Das Unternehmen, das zu Daimler Financial Services gehört, teilte am Freitag mit, ab Ende 2011 werde im Königstadt-Carrée ein neues Dienstleistungszentrum für rund 450 Mitarbeiter eingerichtet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2010 – Seite 3
In seinem Film „Little Big Berlin“ wirkt die große Stadt Berlin wie eine Modellbahnlandschaft. Im Internet ist das Video ein Hit. Nur wer steckt dahinter?
Hunderttausende Berliner und Hamburger Vattenfall-Kunden werden an diesem Sonnabend eine schlechte Nachricht in ihren Briefkästen vorfinden: Der Energieversorger kündigt zum Jahreswechsel eine saftige Preiserhöhung an.

Am Donnerstagabend verkündete Bayer konzernweite Stellenstreichungen – auch in Berlin. 4500 Stellen will Bayer weltweit streichen, davon 1700 in Deutschland.

Das Jahrgangsübergreifende Lernen ist künftig nicht mehr Pflicht für die Schulen. In den Kitas soll die Sprachförderung ausgeweitet werden.

„Regierung ruft Terroralarm aus“ von Frank Jansen und Hans Monath vom 18. November Bundesinnenminister Thomas de Maiziere warnt vor islamistischen Terror-Anschlägen von Al Qaida zur Adventszeit in Deutschland.
Zur Debatte über Tempo 30 in Berlin Seit die Grünen die politische Bühne betraten, propagieren sie die autofreie Stadt. Mit der SPD im Schlepptau haben sie schon viel erreicht.
„Nachdenken am Grenzzaun“ von D. Schulze Heulig vom 12.
„Vattenfall verlangt neun Prozent mehr für Strom in Berlin“ von Stefan Jacobs vom 18. November Schon bei der Privatisierung der Bewag und dem Verkauf an den schwedischen Stromkonzern war ich skeptisch.
„Senat veröffentlicht Geheimverträge“ von U. Zawatka-Gerlach vom 11.
„Dunkles Vermächtnis“ vom 12. November und „Hauptbahnhof bleibt bis 2015 Dauerbaustelle“ von S.
„GEW wieder politisch korrekt“ vom 18. November und „Schule der Ängste“ vom 17.
„Schulreform droht in Problemkiezen zu scheitern“ vom 11. November Jetzt wird endlich öffentlich, welches Unheil der Schnellschuss „Sekundarschulreform“ nicht nur in Problemkiezen anrichtet: Klassen, die mit bis zu 29 Schülern besetzt werden, setzen die Bildungschancen der dort lernenden Kinder aufs Spiel und gefährden massiv die Gesundheit des immer älter werdenden Lehrpersonals.
Ein mutmaßlicher Serienräuber sah keinen anderen Ausweg als einen Sprung vom Balkon, als ein Spezialeinsatzkommando seine Wohnung stürmte. Mit mehreren Brüchen in Armen und Beinen wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht.
Während seiner Pause ist ein Busfahrer der BVG ausgeraubt worden. Jugendliche bedrohten ihn mit einem Totschläger und flüchteten mit Münzgeld aus der Wechselgeldanlage.

