zum Hauptinhalt

DER VERBÜNDETE Oliver Wittke war Verkehrsminister in NRW, bis er Anfang 2009 als ertappter Raser im Wiederholungsfall seinen Posten räumen musste. Geblieben ist er Chef des mächtigen CDU- Bezirks Ruhr – und als solcher ein offener Befürworter eines Landeschefs Röttgen.

War es nur eine Demonstration – oder ein buntes Fest? Hunderttausend Menschen kamen ins Regierungsviertel, um „Nein“ zu sagen – zu einer Politik, von der sie sich übergangen fühlen. Und vorübergehend war die FDP-Zentrale nicht wiederzuerkennen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Elisa Simantke

Er gilt als Intellektueller. Manche nennen Umweltminister Röttgen arrogant. Beim Thema Atom wirkt sein Handeln zwiespältig. Aber in Nordrhein-Westfalen könnte er dennoch gewinnen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Dagmar Dehmer

Mohammed-Tasse und Propheten-Pasta: Jetzt haben auch die USA ihren Karikaturenstreit. Die Zeichnerin Molly Norris ist auf Anraten des FBI untergetaucht, weil ein islamischer Geistlicher ihr mit dem "Höllenfeuer" gedroht hat.

Von Lars von Törne
Karriereleiter. Ohne Top-Examen, am besten noch Auslandsaufenthalt oder Promotion braucht man sich gar nicht erst zu bewerben. Das Foto zeigt eine Skulptur des Bildhauers Peter Lenk an der Fassade einer Bank in Berlin. Foto: dpa

Anspruchsvoller Job, kaum Freizeit, super Bezahlung: Was ist dran an den Klischees über Top-Anwälte?

Von Judith Jenner

Mit den Kollegen verbringt man oft mehr Zeit als mit der Familie. Grund genug, sich um ein gutes Klima am Arbeitsplatz zu bemühen. Oft reicht es, ein paar einfache Etikette-Regeln einzuhalten

Fünf Jahre nach der Einführung eines Fischereischeins für Touristen erleichtert Mecklenburg-Vorpommern nochmals die Angelregeln für Urlauber. Nach Angaben des Tourismusverbandes in Rostock können Gäste künftig auch mehrmals im Jahr die auf jeweils 28 Tage befristeten Fischereischeine erwerben.

St. Petersburg, die Stadt an der Newa, ist oft Wende- und immer Höhepunkt einer Schiffsreise durch die Ostsee. Foto: Mauritius images

Zu interessanten Revieren muss niemand weit fliegen. Spannendes liegt nah. Wie und wo unsere Breiten gut zu entdecken sind.

Von Gerd W. Seidemann
Gebührender Abstand erwünscht. 35 Schiffe fahren im Südhalbkugel-Sommer regelmäßig in die Antarktis. Foto: dpa

Die Expedition zum sechsten Kontinent dauert lange – und kann beschwerlich werden. Am Ende aber warten Pinguine.

Von Hilke Segbers

Der Pflaumenstrudel geht eigentlich ganz schnell, weil man praktisch nur die Füllung machen muss. Ich glaube, dass sich keiner mehr hinstellt und den Strudelteig selber macht, ich glaub, das macht nicht mal der Lafer, das muss man sich heutzutage nicht mehr antun.

Jahrzehntelang haben sich Deutsche keinen Deut für Kreuzfahrten interessiert. Zu elitär, zu langweilig, zu spießig, zu teuer, lauteten die Argumente.

Im lässig eingerichteten „noma“ (oben links) kocht René Redzepi (oben, zweiter von rechts) nur mit nordischen Zutaten. Fotos: Reuters, Erik Refner/The New York Times

Tokio, Kopenhagen, Paris, Wolfsburg – der Dokumentarfilmer Lutz Hachmeister ist um die Welt gefahren, um die besten Sterneköche zu treffen. Ein Tischgespräch

Von Susanne Kippenberger

Es ist nicht jedermanns Sache, auf einem der immer größer werdenden Hochseeschiffe den Urlaub zu verbringen. Vielleicht hat man auch schon so viel von der Welt gesehen, dass etwas mehr „Heimatkunde“ angesagt erscheint.

ALLGEMEINESEs gibt böse Zungen, die behaupten, den Nil könne man trockenen Fußes überqueren – weil so viele Kreuzfahrtschiffe dort unterwegs seien. Ganz so schlimm ist es nicht, doch eine erkleckliche Zahl ist schon zwischen Kairo und Assuan unterwegs, etwa 300 sollen es sein.

Alle Busse fahren am Alexanderplatz ab, Karl-Liebknecht- Straße 13, vor der Haltestelle am Berlin Carré. Von dort aus geht es weiter in alle Bezierke zu den verschiedenen Bildungsanbietern und Instituten.