zum Hauptinhalt
Arbeitsagentur

ALG-II-Empfänger werden massiv als Dauerpraktikanten missbraucht - wenn sie diese Maßnahme verweigern, kürzt ihnen die Agentur für Arbeit die Bezüge. Auf Druck von Verdi-Chef Frank Bsirske kündigte die Arbeitsagentur nun eine interne Überprüfung an.

Es gibt nicht mehr viele internationale Stars in der Leichtathletik, aber gestern sind zwei von ihnen aufgetreten. Zunächst gewann der Amerikaner Jeremy Wariner das 400-Meter-Rennen souverän in der Weltjahresbestzeit von 43,45 Sekunden vor seinen Landsleuten LaShawn Merritt und Angelo Taylor.

Berlin - Die Berliner Behörden rechnen damit, dass auf der Internationalen Funkausstellung (Ifa) auch Produktpiraten ihre Neuentwicklungen zeigen werden. Die Staatsanwaltschaft Berlin und das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg seien auf Verfahren wegen Patentrechtsverletzungen bei Ausstellern der Ifa vorbereitet, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, Michael Grunwald, dem Tagesspiegel.

Die neue Regierung des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan hat sich für die nächsten Jahre einen Ausbau der Demokratie und eine deutliche Steigerung des Wohlstands vorgenommen. Die Türkei habe die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Vergangenheit überwunden und sei nun „startklar zum Abheben“, sagte Erdogan am Freitag bei der Vorlage des neuen Regierungsprogramms im Parlament von Ankara.

Von Susanne Güsten

Paris - „Renovation“ lautet das Stichwort, das François Hollande, Chef der französischen Sozialisten, ausgegeben hat. Doch bei der „Sommeruniversität“, dem traditionellen Strategietreffen der Partei zum Ende der Sommerpause, ist die „Erneuerung“ nur eine Fata Morgana.

Von Hans-Hagen Bremer

Warschau - Der ehemalige Präsident Aleksander Kwasniewski hat die Verhaftungen von Spitzenpolitikern in Polen als die „größte Krise des freien Polens” bezeichnet. Am Donnerstagmorgen war der ehemalige Innenminister Janusz Kaczmarek von vermummten Beamten des Inlandgeheimdienstes ABW verhaftet und verhört worden.

Es lässt sich weder schön noch wegreden: Der Sommer findet bald sein natürliches Ende. Zeit für die heiße Nacht des Szenemagazins 030 – Die Party 2007, die seit vier Jahren stattfindet.

Hier bei uns, das ist noch ein Stück heile Welt“, sagte der Filialleiter des Supermarktes hinter seiner Kasse. Und lächelte freundlich dazu.

Von Stephan Wiehler

Erfolg auch ohne viele Höhepunkte - so könnte kurz gefasst das Fazit zu den Salzburger Festspielen lauten. Trotz der Absage der Sopranistin Anna Netrebko konnte Festivalleiter Jürgen Flimm das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Festwochen verbuchen.

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, spricht mit dem Tagesspiegel über Neonazis, die Verbindung der NPD zu Mügeln, militante Linke und die neue Kraft von Al Qaida.

Es war vor ein paar Wochen in Paris. Auf der Redaktionskonferenz suchte man nach Themen für den Sommer. Vorschlag des Chefredakteurs: die Urlaubseskapaden der internationalen Staatschefs.

Von Pascale Hugues

Polen heute: Polarisierung ist an der Tagesordnung – und das erinnert an die Ukraine. Von Hexenjagd war schon die Rede, vom „polnischen Watergate“ spricht man jetzt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wer ein Lehrbuchbeispiel dafür sucht, wie eine ernste Sache im Parteienstreit zur Farce gerät, ist beim Thema Online-Durchsuchung richtig. Den Computer eines Terrorverdächtigen per Internet einer Art Hausdurchsuchung zu unterziehen, setzt ein Grundrecht außer Kraft.

Nach dem Erfolg von „Let’s Dance“ hat auch die ARD einen Tanzabend: Der Eurovision Dance Contest. Anders als im Song Contest nehmen nur 16 Paare teil. Länder vom Balkan sind nicht dabei.

Von Markus Ehrenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })