zum Hauptinhalt

Bildungsministerin Annette Schavan will vor der Einführung eines Zentralabiturs eine Vergleichsstudie. Darin soll geklärt werden, wie groß die Unterschiede zwischen den Abiturprüfungen in den 16 Ländern wirklich sind.

Kultur für die Völkerverständigung: Als Teil einer Imagekampagne ist Deutschland Gastland auf der Pekinger Buchmesse. Um die Beziehungen zwischen den Ländern zu stärken, müsste noch mehr am kulturellen Engagement gearbeitet werden.

Mit der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer begann vor knapp 30 Jahren der Höhepunkt des RAF-Terrors. Schicksalsfragen standen an in jener Zeit, buchstäblich. Die dringlichste lautete: Wie erpressbar ist der Staat?

Von Axel Vornbäumen

Die Bundesagentur für Arbeit erwartet künftig noch mehr offene Stellen. Gerade in Berlin und Brandenburg habe sich der Zuwachs an Arbeitsplätzen am besten entwickelt. „Wer Arbeit hat, darf sich ziemlich sicher sein, dass er sie behält", so Bundesarbeitsminister Müntefering.

Von Bernd Hops
Liu Xiang

Sie verehren ihn mehr als ihre Stars aus dem Nationalsport Tischtennis den chinesischen NBA-Star Yao Ming. Der Hürdenläufer Liu Xiang begeistert die chinesischen Fans und soll Gold holen – in Osaka und in Peking.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Die Grünen haben die Vereinbarung von Bund und Ländern zur Finanzierung neuer Krippenplätze kritisiert. „Dieser Lösung fehlt jeder Ehrgeiz“, sagte Vizefraktionschefin Krista Sager dem Tagesspiegel.

BBI-Terminal

Das Abfertigungsgebäude des BBI-Flughafens in Schönefeld soll mehr als eine Milliarde Euro kosten - das entspricht fast 400 Millionen mehr als geplant. Unterm Strich kann das bedeuten: Der Finanzierungsplan nicht zu halten und auch der Zeitplan gerät ins Wanken.

Von Klaus Kurpjuweit
Georg Milbradt

Georg Milbradt lebte lange vom Ruf Sachsens als Vorzeigeland – der Vertrauensvorschuss ist jedoch längst aufgebraucht. Kritik wird laut: Dem Ministerpräsidenten des Freistaates fehle es an Charisma, Visionen und letztlich auch an Erfolgen.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Drastische Verluste im Aktienhandel in Höhe von 604 Millionen Euro haben der West LB das Ergebnis im ersten Halbjahr verhagelt. Zudem hat das Institut für riskante Geschäfte im US-Hypothekenmarkt eine Risikovorsorge von 50 Millionen Euro gebildet.

Sabrina Setlur

Die guten alten Zeiten sind vorbei. Sabrina Setlur ist - zumindest derzeit - nicht der Stern am Musikhimmel, der sie vielleicht gerne wäre oder einmal war. Immerhin: Diese Woche stieg ihre neue Single „Lauta“ auf Platz 50 in den Charts ein.

Nachtjournal Moderatorinnen

Susanne Kronzucker wird demnächst auch wochentags früher zu Bett gehen können, denn zum Ende des Jahres wird sie nach vier Jahren die Moderation des „Nachtjournals“ bei RTL abgeben. Dann wird sie auch mehr Zeit für die Familie haben: „Nun freuen sich meine Kinder, wenn ich abends die Zeit habe, ihnen Gute-Nacht-Geschichten vorzulesen“, sagt sie.

Sharif

Der beim Volk beliebte Exil-Politiker Nawaz Sharif hat seine Rückkehr nach Pakistan angekündigt - und gleich Militärmachthaber Pervez Musharraf den Kampf angesagt. Der könnte Sharif allerdings noch mit juristischen Tricks in die Knie zwingen.

Auch Düsseldorf darf das Trikot pimpen Fortuna kann von nun an ebenfalls die Glanzstunde des Klubs von 1933 durch die trübe Gegenwart tragen. Wie in den Dynamo-Fällen gilt der Stern aber nur in den Amateurligen unter DFB-Hoheit.

Neue Verzierung für die Dresdner Brust Wie schon der DDR-Rekordmeister BFC Dynamo darf sich der Regionalligist einen Stern ans Trikot heften. Darin steht eine Acht – für die acht Dresdner Meisterschaften in der DDR-Oberliga.

Zählen leicht gemacht Weniger diffus ist es bei den Weltmeistern: pro Triumph ein Stern, basta! Brasilien hat mit fünf die meisten, Italien hat vier, Deutschland drei, Argentinien und Uruguay zwei, Frankreich einen, England einen unberechtigten und Holland gar keinen.

Wir verlosen drei Bücher an unsere Leser von „11 Freunde freitags“. Schickt bis Sonnabend, 12 Uhr, eine Mail mit Namen und Telefonnummer an: 11freunde@tagesspiegel.

Diana

Prinzessin Diana engagierte sich gegen Landminen – eine Stiftung setzt ihre Arbeit fort.

Von Markus Hesselmann

„Hundert Meter im Quadrat, Mauer, Mine, Stacheldraht, jetzt wisst ihr, wo ich wohne, ja, ich wohne in der Zone!“ Diesen kessen Schlachtruf haben die Fans vom ehemaligen Stasiklub BFC Dynamo lauthals zu DDR-Zeiten gerufen und damit die Staatsoberen irritiert.

Wieso hat Bayern drei und Hertha keinen? Die Bundesliga vergibt ausschließlich Sterne für Titelgewinne seit ihrer Gründung 1963.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })