
Ein Geschenk des Himmels: Auf einem Flug von Manchester nach Kreta ist hoch über den Wolken ein Baby geboren und von der Stewardess mit einem Strohhalm gerettet worden. Genau über Düsseldorf wollte Baby Alfie zur Welt kommen.
Ein Geschenk des Himmels: Auf einem Flug von Manchester nach Kreta ist hoch über den Wolken ein Baby geboren und von der Stewardess mit einem Strohhalm gerettet worden. Genau über Düsseldorf wollte Baby Alfie zur Welt kommen.
Profi-Golfer Bernhard Langer wird 50 Jahre alt. Im Interview spricht er über Träume, Ziele und den Status quo im Golfsport.
Die Lange Nacht der Museen ist die neugierigste Massenbewegung Berlins. Zehn Jahre wird sie alt. Es gibt neue Bustouren und neue Angebote.
ZeitenDie Nacht beginnt mit der Eröffnung durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit um 18 Uhr und endet gegen 2 Uhr nachts. Im Podewils’schen Palais kann zur offiziellen Geburtstagsparty aber noch bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden.
An einem Pförtner müssen sich Besucher des ARD-Hauptstadtstudios heute nicht vorbeischleichen – zum vierten Mal ist dort Tag der offenen Tür. Der Tagesspiegel verlost ein Treffen mit Tagesschau-Sprecher Marc Bator.
Am Mittwoch wurde der Soziologe nach Zahlung einer Kaution aus der Haft entlassen. Dagegen protestiert die Bundesanwaltschaft.
Deutsche Hockeyspielerinnen verteidigen stark – wie beim Olympiasieg 2004
In knapp 50 Punkten skizzierte das Bundeskabinett nach seiner Klausur in Meseberg das Programm für die zweite Hälfte der Legislaturperiode. Wir dokumentieren die wichtigsten Punkte.
Mit einem symbolischen Knopfdruck von Willy Brandt auf der Funkausstellung in Berlin begann am 25. August 1967 die farbige Fernsehwelt in deutschen Wohnstuben.
Israels Ministerpräsident Ehud Olmert ist hart im Nehmen. Und seine Überlebenschancen wachsen.
Die Mieten in Berlin sind immer noch billig. Ja, aber die Berliner verdienen auch weniger.
Jetzt ist nicht der Zeitpunkt für ein Verbotsverfahren gegen die NPD - erst muss sich die Politik wieder mit den Rechten auseinandersetzen.
Zum zehnten Todestag zeigt N24 einen Diana-Spielfilm, der das Leben der Prinzessin aus der Sicht eines Londoner Gesellschaftsjournalisten erzählt, der ihre Biographie verfasst.
Ein Selbstläufer: Die Lange Nacht der Museen feiert ihren zehnten Geburtstag
Vor 40 Jahren kam Farbe auf den Bildschirm. Vier Autoren erinnern sich, wie sie ihr Ende von Schwarz-Weiß erlebten.
Roger Boyes, The Times
Die Lieferungen nach Deutschland wurden fast drei Monate lang gedrosselt. Jetzt wird verhandelt.
Zum neunten Mal lädt die Bundesregierung am Wochenende zum „Staatsbesuch“ ein. Das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt sowie alle Ministerien können am Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Geburtstagsparty für die 90-jährige Ufa
Knapp 4000 Berliner haben das Haus der Kulturen der Welt seit seiner Wiedereröffnung am Donnerstagabend besucht – an diesem Wochenende dürfte sich die Zahl mindestens verdoppeln. Noch bis morgen Abend laufen die offiziellen Feierlichkeiten in dem geräumigen Haus an der John-Foster-Dulles-Allee im Tiergarten weiter.
Das westliche Roma-Bild ist noch immer sehr klischeehaft, woran auch die Filme Emir Kusturicas großen Anteil haben. Sein Schüler Dusan Milic begibt sich mit seiner Liebeskomödie "Gucha" in das von seinem Förderer und Koproduzenten definierte Milieu.
Die Berliner Schaubühne wird am Sonntag, den 2. September, an Ulrich Mühe erinnern.
Wie gefährlich ist Hiphop? Heute findet das Berliner Konzert gegen Jugendgewalt statt – mit dem umstrittenen Rapper Bushido.