Die Welt hat sich im vergangenen Jahrzehnt verändert. Die Nato will darauf reagieren: mit mehr Sicherheit gegen Terrorismus und Cyberattacken. Jetzt hat sie den Abzug aus Afghanistan eingeläutet.
Berliner Bildungssenator Jürgen Zöllner spricht mit dem Tagesspiegel über das jahrgangsübergreifende Lernen und nicht gezogene Notbremsen.
Kinder brauchen in einer Wohnung ihren eigenen Bereich. Worauf man beim Einrichten des Kinderzimmers achten sollte.
Wer in Brandenburg, Bremen, Niedersachsen oder dem Saarland eine Immobilie kaufen will, sollte sich beeilen. Denn zum 1.
Bringen Scherben Glück? In Meißen wurde kürzlich teuerstes Geschirr zerschlagen. Weil die weltberühmte Porzellanmanufaktur 300. Geburtstag feierte? Oder aus Kalkül?
Bezirk Mitte muss Quartiersmanagement reduzieren, wenn das Programm "soziale Stadt" gekürzt wird
Wer nicht ausschließen kann, demnächst umzuziehen, sollte nur Internetverträge mit kurzer oder gar keiner Laufzeit abschließen.
Arbeiten an Privatwohnungen kann man bis maximal 6000 Euro von der Steuer absetzen.
Lüften ist auch bei Regenwetter und Kälte wichtig. „Im Winter sollte die Wohnung morgens und abends gezielt gelüftet werden, am besten durch weit geöffnete Fenster in jedem Zimmer“, empfiehlt Walter Dormagen vom TÜV Rheinland in Köln.
Moderne Wärmedämmfenster sparen nicht nur Heizkosten, sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima.
Unsere neuen Fliesen haben Absätze und die Fugen sind ungleichmäßig. Wurden sie falsch verlegt? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Die neuesten Urteile zum Miet- und Kaufrecht.
Unsere neue Serie holt Berliner aufs Parkett
Die rot-rote Landesregierung wehrt sich gegen die Ausweisung des früheren Bombenabwurfplatzes bei Wittstock als "Nationales Naturerbe" durch den Bund.
Die Übergabe des neuen Landtags mit historischer Sandstein-Fassade zum Ende 2012 ist wohl nicht zu halten.
Auch Senatoren lernen. Eine gute Idee ist keine gute Idee, wenn sie nicht vernünftig umgesetzt wird, musste Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner lernen.
Bevor er glühender Katholik wurde, war er Kommunist. Ein Porträt des Journalisten Peter Seewald.
Der Konflikt in der Koalition um die Gemeindefinanzen ist konstruiert. CDU und FDP streiten darum, wer es zuerst besser gewusst hat.
Ausländische Jugendliche, die bisher nur geduldet, aber gut integriert sind, sollen ein deutlich besseres Bleiberecht bekommen.
In Italien hat es einen Großangriff auf die Mafia gegeben: Der vorletzte Führer des Casalesi-Clans wurde verhaftet.
Indien wird vom wohl größten Korruptionsskandal seiner Geschichte erschüttert – und Premier Singh steht unter Druck.

Die von Missbrauchsskandalen gebeutelte deutsche katholische Kirche hat am Wochenende wieder Grund zum Feiern: Dann steigt der Münchner Erzbischof Reinhard Marx in Rom offiziell zum Kardinal auf.
Der Anwalt des Internetaktivisten Julian Assange will sich nicht mit dem Haftbefehl gegen seinen Mandanten abfinden.

Entschieden werden musste beim Koalitionsgipfel wenig. Die Fronten zu Fachkräfte-Anwerbung bleiben verhärtet.
Einst wurden in Stettin Orgeln für den Ostseeraum gebaut. Heute kämpft man um den Erhalt der Firmenvilla. Und die Stadt müht sich mit der Erinnerung.
Mit dem Fund der Paketbomben aus dem Jemen ist deutlich geworden, dass es bei den Sicherheitskontrollen Lücken gibt. Welche Technologien kommen derzeit zum Einsatz und was ist noch geplant?
Das Stadtforum diskutiert über mögliche Strategien gegen steigende Mieten und Verdrängung in der Innenstadt. Ein stadtplanerisches Programm kann Bausenatorin Junge-Reyer nicht vorweisen.
Michendorf - Die Michendorfer SPD hat das Rennen um das Amt des Bürgermeisters eröffnet. Im kommenden Jahr, voraussichtlich am 11.
Potsdam - Auch nach Vorlage eines Experten-Gutachtens zum folgenschweren Busunglück am Schönefelder Kreuz mit 14 Toten vor knapp acht Wochen können die Ermittler noch keine abschließenden Aussagen zum Unfallhergang treffen. Das sagte der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Thomas Köpping, am Freitag.
Die Telefone in den Polizeiwachen hätten nicht öfter als gewöhnlich geklingelt: „Mit großer Besonnenheit“ reagierten die Brandenburger auf die bundesweite Terrorwarnung, sagte Innenministeriumssprecher Ingo Decker. Bis Anfang kommender Woche soll das Vorgehen der Polizei im Ministerium weiter beraten werden – auch mit dem Städte- und Gemeindebund.
Ist Ihnen solch ein umfangreiches Projekt, wie die Fassade des Potsdamer Schlosses jemals untergekommen?Solch neue Fassaden mit historischem Ambiente baut man nur einmal im Leben.
Für die Knobelsdorff-Fassade des Landtagsschlosses werden 5400 Kubikmeter sächsische Sandsteinblöcke gebrochen, aus denen dann 3200 Kubikmeter verbaut werden, erklärte gestern BAM-Ingenieur Klaus Boehlitz. Der Rest ist Schwund.
Kleinmachnow - Allein im Computerkabinett hatten die Elektriker viel zu tun. 53 Steckdosen sind hier installiert, für 30 PC-Arbeitstische und ein Smartboard – eine interaktive Tafel, auf der man schreiben, Videos schauen und Internetseiten aufrufen kann.