zum Hauptinhalt

Das Unternehmen, das zu Daimler Financial Services gehört, teilte am Freitag mit, ab Ende 2011 werde im Königstadt-Carrée ein neues Dienstleistungszentrum für rund 450 Mitarbeiter eingerichtet.

In seinem Film „Little Big Berlin“ wirkt die große Stadt Berlin wie eine Modellbahnlandschaft. Im Internet ist das Video ein Hit. Nur wer steckt dahinter?

Von Christoph Spangenberg
Foto: Jörg Carstensen/dpa

„Regierung ruft Terroralarm aus“ von Frank Jansen und Hans Monath vom 18. November Bundesinnenminister Thomas de Maiziere warnt vor islamistischen Terror-Anschlägen von Al Qaida zur Adventszeit in Deutschland.

Zur Debatte über Tempo 30 in Berlin Seit die Grünen die politische Bühne betraten, propagieren sie die autofreie Stadt. Mit der SPD im Schlepptau haben sie schon viel erreicht.

„Vattenfall verlangt neun Prozent mehr für Strom in Berlin“ von Stefan Jacobs vom 18. November Schon bei der Privatisierung der Bewag und dem Verkauf an den schwedischen Stromkonzern war ich skeptisch.

„Schulreform droht in Problemkiezen zu scheitern“ vom 11. November Jetzt wird endlich öffentlich, welches Unheil der Schnellschuss „Sekundarschulreform“ nicht nur in Problemkiezen anrichtet: Klassen, die mit bis zu 29 Schülern besetzt werden, setzen die Bildungschancen der dort lernenden Kinder aufs Spiel und gefährden massiv die Gesundheit des immer älter werdenden Lehrpersonals.

Während seiner Pause ist ein Busfahrer der BVG ausgeraubt worden. Jugendliche bedrohten ihn mit einem Totschläger und flüchteten mit Münzgeld aus der Wechselgeldanlage.

Bringen Scherben Glück? In Meißen wurde kürzlich teuerstes Geschirr zerschlagen. Weil die weltberühmte Porzellanmanufaktur 300. Geburtstag feierte? Oder aus Kalkül?

Von Kerstin Decker

Lüften ist auch bei Regenwetter und Kälte wichtig. „Im Winter sollte die Wohnung morgens und abends gezielt gelüftet werden, am besten durch weit geöffnete Fenster in jedem Zimmer“, empfiehlt Walter Dormagen vom TÜV Rheinland in Köln.

Der Konflikt in der Koalition um die Gemeindefinanzen ist konstruiert. CDU und FDP streiten darum, wer es zuerst besser gewusst hat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Indien wird vom wohl größten Korruptionsskandal seiner Geschichte erschüttert – und Premier Singh steht unter Druck.

Von Christine Möllhoff
„Neue, größere Verantwortung“. So bezeichnet Reinhard Marx sein neues Amt. Demnächst könnte ein weiteres hinzukommen: Er wird auch als künftiger Chef der Deutschen Bischofskonferenz gehandelt. Foto: David Ebener / dpa

Die von Missbrauchsskandalen gebeutelte deutsche katholische Kirche hat am Wochenende wieder Grund zum Feiern: Dann steigt der Münchner Erzbischof Reinhard Marx in Rom offiziell zum Kardinal auf.

Von Paul Kreiner

Einst wurden in Stettin Orgeln für den Ostseeraum gebaut. Heute kämpft man um den Erhalt der Firmenvilla. Und die Stadt müht sich mit der Erinnerung.

Von Christina Tilmann

Das Stadtforum diskutiert über mögliche Strategien gegen steigende Mieten und Verdrängung in der Innenstadt. Ein stadtplanerisches Programm kann Bausenatorin Junge-Reyer nicht vorweisen.

Von Bernhard Schulz

Potsdam - Auch nach Vorlage eines Experten-Gutachtens zum folgenschweren Busunglück am Schönefelder Kreuz mit 14 Toten vor knapp acht Wochen können die Ermittler noch keine abschließenden Aussagen zum Unfallhergang treffen. Das sagte der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Thomas Köpping, am Freitag.

Die Telefone in den Polizeiwachen hätten nicht öfter als gewöhnlich geklingelt: „Mit großer Besonnenheit“ reagierten die Brandenburger auf die bundesweite Terrorwarnung, sagte Innenministeriumssprecher Ingo Decker. Bis Anfang kommender Woche soll das Vorgehen der Polizei im Ministerium weiter beraten werden – auch mit dem Städte- und Gemeindebund.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })