldspieler Tobias Grahn ist ins Training gestartet; Jerome Boateng hat dafür beim HSV unterschrieben. "Wir erhoffen uns viel von ihm", erklärt Hamburgs Sportchef Beiersdorfer.

Rueckeis

Morgen wird der Pariser Platz zur internationalen Paralympics-Arena. Der "International Paralympic Day" findet erstmals in Berlin statt.

In einem Nachrichtenmagazin, das erdacht wird in einer norddeutschen Agglomeration an der Elbe, wurde den Gläubigen soeben mitgeteilt, sie möchten doch bitte London und Paris vergessen; die „coolsten“ Städte Europas seien die so genannten second cities Barcelona, Dublin, Amsterdam, Kopenhagen, Tallin sowie, natürlich, eine norddeutsche Agglomeration an der Elbe. Echt, ein voll krass cooler Artikel.

Von Lorenz Maroldt
Haus der

Das Haus der Kulturen der Welt wurde mit dem Lob des Wandels gefeiert. Diplomaten, Bundestagsabgeordnete und vor allem Vertreter anderer Kultureinrichtungen erschienen beim Festakt zur Wiedereröffnung.

Von Elisabeth Binder
Doping

Leichtathletik-Verbandspräsident Prokop will künftig Verbände von internationalen Wettbewerben ausschließen, die zu Hause zu lax mit Dopingkontrollen ihrer Athleten umgehen. Erst dann würden einzelne Staaten Geld in Kontrollsysteme investieren, so Prokop.

Benjamin Becker

Benjamin Beckers Generalprobe für die am kommenden Montag beginnenden US Open ist misslungen. Der Mettlacher ist beim ATP-Turnier in New Haven als letzter Deutscher ausgeschieden.

Die Universität Potsdam hat sich von der „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG)“ verabschiedet. Wie bekannt wurde, ist das Periodikum nun an das Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) angebunden.

Die Astrophysikerin Silke Britzen wird am Max-Planck-Campus im Wissenschaftspark Golm 30 Ölgemälde mit Motiven aus der Blumen- und Pflanzenwelt ausstellen. Sie stellt das Werden und Vergehen der Blumen in expressiver Farbkraft dar.

Die Stadt Potsdam hat eine telefonische Haushaltsbefragung in Potsdam und Umgebung in Auftrag gegeben, die in den kommenden Tagen stattfindet. Ziel ist es, teilte die Stadtverwaltung gestern mit, Aussagen und Einschätzungen der derzeitigen Situation im Einzelhandel aus Sicht der Kunden zu erhalten.

Ernährungsforscher aus Potsdam-Rehbrücke haben einen weiteren Beitrag zur Aufklärung des menschlichen Geschmacks geleistet: Das Wissenschaftlerteam um Molkular-Genetiker Wolfgang Meyerhof vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat TAS2R46 als den Rezeptor identifiziert, der eine breite Palette von Bitterstoffen aus Artischocke und Kräutern erkennt, teilte DIfE-Sprecherin Gisela Olias mit. Bislang ist nur von sehr wenigen Rezeptoren bekannt, welche Art von Bitterstoffen sie wahrnehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })