zum Hauptinhalt
Rettung in drittletzter Minute: Als St. Pauli sich schon als Derbysieger wähnte, traf Mladen Petric zum 1:1-Ausgleich.

Bis kurz vor Schluss hofft der Kiez-Klub auf die Sensation, den Sieg über den großen Stadtrivalen. Doch dann zerschießt Mladen Petric die Hoffnungen aller Paulianer und rettet seine Mannschaft vor der ersten Saisonniederlage.

Von Frank Heike
Bob Hanning, 41, ist seit 2005 Manager der Füchse Berlin, mit denen er 2007 in die Bundesliga aufstieg. Zuvor hatte er den HSV Hamburg als Trainer zum Supercupsieg geführt.

Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning über das heutige Spitzenspiel gegen den Favoriten THW Kiel, seine Fehlerbilanz und seine ehrgeizigen Ziele für die laufende Handball-Saison.

Das deutsche Tennis auf der Suche nach sich selbst: Es fehlt ein Topspieler unter den vielen guten

Von Petra Philippsen
Schlicht und komplex zugleich: Die Arte-Reihe beschreibt, warum die „Tim und Struppi“-Comics Kinder genauso ansprechen wie erwachsene Leser. Foto: Arte

Eine Arte-Reihe begibt sich auf die Spuren von „Tim und Struppi“, einer Comic-Reihe mit erstaunlich großem Realitätsbezug.

Von Lars von Törne
Rattern und Rackern: Beim "S-Bahn-Derby" zwischen Union und Hertha sind die Fangruppen nur bei der Anreise vereint.

Berlin fährt raus zum Fußball – und zeigt sich beim Derby von Union und Hertha in unsichtbarem Abstand vereint. Ein Besuch im Wald von Köpenick, beim Berliner Duell im Unterholz des deutschen Profifußballs.

Von Robert Ide
Guten Mutes. IBA-Chef Rolf Kuhn hofft, dass auch bisher nicht verwirklichte Projekte noch realisiert werden, etwa der Steg über den Sedlitzer See sowie ein Lagunendorf. Foto: dpa/ZB

Zum Abschluss der Bau-Ausstellung feierten noch einmal Tausende. Wie es jetzt in der Lausitz weitergeht

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdam - Über 200 Ameisenvölker sind seit 2009 in Brandenburg in neue Lebensräume umgesiedelt worden. Bei den rund 200 Millionen Insekten handelt es sich um sechs Arten der besonders geschützten Roten Waldameisen, wie die Vorsitzende der Deutschen Ameisenschutzwarte Brandenburg, Katrin Möller, bei der Jahrestagung des Vereins in Tauer bei Peitz mitteilte.

Herz und Lunge ok. Dr. Schöner (Christiane Paul) und Dr. Wunderlich (Dominic Raacke) im fachlichen Gespräch. Foto: ZDF

Dominic Raacke wechselt das Fach und kommt in einem Arzt-Zweiteiler Christiane Paul näher.

Von Christina Tilmann

NameGenia Diner, 52 Beruf Internistin und Krankenhauscontrollerin Alltag Auch Krankenhaus-Mitarbeiter können krank werden. Genia Diner ist gemeinsam mit ihrem Team für die Gesundheit von rund 13 000 Vivantes-Angestellten zuständig.

Jetzt haben auch die USA ihren Karikaturenstreit. Die Zeichnerin Molly Norris ist nach Angaben der Zeitung „Seattle Weekly“ untergetaucht und wird ihre Comics in dem Blatt nicht fortsetzen.

Vor fünf Jahren hatte sich die Millionenkampagne für die Berliner Stadtreinigung gelohnt. Sie hatte den Ruf des Müllwerkers und das Image der Stadt aufpoliert. Was Sebastian Leber darüber schrieb.

Von Sebastian Leber
Freundliche Handgreiflichkeiten. Stefan Orth (links), Präsident des FC St. Pauli, und Bastian Reinhardt, Sportchef des HSV, tragen das große Spiel im Kleinen aus.

Der HSV tut so, als sei das Hamburger Derby nichts Besonderes – für den FC St. Pauli dagegen ist es das Größte. Die Ziele beider Vereine sind dennoch die gleichen: Deeskalation und drei Punkte.

Von Frank Heike

Wie viele Bürger bereits Widerspruch dagegen eingelegt haben, dass ihr Haus von Google Street View im Internet abgebildet wird, sagt Google nicht. Wie der „Spiegel“ unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, sind es Hunderttausende.

Mit schöner Regelmäßigkeit ertönt von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit) in den Routineberichten „Bildung auf einen Blick“ der Ruf, in Deutschland müssten mehr Akademiker ausgebildet werden. Und immer wieder werden dieselben Fehler gemacht: In der Bundesrepublik würden – im Verhältnis zu anderen OECD-Ländern oder im internationalen Vergleich – zu wenig junge Menschen zu einem Studium gelangen.

In der Regel benennen sich Bands um, wenn sie feststellen, dass eine andere Kapelle den gleichen Namen trägt. Die Postrocker PVT aus Australien haben sich der Vokale im Bandnamen entledigt, weil sie mehr Wert auf Vocals legen.

Wie stetige Veränderung unsere Körper bewegen und Dynamik freisetzen kann, zeigen die Performerinnen Rosalind Crisp und Angela Schubot beim Tanzfest „Perfect Wedding“. In dem zweiteiligen Solo „Notes on the Future of danse“ setzt Crisp ihre Partnerin live Veränderungen aus.

Die Überraschung ist groß – geradezu ernüchternd. Als ich Charlotte und ihre zwei Freundinnen von einer Party abholen will, kommt sie mir schon entgegen.

Von Sigrid Kneist

Bei der Explosion mehrerer Autobomben sind am Sonntag in Bagdad zahlreiche Menschen getötet und viele verletzt worden. Beobachter führen die Zunahme der Gewalt auf den politischen Stillstand im Irak zurück.

Götz Werner, Adrienne Goehler:1000 Euro für jeden. Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen.

Edgar Harter (l.) und Timo Doleys vor der Spielstätte in der Friedrichstraße.

Der eine ist seit 35 Jahren bei der Distel. Den Sozialismus wollte er verbessern. Der andere war 25, als die Trabi-Konvois bis Göttingen kamen. Heute machen sie zusammen Kabarett.

Von Lothar Heinke

Es könnte in den nächsten Wochen sehr laut werden im eher beschaulichen Berliner Vorort Stahnsdorf: Es formiert sich der Widerstand gegen die Flugrouten für den zukünftigen Flughafen BBI in Schönefeld.

Von Claus-Dieter Steyer
Roma demonstrieren im bulgarischen Sofia gegen die französische Abschiebepraxis.

Wenn der garantierte Schutz von Minderheiten von staatlichen Stiefeln zertreten wird - wie in Frankreich und der Türkei - ist es ein rühmliches Novum, dass europäische Institutionen einschreiten. Ein Zwischenruf.

Von Barbara John

Unsanft ist in der Nacht zu Sonntag ein Taxi-Gast auf der Straße gelandet. Ein Zeuge beobachtete, wie ein Junge in Tegel aus dem stehenden Auto geworfen wurde. Was genau passiert ist, ist jedoch noch unklar: Der 15-Jährige war zu betrunken, um Angaben zu machen.

Mit vier Punkten aus drei Spielen sind die Eisbären nicht optimal in die Saison gestartet - gegen Iserlohn sollen am Sonntag endlich einmal drei Punkte gewonnen werden.

Von Claus Vetter