Das Rennwochenende zum Großen Preis der Türkei hat begonnen. Zum Auftakt setzte sich Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen im freien Training gegen die McLaren-Mercedes-Konkurrenz deutlich durch.
Die Polenbeauftragte Gesine Schwan hatte in dieser Woche eine Vergangenheitsfixierung der polnischen Regierung beklagt. Polens Koordinator ist "enttäuscht“.
Die Kommunisten in Delhi sind gegen den Atomvertrag mit den USA und drohen der Regierung.
Die Türkei stellt sich auf Abdullah Gül als Staatschef ein – auch die Armee schickt Versöhnungssignale.
Vor dem Landgericht Cottbus hat erneut ein Prozess gegen die Eltern des kleinen Dennis begonnen. Das Kind war 2001 im Alter von sechs Jahren an den Folgen von Unterernährung gestorben und von den Eltern zweieinhalb Jahre in einer Tiefkühltruhe aufbewahrt worden.
Die Loveparade hat die Stadt verlassen, doch der Senat trauert dem Spektakel nicht nach.
Schikaniert Finanzamt den Petitionsausschuss?
Unions-Fraktionschef Friedbert Pflüger fordert von Vattenfall eine neue Technologie. In der Anlage soll kein klimaschädliches Kohlendioxid entstehen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Einsparungen bei Dienstwagen
Ein Kalender soll mit dem Plattenbau-Image des Bezirks aufräumen: Junge Bewohner des Bezirks zeigen sich darin „splitterfasernackt, offen und liebevoll“.
Die Gewerkschaften Verdi und IG Metall weigern sich, in ihren Mitgliederzeitschriften Anzeigen des Bundessozialministeriums zur Rente mit 67 zu drucken. Sie sehen im späteren Rentenalter eine Kürzung der Bezüge.
Bei der Golf-Europameisterschaft in Bad Saarow treten heute 70 Amateure an
Fahrgastverband erstellt Konzept zur Integration des neuen BBI-Airports ins Regionalbahnnetz
Wiepersdorf feiert mit den Stipendiaten
Sie ist die Großnichte von Heinrich Zille. Und sie kämpft für eine Sache: Bürgermeisterin Helen Zille will nicht weniger als ein farbenblindes Südafrika.
Der türkische Außenminister Abdullah Gül muss auf dem Weg zur erneuten Präsidentschaft in eine dritte Wahlrunde. Dann reicht dem AKP-Kandidaten die einfache Mehrheit.
Briten in ÄgyptenAm 29. August besetzen die Briten die Suez-Kanal-Zone.
Der Amerikaner Jack Sal zu Gast in der Galerie Markus Winter. Häufig braucht es den berühmten zweiten Blick, um das Wesen seiner Kunst zu entschlüsseln.
Die Ausstellung "Back and Forth 01“ in der Villa Grisebach Gallery markiert den Auftakt einer neuen Reihe, die reife Positionen im Dialog mit einer jungen Künstlergeneration zeigt.
Die Fotos von Josef Hoflehner bei Camera Work öffnen die Augen für die Weite der Welt und schulen am Anblick einer scheinbar unberührten Natur den Schönheitssinn.
Kuratoren erklären, was man sehen muss und was nicht. Diesmal: Yilmaz Dziewior, seit 2001 Leiter des Kunstvereins in Hamburg.
Kurz vor dem Art Forum entsteht in Berlin-Kreuzberg ein neues Quartier für Galerien. Es zieht sowohl Berliner als auch ausländische Kunsthändler an.
Werbung aus der Hölle: Eine neuseeländische Pizza-Kette hat ihre Plakatkampagne zurückgezogen, auf der Adolf Hitler zum "Sieg Heil!" mit einer Pizza in der Hand ansetzt. Jetzt verulkt das Unternehmen in einer neuen Werbung den Papst.
Der Mord an einem Elfjährigen erschüttert die Briten – Politiker beklagen eine zerbrochene Gesellschaft.
Gigantische Leere mitten im Weltraum: Keine Sterne, keine Galaxien, kein Gas. Keine bisherige Beobachtung oder Computersimulation hat solch ein Phänomen erwarten lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster