
Einen Monat nach dem Angriff auf die Gaza-Schiffe gibt es wieder Gespräche zwischen der Türkei und Israel. Dahinter steht realpolitische Vernunft – aber auch der Druck der USA.
Einen Monat nach dem Angriff auf die Gaza-Schiffe gibt es wieder Gespräche zwischen der Türkei und Israel. Dahinter steht realpolitische Vernunft – aber auch der Druck der USA.
Im Berliner Straßenverkehr läuft vieles verkehrt – dieser Meinung sind zumindest Mütter und Väter. Die Teilnehmer eines Online-Dialogs fordern schärfere Kontrollen von Tempolimits.
EU-Währungskommissar Olli Rehn will Defizitsündern Gelder kürzen oder sogar ganz streichen. Was die Europäische Union zur Regelung der Finanzmärkte planen.
Heute diskutiert das Abgeordnetenhaus zum letzten Mal vor der Sommerpause. Viele Themen werden bis zum Herbst vertagt.
Ein Deutsch-Schotte leitet in Zukunft die Geschicke von Niedersachsen. Er wurde im ersten Wahlgang gewählt, aber nicht alle aus dem eigenen Lager stimmten für McAllister.
Seit Einführung von Hartz IV seien die Regelsätze durch Preissteigerungen faktisch gesunken, kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund.
Ein Abgeordneter macht der CDU in Mainz Ärger: Michael Billen wird als Direktkandidat in den Wahlkampf gehen. Der umstrittene Politiker soll sich interne Daten von der Polizei verschafft haben.
Ökologen und Ökonomen streiten seit Beginn der Katastrophe wieder über den Sinn von Ölförderung im Meer. Derzeit werden rund 30 Prozent des Bedarfs unter Wasser gefördert, Tendenz steigend.
Weil türkische Wehrpflichtige im Kampf gegen die PKK sterben, wird jetzt über eine Berufsarmee diskutiert. Sicherheitsexperten halten den Schritt für überfällig.
Kürzungen in mehreren Bundesländern: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kritisiert erneut, dass sich die Situation von Hochschulen verschlechtert. Ein großes Risiko sei auch die Forschungspolitik der EU.
Am Freitag tritt Ghana gegen Uruguay an, als letzte afrikanische Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft. In Berlin vereint das Spiel Afrikaner aus unterschiedlichen Ländern in der Hoffnung, dass Ghana weiterkommt.
Blues-Rock nannte man das früher, was die 49-jährige Melissa Etheridge aus Kansas im Astra präsentierte. Eine Weile war der Stil verpönt, heute wirkt er frisch und neu.
Roger Federer unterliegt dem Tschechen Thomas Berdych im Viertelfinale von Wimbledon. Nun sehnt sich der sechsfache Champion nach einer Pause.
Ein Metro-Streik lähmt Spaniens Hauptstadt. Die Regierung hat dem öffentlichen Dienst Gehaltskürzungen von fünf Prozent verordnet. Für September kündigen die Gewerkschaften einen Generalstreik an.
Eine russische Schönheit steht im Mittelpunkt der US-Spionageaffäre. Politiker in Moskau reagieren derweil kühl bis genervt, Präsident Medwedew schweigt demonstrativ.
Mit der Währungsunion kam vor 20 Jahren die D-Mark. Viele empfanden das als Ende der Demütigung, auch wenn sich manche Bürgerrechtler um die "eigentlichen Ideale" der friedlichen Revolution betrogen fühlten.
Mesut Özil und Lukas Podolski konnten wegen muskulärer Probleme am Donnerstag nicht am Training der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Atteridgeville teilnehmen.
Die "Bezaubernde Jeannie" zog in den 1960'er Jahren als blonder Flaschengeist ein Millionenpublikum vor die Fernsehgeräte. Nun schreibt die US-Schauspielerin Barbara Eden ihre Memoiren.
Belgien übernimmt den EU-Vorsitz – aber wegen der Krise im Land kommt die Stunde von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy. Der frühere belgische Premier ist lange unterschätzt worden.
Mehrere ehemalige Guantanamo-Häftlinge wollen Kompensationszahlungen erstreiten. Die britische Regierung lässt die Foltervorwürfe gegen die Geheimdienste jetzt richterlich untersuchen.
In einem Verhandlungsmarathon bis Freitag will Kanzlerin Merkel mit den Koalitionsspitzen und Gesundheitsexperten ein Konzept zur Rettung der Krankenkassen ausarbeiten. Kliniken und Ärzte könnten weniger Geld bekommen.
Wegen des Überangebots an Büroflächen setzten vor fünf Jahren Entwickler am Alexanderplatz auf das Geschäft mit luxuriösen Wohnungen. Wohnen im Hochhaus wurde dabei der neueste Trend. Was Ralf Schönball darüber schrieb.
Wolfgang Joop hat für das neue Zitty-Modebuch erstmals seine von Topmodel Luca Gadjus präsentierte Kollektion fotografiert und findet das Ergebnis toll.
Die Opposition jubelt: Ihr Kandidat, Joachim Gauck, hat erst im dritten Wahlgang verloren. Doch gefühlte Siege sind eben nur das – gefühlt.
Jahrzehnte lang zeigte Wonder Woman mehr Haut als ihre männlichen Superhelden-Kollegen. Künftig soll die Amazone bedeckter auftreten.
Das Misstrauen in der Regierung wird nach der Bundespräsidentenwahl weiter geschürt, sagt Parteienforscher Jürgen Falter. Ein Gespräch über den Verlauf der Wahl und die Zukunft der Regierung Merkel.
Sie fassen es kaum. Dass es einen Denkzettel geben könnte, damit mussten sie bei Schwarz-Gelb rechnen. Aber dass Christian Wulff bei der Wahl zum Bundespräsidenten erst im dritten Anlauf durchkommt, ist für Angela Merkel ein Misstrauensvotum.
Eine knappe Niederlage im ersten Wahlgang hätte Angela Merkel mit einem kühlen Lächeln übergehen können. Bei diesem Ergebnis geht das nicht. Das war kein Warnschuss. Das war gezieltes Sperrfeuer. Und das Signal lautet: So geht es nicht mehr weiter!
Nach dem spektakulären Überfall auf ein internationales Pokerturnier hat das Berliner Landgericht am Donnerstag Haftstrafen zwischen dreieinhalb und fast vier Jahren gegen die vier Räuber verhängt. Der Großteil der Beute ist bis heute unauffindbar.
Am Tag nach der Wahl des Bundespräsidenten versuchen die Regierungsparteien die Scherben zusammenzukehren und die Opposition streitet.
Der Graefekiez wird zur bevorzugten Wohngegend – und die Mieten steigen. Der Druck auf Alteingesessene und Ärmere wächst. Eine Anwohnerinitiative will bedrängte Mieter unterstützen und die Mischung im Kiez erhalten.
Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal geht Christine Lemke-Matwey baden und denkt über Schwäne nach.
Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal trifft sie Jonas Kaufmann, Tenor und Star des neuen Bayreuther "Lohengrin".
Vor einem Jahr starb Marwa el-Sherbini in einem Dresdner Gerichtssaal – weil sie ein Kopftuch trug. Das Drama hat Dresden zunächst überfordert. Doch dann auch aufgerüttelt.
Die Gedenkveranstaltungen am ersten Todestag von Marwa el-Sherbini werden ohne ihren Ehemann Elwy Okaz stattfinden.
Bastian Schweinsteiger ist der emotionale Anführer der deutschen Mannschaft. Mit schlagkräftigen Sätzen hat er seine Mitspieler jetzt auf das Viertelfinale gegen Argentinien eingestimmt.
400 Teilnehmer sollten zu den Tagen der Demokratie am Lustgarten auftauchen. Gekommen sind am Wochenende weitaus weniger. Woran liegt’s?
Endlich – diese Woche ist zum Glück Schluss mit der Lernerei. Die Sommerferien stehen vor der Tür und das tolle Wetter kann ich super nutzen, um mich mit meinen Freunden zu treffen.
Potsdams Kanute Sebastian Brendel ärgert sich über nur einen EM-Start jetzt in Trasona, wo auf einer international neuen Regattastrecke zwei Potsdamer auch die Premiere über 5000 Meter bestreiten werden
Potsdamer Leichtathleten wollen nun U20-WM-Tickets
In der Region Potsdam suchen derzeit 1472 junge Menschen eine Lehrstelle, zugleich sind noch 1572 Azubi-Plätze zu vergeben. Das sagte gestern Edelgard Woythe, die in Potsdam die Arbeitsagentur leitet: „Es gibt nicht genügend Bewerber.
Bisher nur wenige Waldbrände in Brandenburg – System „Fire Watch“ mit 107 Digitalkameras bewährt sich
Berlin/Potsdam - In der Region Berlin-Brandenburg sind weniger Menschen von Armut bedroht als noch vor einem Jahr. Aktuell laufe jeder siebte Einwohner Gefahr, in die Armut abzurutschen, teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Mittwoch mit.
Zum dritten Mal in Folge kann der Potsdamer Verkehrsbetrieb auf gestiegene Werte bei der Kundenzufriedenheit verweisen. Wurde diese 2006 noch mit 2,40 und 2008 mit 2,31 benotet, vergeben die Fahrgäste den nun ausgewerteten 720 Fragebögen zufolge einen Notenwert von 2,17.
Für Jörg Hoffmann begannen die Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin am gestrigen Mittwoch wunschgemäß. Von den Traversen der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark aus verfolgte der einstige Weltklasse-Krauler und jetzige Potsdamer Trainer, wie sein Schützling Yannick Lebherz vom DSW 1912 Darmstadt über 400 Meter Lagen nicht nur den im Vorjahr erkämpften Meistertitel erfolgreich verteidigte, sondern mit seiner Siegerzeit von 4:16,77 Minuten auch die Norm für die Europameisterschaften im August in Budapest (4:17,59) unterbot.
Bonn kennt Christiana Figueres gut. Wenn sie an diesem Donnerstag ihr neues Amt als Chefin des UN-Klimasekretariats antritt, ist das für sie auch eine Rückkehr.
OVG-Präsident ließ Verwaltungsrichter wegen Petitesse maßregeln – der gewann vor Gericht
Alarm, Alarm, Alarm! Wenn der Ozeanboden brüchig wird, wenn daraufhin Abermilliarden Liter Öl ausströmen, wenn die Weltmeere verseucht werden – dann, ja, dann haben wir alle den Super-GAU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster